Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Am 10. und 11. Mai 2012 fand in Karlsruhe der Jahresverkehrskongress der DVWG in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zum Thema „Strukturwandel – Strategien für die Mobilität 2030" statt. Anwesende Experten sahen wichtige Gründe für den gegenwärtigen Strukturbruch im Mobilitätsverhalten in der grundsätzlichen Einstellung zur Mobilität im Zusammenhang mit anderen begleitenden Entwicklungen wie Social Media, Mobilitäts-angeboten wie Carsharing, Call-a-bike und Low-Cost-Carrier aber bspw. auch im zunehmenden Parkdruck, in Benzinpreis- und technischen Entwicklungen sowie europäischen Normungen.

Deutscher Günderpreis: Finalist Kategorie StartUp Ajax Loktechnik GmbH & Co. KG  v.l.n.r.: Maja Halver, Dr. Jörn Bruhn - Foto Deutscher GünderpreisDie Finalisten für den Deutschen Gründerpreis 2012 in den Kategorien StartUp und Aufsteiger stehen fest. Sechs herausragende Unternehmen wurden durch die Jury nominiert, die sich aus Vertretern der Initiatoren stern, Sparkassen, ZDF und Porsche sowie der Förderer der Auszeichnung zusammensetzt. Wer einen der begehrten Preise gewinnt, erfahren die Kandidaten bei der Preisverleihung am 26. Juni 2012 im ZDF-Zollernhof in Berlin.

Vorausgegangen ist der Entscheidung ein mehrstufiger Auswahlprozess, in dem alle in Frage kommenden Kandidaten geprüft wurden und jedes Unternehmen ein individuelles Feedback zu seinem Geschäftsmodell erhalten hat.

Machen Sie mit! Die Stadt Jena schreibt den Nahverkehrsplan der Stadt Jena für den Zeitraum 2013 bis 2017 fort. Bürger und Nutzer des ÖPNV-Systems können sich mit Hinweisen und Anregungen beteiligen. Deshalb wird am Mittwoch, 16. Mai, eine Internetbefragung zum Öffentlichen Personennahverkehr in Jena gestartet.

Infostelle Praterstern - Foto Wiener LinienIm Zuge der Tarifanpassung und der U1-Modernisierung beantworteten die Mitarbeiter des Kundentelefons der Wiener Linien in den vergangenen Wochen tausende Anfragen. An Spitzen-Tagen erreichen die Wiener Linien rund 2.000 Anrufe pro Tag. 2011 erhielten die Wiener Linien rund 212.000 telefonische Anfragen und rund 15.000 Anfragen per Mail. Auch 274 Briefe mit Anfragen erreichten die Wiener Linien im vergangenen Jahr. Das Team des Kundendiensts organisierte 2011 zudem 1.200 persönliche Kundenberatungen. Zum Vergleich: Fünf Jahre zuvor erreichten die Wiener Linien 167.000 Anrufe und 16.000 Anfragen per Mail.

MVG-Logo mit Hintergrund blauDie U-Bahn war gestern Abend (19. Mai 2012) am Limit. Einen so großen Anstrum von Fahrgästen hatte die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) in der Innenstadt noch nie zu bewältigen. Der Massenandrang führte dazu, dass die Bahnhöfe Marienplatz, Odeonsplatz und Olympiazentrum während der Anreise vor Spielbeginn etliche Male für jeweils einige Minuten (in Einzelfällen bis zu 30 Minuten) gesperrt werden mussten, weil kein Platz mehr für weitere Fahrgäste war. Die Abfertigung der Züge am Bahnsteig gestaltete sich mitunter schwierig, weil die Fahrgäste bis an die Bahnsteigkante drängten und den Sicherheitsstreifen blockierten. Als besonders problematisch erwies sich der gleichzeitige Antransport von insgesamt weit über 100.000 Fans sowohl zur Fußball-Arena als auch zum Olympiastadion. Insbesondere am Marienplatz blockierten sich die Fans zeitweise wechselseitig, wenn gerade nicht „ihr" Zug einfuhr.

Der deutschen Wirtschaft fehlen immer mehr Ingenieure. Im Vergleich zu 2010 hat sich im vergangenen Jahr die Situation noch einmal drastisch verschärft: Im Jahresdurchschnitt 2011 konnten 72.000 offene Ingenieurstellen nicht besetzt werden. Der durch die Nichtbesetzung entstandene Wertschöpfungsverlust für die deutsche Wirtschaft beträgt knapp acht Milliarden Euro. Dies zeigt die aktuelle Studie ‚Ingenieure auf einen Blick 2011/12', die der VDI und das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) auf der Hannover Messe präsentierten.

Staatssekretärin Katja Hessel - Foto STMWIVTBayerns Wirtschafts- und Verkehrsstaatssekretärin Katja Hessel würdigt die Wendelsteinbahn zum 100-jährigen Jubiläum als ‚weiß-blauen Gipfelstürmer der ersten Kategorie'. Bei der zentralen Geburtstagsfeier in Brannenburg hebt sie hervor: „Die Wendelsteinbahn ist in Bayern ein Pionier für Tourismus, Verkehr, Energie und Baukultur. Sie hat vielen Menschen aus Nah und Fern das Erlebnis Berg erst ermöglicht. Dass der Wendelstein nach wie vor einer der populärsten Berge im Freistaat und die Bayerischen Voralpen eine touristische Schatzkammer sind, liegt auch am Bau und an der Weiterentwicklung der Zahnradbahn mit der damit verbundenen Wendelstein-Infrastruktur." Der Freistaat habe die Wendelsteinbahn stets als verlässlicher Partner begleitet, gerade auch aktuell wieder mit einer 350.000-Euro-Förderung zum Bau einer neuen Lawinengalerie.

Logo VAPDer Bundesrat beabsichtigt, per 2020 Lärmgrenzwerte für alle Bahngüterwagen auf dem Schweizer Normalspurnetz in Kraft zu setzen und die Trassenpreise für lärmarme Güterwagen zu senken. Bisher galten Lärmgrenzwerte nur für Schweizerische Güterwagen Schweizerischer Wagenhalter. Damit werden Güterwagen mit lärmigen Grauguss-Sohlen-Bremsen in der Schweiz faktisch verboten. Davon betroffen sind ausländische Güterwagen, da die in der Schweiz registrierten Güterwagen bis zu diesem Zeitpunkt dank Bundesbeiträgen und lärmabhängigen Trassenpreise alle lärmsaniert sein werden. Mit den neuen Grenzwerten per 2020 wird somit die Durchfahrt von ausländischen Güterwagen mit lärmigen Grauguss-Sohlen-Bremsen faktisch verunmöglicht. Dies beeinträchtigt den Bahngüterverkehr, der im Import-, Export- und Transitverkehr rund zur Hälfte in ausländischen Güterwagen abgewickelt wird. Der VAP Verband der verladenden Wirtschaft empfiehlt deshalb seinen ausländischen Mitgliedern bzw. den europäischen Haltern von Güterwagen jetzt die notwendigen Massnahmen zu ergreifen, um ihre Wagen auf lärmarme Bremsen mit so genannter K-Sohlen umzurüsten, und hofft auf eine gesamteuropäische Lösung.

Logo TSATraktionsysteme Austria (TSA), a premier supplier of rail vehicle propulsion system components announces the opening of Traction Systems, LLC which will service customers in North America. TSA's previously successful programs to supply and support Traction Motors for New Jersey Transit, Texas Authorities Capital Metropolitan Transportation Authority, Denton County Transportation Authority, Valley Metro, and Sound Transit has led the company to expand its presence in North America.

Für das Jahr 2012 stehen im Landesinvestitionsprogramm 100 Mio. Euro für die Förderung von ÖPNV-Maßnahmen zur Verfügung. Dem steht ein Antragsvolumen von rd. 117 Mio. Euro gegenüber. Damit kann der Großteil der beantragten Maßnahmen in diesem Jahr begonnen werden. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhen sich die Gesamtausgaben um 10 Mio. Euro. Insgesamt stellt der Freistaat Sachsen in diesem Jahr mehr als eine halbe Mrd. Euro für den ÖPNV (Betrieb und Investitionen) zur Verfügung.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite