Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Nachdem der Eröffnungstermin für den neuen Flughafen Berlin Brandenburg (BER) verschoben wurde, bleiben die Flughäfen Tegel (TXL) und Schönefeld (SXF) über den 2. Juni hinaus vorerst in Betrieb. Demzufolge wird auch die Verkehrsanbindung mit dem Öffentlichen Nahverkehr an die Flughäfen Tegel und Schönefeld ab dem 3. Juni voraussichtlich wie bisher fortgeführt.

Heute übergibt VRR-Vorstandssprecher Martin Husmann einen Bewilligungsbescheid in Höhe von 10.068.300 Euro an die Bochumer Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz. Diese Förderung ist, nach §12 ÖPNVG NRW, für den Neubau und die betriebstechnische Ausrüstung des Bahnhofes „Gesundheitscampus" auf der Stadtbahnlinie U35 in Bochum bestimmt. Die Landesregierung NRW hat 2009 beschlossen, den Gesundheitscampus NRW auf dem Areal Campus West, westlich der Ruhr- Universität und südlich der Universitätsstraße in Bochum zu errichten. Die Gesamtkosten der Baumaßnahme belaufen sich auf 12.200.000 Euro. Die zuwendungsfähigen Kosten liegen bei 11.845.000 Euro. Der Fördersatz beträgt 85 Prozent und beinhaltet auch 345.000 Euro als Planungskostenpauschale. Der Eigenanteil der Stadt Bochum beträgt demnach noch 2.131.700 Euro.

Die Münchner Freiheit ist jetzt preisgekrönt: Für die gelungene Erneuerung der Umsteigehaltestelle an der Oberfläche und die Modernisierung der U-Bahnstation hat die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) heute in Warschau den „Local Rail Award" der UITP (Internationaler Verband für öffentliches Verkehrswesen) in der Kategorie „Stops and stations" erhalten. Gewürdigt wird mit der erstmals vergebenen Auszeichnung die vor-bildliche Neugestaltung des Knotenpunkts zu einem attraktiven und optisch ansprechenden Aushängeschild des Nahverkehrs mit hohem Zu-satznutzen für die Fahrgäste – in einem städtebaulich anspruchsvollen Umfeld. UITP-Präsident Alain Flausch überreichte den Preis heute im Rahmen des „Local Rail Summit" in Warschau an MVG-Chef Herbert König.

Das Europäische Patentamt (EPA) wird am 14. Juni 2012 im Königlichen Schauspielhaus in Kopenhagen die diesjährigen Europäischen Erfinderpreise überreichen. In der Kategorie „Lebenswerk“ wurde jetzt Dr. h. c. Ing. Josef Theurer nominiert. Der österreichische Ingenieur und Unternehmer Dr. Josef Theurer hat in seinem Leben bisher über 1 050 Patentanmeldungen eingereicht und gleichzeitig eines der erfolgreichsten internationalen Unternehmen Österreichs aufgebaut. Plasser & Theurer hat über 10 000 Patente angemeldet, wovon mehr als 2 000 noch wirksam sind. Die Schlüsselfigur hinter diesen Erfindungen ist Dr. Josef Theurer.

Im Mai 2012 startet der Testbetrieb auf den Gleisanlagen des JadeWeserPort. Das teilt die JadeWeserPort Logistics Zone GmbH & Co. KG kürzlich mit. Die Gleisanlagen des JadeWeserPort bestehen aus der Zuführungsstrecke, der 16-gleisigen Vorstellgruppe, sowie der 6-gleisigen KV-Umschlaganlage im Bereich des Containerterminals.

Die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH hat den Deutschen Ideen-Preis 2012 des Deutschen Instituts für Betriebswirtschaft (dib) erhalten. Damit wird die DB in der Kategorie „Bestes Ideenmanagement" in der Branche Verkehr, Logistik und Luft mit dem dritten Platz ausgezeichnet. Der Preis wurde gestern auf der Jahrestagung des dib verliehen. Er wird an Unternehmen und Mitarbeiter vergeben, die ein vorbildliches Ideenmanagement leben.

Logo BombardierBei einem gut besuchten Lunch der Handelskammer der Stadt Montréal erörterte André Navarri, President und Chief Operating Officer von Bombardier Transportation, seine Perspektiven zu öffentlichen Nahverkehrslösungen und der Zukunft des Personenschienenverkehrs. „Aufgrund unserer weltweiten Erfahrung glauben wir bei Bombardier, dass Mobilität nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum und Entwicklung ermöglicht", sagte André Navarri Montréals Wirtschafts- und Geschäftsspitzen. „In den meisten Ländern lassen sich Verkehrskonzepte überdenken und neu gestalten. Eine Möglichkeit, die drei wichtigsten Beförderungsarten – Luft, Straße und Schiene – neu zu gewichten, um Energie zu sparen, Staus zu verringern und Verschmutzung zu reduzieren." Navarri erwähnte mehrere Initiativen weltweit, in deren Rahmen städtische Verkehrssysteme nachhaltiger gestaltet werden.

Dr. Michael Haidinger (51) ist ab 1. Juli 2012 neues Vorstandsmitglied für Vertrieb bei der Tognum AG. Dies hat der Aufsichtsrat des Unternehmens auf seiner Sitzung gestern Abend einstimmig beschlossen. Er folgt in dieser Funktion auf Peter Kneipp (52), der Ende Februar 2012 im gegenseitigen Einvernehmen aus dem Vorstand ausgeschieden ist und sich einer neuen beruflichen Herausforderung zugewandt hat.

Durchschnittlich fast 37 Kilometer legte 2010 jede Einwohnerin und jeder Einwohner der Schweiz täglich im Inland zurück. Verglichen mit 2005 hat die Tagesdistanz somit um rund vier Prozent zugenommen, was in erster Linie auf eine Zunahme der gefahrenen Bahnkilometer zurückzuführen ist. Dies geht aus dem „Mikrozensus Mobilität und Verkehr" hervor, den das Bundesamt für Statistik (BFS) und das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) durchgeführt haben. Dieser Mikrozensus ist Teil der neuen modularen Volkszählung, die den heute stark beschleunigten gesellschaftlichen Wandel viel besser analysiert, als bis anhin.

Der VCS Verkehrs-Club der Schweiz ist irritiert über die verkehrspolitischen Forderungen des Schweizerischen Gewerbeverbands (SGV). Der SGV forderte am Dienstag eine Gleichbehandlung von Strasse und Schiene. Angesichts dessen, dass seit Jahrzehnten mehr Gelder in die Strasse fliessen, wirkt dies bloss befremdlich. Ebenso seltsam mutet es an, wenn dem SGV zur Lösung verkehrspolitischer Fragen nicht mehr als das altbekannte Allheilmittel des Sparhammers einfällt.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite