Vom 16. Mai an erhöht Kombiverkehr die Kapazität der Direktzüge zwischen Neuss und Wien um 25 Prozent. Dann fahren auf dieser Verbindung zwischen den beiden Wirtschaftszentren pro Woche zehn statt bisher acht Direktzüge in jeder Richtung.
Im Londoner Bahnhof Blackfriars wurde erstmalig in Großbritannien ein lärmreduzierendes Bahngleis verlegt. Das spezielle Bahngleis mit Namen SilentTrack wurde von Tata Steel entwickelt; es soll laut Hersteller den Geräuschpegel des Schienenverkehrs im Bahnhof und in der Umgebung um bis zu 50 Prozent reduzieren. Der Bau von 0,8 Meilen (1,3 km) ist Teil des Thameslink-Programms, in dessen Rahmen Bahnverkehr der für Passagiere in London durch den Einsatz häufiger verkehrender und längerer Züge verbessert werden soll. “Bei dem dadurch erhöhten Durchgangsverkehr durch Blackfriars musste man an Maßnahmen zur Lärmreduzierung für die dortige Bevölkerung und die Geschäftswelt denken”, so David Benton, Ingenieur bei Tata Steel.
Die DB Regio AG Nordost hat in den zurückliegenden Tagen von Bombardier Transportation (BT) die ersten Elektrotriebwagen (ET) vom Typ TALENT 2 ausgeliefert bekommen. Der erste TALENT 2 ist ab heute erstmals mit Fahrgästen auf der RB-Linie 21 zwischen Wustermark, Potsdam und Griebnitzsee unterwegs.
„Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, damit wir die neuen Züge in Berlin und Brandenburg schrittweise im regulären Fahrplan einsetzen können", erläuterte Thomas Stahlberg, Leiter des Verkehrsbetriebes Berlin der DB Regio AG Nordost. „Gegenwärtig sind wir dabei, unsere Triebfahrzeugführer und Kundenbetreuer auf Probe- und Testfahrten der neuen Fahrzeuge einzusetzen und zu schulen. Außerdem erhalten unserer Werkstattmitarbeiter Schulungen an den für sie völlig neuen Fahrzeugen", erklärt Thomas Stahlberg.
Für international agierende Unternehmen und Entscheider wird es immer wichtiger, schnell auf Informationen zugreifen zu können. Mit dem komplett überarbeitetem Auftritt „www.dbschenker.com" kommt DB Schenker den individuellen Anforderungen seiner Kunden entgegen: Dank einer nutzerfreundlichen Bedienoberfläche finden sie sich schneller zurecht und können ab sofort einfacher und direkter Produktlösungen, Ansprechpartner oder Karriereseiten ansteuern. Der vollständig überarbeitete Internetauftritt von DB Schenker trägt den rasanten Entwicklungen im World Wide Web Rechnung, ist übersichtlicher und klarer strukturiert.
Die Nahverkehrsservicegesellschaft Sachsen-Anhalt (NASA) hat gemeinsam mit dem Zweckverband Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) das europaweite Vergabeverfahren für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im „Mitteldeutschen S-Bahn-Netz II“ (MDSB II) mit einer Veröffentlichung im EU-Amtsblatt gestartet. Die Vergabeunterlagen sind ab sofort erhältlich. Mit der Vergabe werde gewährleistet, dass ab Dezember 2015 in Sachsen-Anhalt nur noch moderne Fahrzeuge unterwegs seien, teilt die NASA mit.
Der frühere schweizerische Verkehrsminister Adolf Ogi hat am 15. Mai 2012 den ersten öffentlich für jedermann zugänglichen Eisenbahn-Fahrsimulator der Schweiz in Betrieb genommen. Installiert ist die im Führerstand einer echten Gotthardlokomotive vom Typ Ae 6/6. Der Führerstand steht allen offen, die das stolze Gefühl an der Spitze eines Zuges selber einmal erfahren möchten. Die dreistündige Einführung in die Geheimnisse des Zugführens begleitet ein ehemaliger Lokomotivführer der SBB oder der BLS, wie Marc Antiglio, Präsident und Begründer der Chemins de fer du Kaeserberg, verspricht. Der Profi sorgt mit seinem Rat und einer reichen Berufserfahrung auch dafür, dass neben minimalem Bahnwissen vor allem der Spassfaktor zum Zuge kommt.
In den beiden aktuellen Ranglisten der beliebtesten Arbeitgeber Deutschlands belegt TÜV Rheinland unter rund 130 Unternehmen die beste Platzierung aller Prüfdienstleister. Die Studie „Graduate Barometer 2012" des Marktforschungsunternehmens trendence wurde exklusiv im Manager Magazin abgedruckt, die „German Student Survey 2012" von Universum Communications in der Zeitschrift Wirtschaftswoche veröffentlicht. Rund 20.000 Studierende der Ingenieurwissenschaften konnten sagen, in welchem Unternehmen sie am liebsten arbeiten wollten. TÜV Rheinland hat im Vergleich zum Vorjahr seinen Rang deutlich verbessert und belegt in beiden Erhebungen jeweils Platz 37 (vorher: Platz 50 bzw. 40).
Der Zug ist das ideale Reisemittel in Europa: Ohne Stress, Staus und Wartezeiten am Flughafen ermöglicht er es, mitten ins Herz einer Stadt zu reisen. Und auch punkto Bequemlichkeit übertrifft er Auto und Flugzeug bei weitem. Auf seiner neuen Internetseite www.verkehrsclub.ch/europa bietet der VCS Verkehrs-Club der Schweiz detaillierte Informationen über Zugverbindungen in 70 europäische Städte sowie einen CO2-Rechner.
Beschäftigte der DB AG erhalten für 2011 eine Mitarbeiterbeteiligung in Höhe von 300 Euro. Darauf hat sich die EVG mit den Arbeitgebern verständigt. Anlass sind die guten Wirtschaftszahlen der DB AG.
Beschäftigte der Deutschen Bahn AG werden auch für das abgelaufene Geschäftsjahr am wirtschaftlichen Erfolg des Konzerns beteiligt. Die rund 135.000 Mitarbeiter erhalten 300 Euro. Eine entsprechende tarifliche Vereinbarung konnte die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) mit der Arbeitgeberseite abschließen.
Städtereisen werden immer beliebter. Das ergibt eine aktuelle forsa-Umfrage unter 1.005 Bundesbürgern ab 14 Jahren im Auftrag des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV). Die Hälfte der Deutschen besucht danach mehrmals im Jahr eine deutsche Stadt. 2006 waren es noch 45 Prozent. Fast jeder zweite Urlauber erkundet sein Urlaubsziel mit Bussen und Bahnen – und würde weniger verreisen, wenn sich das Angebot des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) verschlechtert oder verteuert (42 Prozent). „Busse und Bahnen sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für den wachsenden Städtetourismus", sagt VDV-Präsident Jürgen Fenske. „Um auf die steigenden Besucherzahlen reagieren zu können, braucht der ÖPNV Investitionen und keine weiteren Kürzungen."