(21.05.2012)
Die Finalisten für den Deutschen Gründerpreis 2012 in den Kategorien StartUp und Aufsteiger stehen fest. Sechs herausragende Unternehmen wurden durch die Jury nominiert, die sich aus Vertretern der Initiatoren stern, Sparkassen, ZDF und Porsche sowie der Förderer der Auszeichnung zusammensetzt. Wer einen der begehrten Preise gewinnt, erfahren die Kandidaten bei der Preisverleihung am 26. Juni 2012 im ZDF-Zollernhof in Berlin.
Vorausgegangen ist der Entscheidung ein mehrstufiger Auswahlprozess, in dem alle in Frage kommenden Kandidaten geprüft wurden und jedes Unternehmen ein individuelles Feedback zu seinem Geschäftsmodell erhalten hat.
In der Kategorie StartUp stellt der Preis ein- bis maximal dreijährige Unternehmen in den Mittelpunkt, die ihre Geschäftsidee besonders erfolgreich am Markt etabliert haben. Nominiert sind:
Ajax Loktechnik GmbH & Co. KG aus Hamburg. Wenn Güterzüge wegen Reparaturen oder Wartungsarbeiten ausfallen, wird es teuer. Ajax Loktechnik bietet einen neuartigen, flexiblen Service, der die Züge erheblich schneller wieder fit macht als bisher. Die Jury nominierte das Unternehmen, „weil es der Gründerin gelungen ist, im Eisenbahngeschäft eine Servicelücke zu schließen. In einem Segment der klassischen Industrie bricht die Ajax Loktechnik erfolgreich starre Strukturen auf. Der mobile Instandhaltungs- und Reparaturservice bietet für Kunden einen großen Nutzen – er beschleunigt die Reparatur von Zügen und reduziert so die Kosten, die durch den Ausfall entstehen würden."
Ergobag GmbH aus Köln. Herkömmliche Schulranzen schützen vor allem die schweren Bücher, nicht den empfindlichen Kinderrücken. Ergobags dagegen verbinden das rückenschonende Tragesystem innovativer Wanderrucksäcke mit den Anforderungen einer guten Schultasche. Die Jury nominierte Ergobag, „weil die Gründer ein bekanntes Produkt weiterentwickelt haben und erfolgreich und schnell in einem umkämpften Markt einführt haben. Der Schulrucksack der Ergobag GmbH ist ein funktional überzeugendes Angebot: Es verbindet Gesundheit, Umweltschutz, Design und Emotion. Der Vertrieb über den Fachhandel erfolgt mit Leidenschaft und neuen Ideen. Das Unternehmen arbeitete von Anfang an wirtschaftlich und expandiert auch international."
Kochhaus GmbH aus Berlin. Das „begehbare Kochbuch" präsentiert Lebensmittel nach Rezepten sortiert, ansprechend dekoriert und so abgepackt, dass nach dem Essen garantiert keine Reste übrigbleiben. Phantasievolle Rezepte machen Appetit, bebilderte Kochanleitungen aus dem hauseigenen Fotostudio sorgen für gutes Gelingen. Die Kochhaus GmbH ist nominiert, „weil das Unternehmen als erster Einzelhändler hierzulande das Angebot von Lebensmitteln neu ausrichtet und bei der Zusammenstellung von selbst kreierten Rezepten ausgeht. Das bietet auch Kunden mit Zeitmangel und/oder wenig eigener Kenntnis die Möglichkeit eines Kocherlebnisses zu Hause und einer abwechslungsreichen und gesunden Kost. Das „begehbare Rezeptbuch" konnte sich in einem gesättigten und besonders hart umkämpften Markt erfolgreich positionieren."
In der Kategorie Aufsteiger werden Unternehmen ausgezeichnet, die nicht älter als sieben Jahre sind und bereits ein außerordentliches Wachstum erreicht haben. Nominiert sind in diesem Jahr:
CSP Services GmbH aus Köln. CSP Services, eine Ausgründung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), hat Messtechniken und Bewertungsmethoden entwickelt, mit denen die gekrümmten Spiegel in Solarkraftwerken so präzise produziert und ausgerichtet werden können, dass sie die Kraft der Sonne optimal ausnutzen und damit die Energieausbeute erhöhen. Die Jury nominierte das Unternehmen, „weil es den Gründern gelungen ist, Wissen und Technologie des DLR in marktfähige Produkte und Dienstleistungen umzusetzen."
FMP Technology GmbH aus Erlangen. Das Unternehmen bietet neuartige Beschichtungsdüsen, mit denen Maschinenbauer effizienter arbeiten können und ist nominiert, „weil es seinen Kunden durch strömungstechnische Innovationen hilft, Kosten und Ressourcen zu sparen. Damit wird es einem sehr aktuellen Thema gerecht. Mit der von FMP Technology entwickelten, universell einsetz-baren und patentierten Düsen lassen sich beliebige Beschichtungsflüssigkeiten auf jedes gewünschte Material aufbringen. Produzenten müssen nicht in mehrere, sehr teure Einzelgeräte investieren. Die FMP Technology hat sich bei Umsatz, Gewinn und Arbeitsplätzen sehr gut entwickelt und langfristig ein gutes Wachstumspotential."
Statista GmbH aus Hamburg. Statista-Kunden finden Wirtschaftsinformationen zu mehr als 60.000 Themen aus 100 Branchen, sekundenschnell, fertig vorbereitet zum Download. „Damit gelang es Statista", so die Jury, „ein Angebot mit hohem Kundennutzen zu entwickeln, das die Informationsvielfalt des Internets strukturiert und wirtschaftliche Daten komfortabel konsumier- und handhabbar macht. Neben dem guten Preis-Leistungs-Verhältnis heben die Juroren das einfache und verständliche Geschäftsmodell hervor."
Vorgeschlagen wurden die Unternehmen durch die Experten des Deutschen Gründerpreises, die jahrelange Erfahrungen mit Unternehmensgründungen, ausgezeichnete Kontakte in die Unternehmerszene und sehr gute Branchenkenntnisse mitbringen. Sie arbeiten mit dem Deutschen Gründerpreis bei der Suche nach interessanten Kandidaten zusammen.
Die sechs Finalisten erhalten ein individuelles, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Coaching durch die Unternehmensberatung Porsche Consulting GmbH. Zudem übernehmen Kuratoriumsmitglieder des Deutschen Gründerpreises über einen Zeitraum von zwei Jahren Patenschaften für jeden Finalisten. Je nach Bedarf stellen die Paten Know-how in Bereichen wie Finanzierung, Organisation, Marketing, Vertrieb, Recht oder Personal und natürlich Kontakte zur Verfügung. Die Unternehmen erhalten außerdem ein eintägiges Medientraining sowie Zugang zum Alumni-Netzwerk.