Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Logo BEGNeue Fahrzeuge, bessere Qualität, ein erweitertes Fahrplankonzept: Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Regionalverkehr in Bayern plant, kontrolliert und finanziert, machte in ihrer Ausschreibung des Regionalbahnnetzes Regensburg klare Vorgaben. Diese werden seit Dezember 2010 vom neuen Betreiber agilis umgesetzt. Dass das neue Konzept bei den Fahrgästen gut ankommt, zeigt nun eine aktuelle Studie der BEG. Die Zufriedenheit der Fahrgäste ist gestiegen. Fritz Czeschka, Geschäftsführer der BEG: „Die Ergebnisse aus den Jahren 2010 und 2011 im Vergleich belegen einmal mehr, dass sich der Wettbewerb im Regionalverkehr für die Fahrgäste direkt auszahlt." Insbesondere hinsichtlich Fahrtenangebot, Fahrgastinformation, Sauberkeit und Pünktlichkeit registrierten die Fahrgäste deutliche Verbesserungen.

Logo BEGMit der Inbetriebnahme der Mainfrankenbahn und der damit verbundenen Umsetzung des neuen Konzeptes der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Regionalverkehr in Bayern plant, kontrolliert und finanziert, ist die Zufriedenheit der Fahrgäste im Regionalbahnverkehr Würzburg in fast allen Bereichen gestiegen. Dies zeigen die 2009 und 2011 durchgeführten Fahrgastbefragungen im Vergleich. Fritz Czeschka, Geschäftsführer der BEG: „Da der Betreiber nach wie vor DB Regio ist, belegen die Ergebnisse umso deutlicher, dass sich der Wettbewerb im Regionalverkehr für die Fahrgäste direkt auszahlt."

Logo TX LogistikDie TX Logistik AG (TXL) aus Bad Honnef hat einen neuen Zug im Kombiverkehr quer durch Europa von Halden im südöstlichen Norwegen nach Verona in Norditalien für die dänische Spedition Lauritzen (Esbjerg) gestartet. Mit 2300 Kilometern sei die neue Relation eine der längsten intermodalen Schienenverbindungen in Europa, teilte TX Logistik heute mit. Rund 48 Stunden benötigen die Züge für die Strecke zwischen dem City Terminal Halden und Quadrante Europa in Verona – inklusive Wagenmeisterprüfung und Bereitstellung. Die Traktion durch sechs europäische Länder übernimmt TX Logistik dabei komplett in Eigenregie. Aktuell sei die Verbindung mit einem Rundlauf pro Woche gestartet, ab September seien wöchentlich zwei Rundläufe geplant, erläutert Dirk Steffes, Vorstand der TX Logistik.

Logo Deutsche BahnDie öffentliche Auslegung der beim Eisenbahn-Bundesamt eingereichten Unterlagen für das Planfeststellungsverfahren zum Projekt Rhein-Ruhr Express beginnt für den Bereich Leverkusen (Planfeststellungsabschnitt 1.2) voraussichtlich Anfang Juni. Daher lädt die Deutsche Bahn zu einer Bürgerinformationsveranstaltung über die Inhalte der Planungsunterlagen ein.

Mineralölwagen im Ganzzugverkehr - copyright VTG AGDas Hamburger Waggonvermiet- und Schienenlogistikunternehmen VTG AG verzeichnet im ersten Quartal 2012 eine weitere leichte Umsatzsteigerung. Das operative Ergebnis (EBITDA) befindet sich auf dem  Niveau des Vorjahres, teilt das Unternehmen heute mit. Der Umsatz stieg im Vergleich zum ersten Quartal 2011 um 2,9 Prozent von 186,4 Mio. Euro auf 191,8 Mio. Euro. Das EBITDA lag bei 41,1 Mio. Euro gegenüber 41,2 Mio. Euro im Vorjahr. Der operative Cashflow erhöhte sich um 6,7 Mio. Euro auf 35,0 Mio. Euro.

Thales gewinnt bedeutendes ETCS Level 2 Projekt in Ungarn - Bildquelle: Thales Rail Signalling Solutions Kft.Thales Austria unterzeichnete kürzlich den Vertrag mit der ungarischen Infrastrukturgesellschaft NIF, um die 101 km lange elektifizierte Strecke Boba-Bajánsenye mit moderner elektronischer Zugsicherungstechnik auszustatten. Das Auftragsvolumen umfasst unter anderem Design, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme eines ETCS (European Train Control System) Level 2 Gesamtsystems sowie die Anpassung des existierenden ETCS Level 1 Systems.

Nach einem Beschluss des österreichischen Konzerns Voestalpine AG soll die Duisburger Voestalpine-Tochtergesellschaft TSTG Schienentechnik Ende 2012 geschlossen werden. Die Bundestagsfraktion Die Linke fordert in einem Antrag (17/9581), dass die TSTG als einziger verbliebener deutscher Schienenhersteller von der Deutschen Bahn AG übernommen werden sollte. Bei TSTG sind etwa 500 Arbeitsplätze bedroht.

Logo Deutsche BahnLaut Medienberichten fordert die Deutsche Bahn von Siemens Schadenersatz in Millionenhöhe, weil der neue ICE 3 mit massiver Verspätung ausgeliefert wird. Unter Berufung auf Industriekreise berichtete die “Bild am Sonntag”, dass sich die Forderung auf 45 bis 50 Millionen Euro belaufe. Die DB schweigt dazu bisher. Ursprünglich hatten die Züge bereits 2011 fahren sollen. Mitte vergangener Woche war bekannt geworden, dayss Siemens zum Fahrplanwechsel im Dezember acht bis zehn der sechzehn bestellten Züge ausliefern will.

MVG-Chef Herbert König verteilte 500 Blumen am Marienplatz Quelle: MVG, Kerstin GrohSeit einigen Tagen geht es nicht mehr so eng zu in der U-Bahn wie in den vergangenen Monaten: In der Regel sind wieder alle benötigten Züge im Einsatz; Ausfälle ab Betriebshof gibt es nur noch in Ausnahmefällen. Die beiden Serienschäden an den Fahrzeugen sind soweit behoben, dass wieder genug Wagen zur Verfügung stehen, um auch im Berufsverkehr den vollen Fahrplan zu fahren. Auch die Kürzungen bei der U1 (jeder zweite Zug mit 4 statt 6 Wagen) werden seit heute Schritt für Schritt zurückgefahren.

Seit 125 Jahren verbindet die Höllentalbahn die Rheinebene mit dem Hochschwarzwald. Die am 21. Mai 1887 eingeweihte Strecke gilt als eine der steilsten Bergstrecken Deutschlands. Zwischen Freiburg und Neustadt (Schwarzw.) überwindet sie eine Höhendifferenz von über 600 Metern.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite