Die Höft & Wessel AG liefert Fahrkartenautomaten nach Polen. Asseco Poland S.A. bestellte jetzt 109 Automaten der Produktreihe almex.station, die ab der zweiten Jahreshälfte 2012 ausgeliefert werden sollen. Die neue Automatengeneration wird an den Haltestellen von Bus und Straßenbahn des kommunalen Verkehrsverbandes des oberschlesischen Industriegebietes mit Sitz in der Stadt Katowice (KZK GOP Komunikacyjny Zwiazek Komunalny Górnoslaskiego Okregu Przemyslowego) aufgestellt. Die Automaten sind Teil eines Projektes zur Einführung einer neuen SmartCard mit RFID-Technologie.
Der Baukonzern ALPINE mit Sitz in Salzburg holte sich einen Großauftrag im ökonomisch stabilen Norwegen. Die Vertragsunterzeichnung für das 170 Mio. Euro Infrastrukturprojekt (1.318 Mio. Norwegische Kronen) erfolgte gestern, 30.05.2012, in Norwegens Hauptstadt Oslo. Die staatliche Eisenbahngesellschaft „Jernbaneverket" und die norwegische öffentliche Straßengesellschaft „Statens vegvesen" lassen nördlich von Oslo in einem Gemeinschaftsprojekt die entlang des Mjøsa Sees parallel verlaufenden Eisenbahn und Autobahn neu bauen. Die Haupteisenbahnlinie von Oslo nach Trondheim verläuft genauso am Ostufer des Mjøsa-Sees wie die Europastraße E6, die eine der wichtigsten Nord-Süd Verbindung Skandinaviens darstellt.
Fünfzehn neue Niederflur - Stadtbahnen hatte die Braunschweiger Verkehrs-AG im vergangenen Jahr in eine europaweite Ausschreibung gegeben und sich nun nach intensiver Prüfung und Wertung aller Angebote für einen Hersteller entschieden.
„Unter Berücksichtigung der bereits in den Ausschreibungsunterlagen festgelegten Auswertungs-Matrix, hat die Solaris Bus & Coach S.A aus Polen mit ihren Bahnen vom Typ „Tramino" das für uns beste Angebot unterbreitet", erläutert Georg Hohmann, Vorstand der Braunschweiger Verkehrs-AG die Entscheidung. „Mit der Fa. Solaris aus Owinska in Polen hat sich ein mittelständisches Unternehmen in dieser europaweiten Ausschreibung durchgesetzt, welches mit seiner Unternehmensphilosophie und seinen handelnden Personen sehr gut zu uns passen wird", freut sich Georg Hohmann über das Ergebnis. „Wir sind überzeugt, dass auf Seiten unseres Auftragnehmers mit Unterstützung bewährter Partner alles getan wird, um dieses Projekt zu einem Erfolg für die Braunschweiger Verkehrs – AG und unsere Kunden zu machen", ergänzt der Vorstand.
Am 30. Mai 2012 wurde das letzte Fahrzeug der dritten Lieferserie der Classic XXL-Straßenbahnen durch Herrn Staatsminister Sven Morlok an die Fahrer der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) übergeben.
Insgesamt neun Fahrzeuge umfasst die neue Lieferung aus der Serie BOMBARDIER FLEXITY Classic XXL des Herstellers Bombardier Transportation aus Bautzen. Die modernen Stadtbahnwagen, die je Fahrzeug rund drei Millionen Euro kosten, werden die Tatrabahnen auf der Linie 11 ersetzen. Im Dezember 2011 starteten die ersten neuen Bahnen ihren Einsatz im Linienbetrieb. Die Beschaffung aller Straßenbahnen wurde zu 50 Prozent vom Freistaat Sachsen gefördert.
Bombardier und National Express bei den Global AirRail Awards als Lieferant des Jahres ausgezeichnet
Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation gewann gemeinsam mit seinem Kunden National Express die Auszeichnung „Lieferant des Jahres" bei der Verleihung der Global AirRail Awards in Stockholm, Schweden, der wichtigsten internationalen Auszeichnung für den Luft- und Schienenverkehr.
Die Preisrichter lobten das partnerschaftliche Vorgehen von Bombardier zusammen mit dem Bahnbetreiber National Express East Anglia (NXEA) beim Austausch des alten Fuhrparks durch hochmoderne Züge der Baureihe 379 auf der Stansted Express-Bahnverbindung zwischen der Londoner Station Liverpool Street und dem Flughafen Stansted. Der Flughafen ist 2012 ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für die Stadt, an dem die neue Flotte aus 4-teiligen Zügen derzeit in 8-teiligen Zugformationen im Einsatz ist und somit einen Betrieb im 15-Minuten-Takt ermöglicht.
Auf der heutigen Hauptversammlung der IVU AG gab der Aufsichtsratsvorsitzende Klaus-Gerd Kleversaat die Verlängerung der Vorstandsverträge von Martin Müller-Elschner (CEO) und Frank Kochanski (CFO) bis Ende 2017 bekannt. Außerdem wurden Aufsichtsrat und Vorstand mit großer Mehrheit entlastet. (Quelle: IVU AG)
Für Schülerinnen und Schüler im letzten Schuljahr veranstaltet die DB Netz AG zum ersten Mal ein Ausbildungscamp in Frankfurt. Dabei haben junge Menschen, die einen Ausbildungsplatz suchen, die Möglichkeit, sich mit praxisnahen Erlebnissen auf verschiedenen Stellwerken und in der Betriebszentrale, in Gesprächen mit Auszubildenden und Mitarbeitern sowie bei einer Abendveranstaltung mit den Eltern über die Ausbildung und Entwicklungsmöglichkeiten bei der DB Netz AG zu informieren.
Der Neuheitenreport liefert eine ausgewählte Übersicht der auf der InnoTrans 2012 präsentierten Innovationen. Die ersten 40 illustrierten Meldungen sind jetzt online. Brancheninsider und Fachjournalisten können sich somit schon vorab auf der Internetseite der InnoTrans über die vom 18. bis 21. September in Berlin gezeigten Produktneuheiten der Bahnindustrie informieren. Die regelmäßig erweiterte Auswahl innovativer verkehrstechnischer Produkte finden Interessierte mit einem Klick unter www.innotrans.de/neuheiten.
Die Aufgabenträger des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) aus zwölf EU-Staaten sprechen sich für konkrete Maßnahmen des Europäischen Gesetzgebers im Hinblick auf aktuelle verkehrspolitische Themen aus: So sollten ihrer Auffassung nach die Kosten der Infrastruktur und die Folgekosten des Straßenverkehrs durch die Verursacher getragen werden, etwa durch die Erhebung einer Straßenmaut. Zudem sollte die bestehende Gesetzgebung für die Vergabe von Verkehrsverträgen im Eisenbahnverkehr präzisiert und die diskriminierungsfreie Vergabe von Verkehrsverträgen zum Standard werden.
Zum 1. Mai 2012 haben Michael Frankenberg, Werner Sommerfeld und Peter Talke die alleinige unternehmerische Verantwortung für HaCon übernommen. Die HaCon-Gründer und Gesellschafter Dr.-Ing. Marian Gaidzik (62), Dr.-Ing. Werner Kretschmer (63) und Dr.-Ing. Volker Sustrate (65) hatten bereits frühzeitig die Unternehmensnachfolge gesichert, indem sie den jüngeren Kollegen seit 2001 sukzessive die Führungsverantwortung übergaben und sie 2005 zu Geschäftsführern beriefen. Mit dem Ausscheiden der HaCon-Gründer aus der Geschäftsführung wurde nun ein weiterer Meilenstein im Rahmen des erfolgreichen Generationswechsels erreicht.