Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Zum Seminar “Weichenstellung für intermodale Verkehre in Niedersachsen” lädt die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (DVWG), BV Niedersachsen-Bremen, am 5. Juli in Hannover ein.  Das Land Niedersachsen hat in den letzten zwei Jahren sowohl das niedersächsische Hafenkonzept, als auch das Standortkonzept für Güterverkehrszentren und Umschlagsanlagen des KV überarbeiten lassen. Damit liegen zwei Grundlagen für die mittelfristige Entwicklung umweltverträglicher und leistungsfähiger Strukturen in der Transportlogistik vor.

Rangierlok des Typs Ee 3/3 - Foto SBBDer Verwaltungsrat der SBB hat beschlossen, in den nächsten Jahren 606 Mio. Franken in die Modernisierung und Erneuerung der Infrastrukturflotte zu investieren. Die aktuelle Flotte verfügt über ein Durchschnittsalter von 33 Jahren und entspricht nicht mehr den heutigen Standards in Sachen Technik, Umwelt und Sicherheit. Mit dem Ersatz der alten Schotter- und Transportwagen sowie der Rangierloks und Baudienst-Traktoren kann die SBB ihre Produktivität erhöhen und den CO2-Ausstoss der Infrastrukturflotte ab 2018 um rund 80 Prozent oder jährlich 9500 Tonnen senken.

Staatssekretär Roland Werner ist mit einer kleinen Delegation von Verkehrsexperten aus dem SMWA zu einem Informationsbesuch zur Baustelle des Brenner-Basistunnels (BBT) nach Bozen und Innsbruck gereist. Der BBT ist Teil der TEN-Achse 1 (Transeuropäisches Verkehrsnetz) und verbindet Berlin mit Palermo; an dieser Strecke liegt auch das sächsische Logistikzentrum Leipzig.

Die HOCHBAHN entscheidet sich für ein Rangierstellwerk der Alister-Baureihe von Funkwerk IT zur Steuerung des Betriebshofs Saarlandstraße - Foto FunkwerkDie Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) als zweitgrößtes Nahverkehrsunternehmen Deutschlands hat Funkwerk Information Technologies GmbH (Funkwerk IT) mit der Lieferung eines Alister-Rangierstellwerks für den Betriebshof Saarlandstraße beauftragt.

Das Ziel der HOCHBAHN ist es, die bisherige Steuerung des Betriebshofs aus dem alten Relaisstellwerk herauszulösen und durch eine moderne, den betrieblichen Anforderungen angepasste Stellwerkstechnik zu ersetzen.

Die Zukunft der Bahn – Antworten des 4. Computer Science and Transport Symposiums - Foto FunkwerkDas diesjährige Computer Science and Transport Symposium am 10. Mai 2012 in Kiel startete mit einer Überraschung: Carsten Ahrens, Technik Vorstand der Funkwerk AG begrüßte die Anwesenden und gab gleichzeitig seinen Wechsel in die Geschäftsführung der Funkwerk Information Technologies GmbH (Funkwerk IT) bekannt. Nach über 25 Jahren verlässt der bisherige Geschäftsführer Reinhold Hundt das Unternehmen. Ahrens dankte Hundt für seinen beruflichen Einsatz und vor allem für sein Engagement um das Computer Science and Transport Symposium, das mit knapp 75 Gästen einen neuen Teilnehmerrekord verzeichnete und sich damit nachhaltig in der Szene etabliert hat.

Logo SEVRund ein Dutzend Organisationen sammeln Unterschriften für die Erhaltung des Wagenladungsverkehr auf der Schiene. Sie kritisieren das Verhalten der SBB, die vollendete Tatsachen schaffen will, ohne die Öffentlichkeit ins Bild zu setzen.

Logo Funkwerk AGMit zwei wichtigen internationalen Neuaufträgen für Fahrgastinformationssysteme baut die Funkwerk AG ihre Marktposition im Geschäftsbereich Traffic & Control Communication (TCC) weiter aus. Vor allem bei der Steigerung der Auslandsaktivitäten, die im Rahmen der strategischen Neuausrichtung gezielt intensiviert werden, macht das Unternehmen mit den aktuellen Bestellungen aus Russland und Österreich wichtige Fortschritte. Die neuen Fahrgastinformationsanlagen zeichnen sich durch innovative, energiesparende Anzeiger aus, die günstige Lebenszykluskosten gewährleisten. Dadurch konnte sich Funkwerk gegen eine Vielzahl von Wettbewerbern durchsetzen.

Michael Hoeft - copyright Hoeft und WesselDie Höft & Wessel-Gruppe hat nunmehr die eingeleitete Neuausrichtung konkretisiert. Danach wird das Unternehmen nach einer deutlichen Verschlankung mit neuen, einfachen Führungsstrukturen sowie mit einem verbesserten und bewährten Produkt- und Systemportfolio unter dem Namen Höft & Wessel noch mehr Kundennähe zeigen. Bei der Muttergesellschaft Höft & Wessel AG werden die beiden in Hannover ansässigen Geschäftsbereiche für Ticketingsysteme und mobile Lösungen zusammengelegt und damit die in den letzten Jahren betriebene Fragmentierung korrigiert. Der Außenauftritt erfolgt zukünftig unter der Unternehmensmarke Höft & Wessel.

Die Deutsche Messe AG und die Messe München International begründen eine Zusammenarbeit im Bereich Logistik und kooperieren künftig bei der Ausrichtung der beiden führenden Leitmessen CeMAT und transport logistic. „Wir bündeln unsere Stärken und werden ab 2013 den Intralogistikschwerpunkt auf der transport logistic in München mit unserem CeMAT-Knowhow und Branchenkontakten unterstützen. Im Gegenzug werden unsere Münchener Kollegen einen Schwerpunkt aus dem Themenbereich der transport logistic in Hannover anbieten. Damit bilden wir auf beiden Messen erstmals die gesamte logistische Wertschöpfungskette ab und bieten unseren jeweiligen Kundengruppen eine kontinuierliche Präsenz sowie den Zugang zu deutlich erweiterten Besucherzielgruppen", sagt Dr. Andreas Gruchow, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG.

Die Attraktivität des Bielefelder Nahverkehrs ist ungebrochen: 2011 fuhren wieder rund 55,5 Millionen Fahrgäste mit moBiel - ebenso viele Menschen wie im Jahr 2010. Die Nachfrage der Bielefelderinnen und Bielefelder nach Fahrten mit Stadtbahnen und Bussen ist damit unverändert hoch. „Ein Aufwanddeckungsgrad von über 74 Prozent und 55,5 Millionen Fahrgäste im Jahr 2011 sind ein Ergebnis, von dem wir 1991 bei Inbetriebnahme des Stadtbahnverkehrs nicht zu träumen gewagt hätten", sagt moBiel-Geschäftsführer Wolfgang Brinkmann. 1990 hatte die Verkehrssparte der Stadtwerke Bielefeld gerade einmal 23,1 Millionen Fahrgäste und einen Kostendeckungsgrad von 43,1 Prozent.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite