Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Logo RegioInfraAb dem 11. Juni 2012 wird wieder ein täglicher, fahrplanmäßiger Schienenpersonennahverkehr auf der Strecke Neuruppin – Herzberg (Mark) verkehren. Infrastruktureigentümer der Strecke ist die RegioInfra Gesellschaf mbH (RIG), welche ab dem Datum die Züge der DB Regio AG auf der Strecke verkehren lässt. Damit wird während der im Raum Löwenberg anlaufenden Bauarbeiten auf der Strecke Berlin – Rostock eine Anbindung der Züge nach Rheinsberg auf einem anderem Laufweg sichergestellt.

Logo PSIPSI wurde nach einem öffentlichen Ausschreibungsverfahren erstmals von den Städtischen Verkehrsbetrieben (MPK) in Posen beauftragt. Gegenstand des Auftrags ist die Implementierung und Lieferung eines automatischen Betriebshofmanagementsystems für das Franowo Straßenbahndepot in Posen. Mit der Implementierung des Systems wurde bereits begonnen, die Fertigstellung ist für Ende nächsten Jahres geplant.

Mit Unterzeichnung der Vereinbarung zur Einrichtung eines Verwaltungsrats haben sich die Infrastrukturunternehmen Infrabel (BE), ProRail (NL), Keyrail (NL), DB Netz AG (DE), PKP Polskie
Linie Kolejowe S.A. (PL), Lietuvos Geležinkeliai (LT) und die litauische Zuweisungsstelle (Valstybinė geležinkelio inspekcija prie Susisiekimo ministerijos) auf höchster Ebene verpflichtet, den Schienengüterverkehrskorridor 8 bis zum 10. November 2015 in Betrieb zu nehmen. Das teilte die DB AG heute (31.05.2012) mit.

Logo SpitzkeIm Auftrag der niederländischen Staatsbahn ProRail saniert SPITZKE SPOORBOUW BV in Kooperation mit der SPITZKE SE NL Leer, der SPITZKE LONGO GmbH und der SPITZKE SCHWEISSTECHNIK GmbH seit 25. Mai 2012 konventionell Gleise und Weichen im Bahnhof Lage Zwaluwe. Bis Mitte Juni werden die Teams drei Gleise mit einer Gesamtlänge von 1.151 Metern umbauen sowie sieben Weichen von Holz- auf Betonschwellen umrüsten. Im benachbarten Industriegebiet Moerdijk werden zudem 520 Meter Gleis sowie zwei Bahnübergänge erneuert.

Mehr Wettbewerb auf der Schiene: Die Europäische Kommission hat gegen Deutschland und drei weitere Staaten die zweite Stufe des Vertragsverletzungsverfahrens eingeleitet. Dies geht aus einer aktuellen Mitteilung der Europäischen Kommission hervor. Deutschland, Frankreich, Polen und Portugal hätten die Richtlinie über die Eisenbahninteroperabilität bis zum 31. Dezember 2011 in nationales Recht umsetzen müssen. Komme Deutschland der Aufforderung nicht nach, so könne die EU-Kommission vor dem Europäischen Gerichtshof klagen und Strafgelder einfordern, heißt es.

Logo BAG SPNVDer heute (31.05.2012) von der BAG SPNV veröffentlichte Wettbewerbsfahrplan zeigt, welche Bahnverkehre in den kommenden Jahren in Deutschland neu vergeben werden. Damit soll die Planung für Verkehrsunternehmen und Bahnindustrie erleichtert werden. Der neue Wettbewerbsfahrplan ist bereits der dritte, den die BAG-SPNV herausgibt, der erste erschien 2010. Jedes Jahr schließen die 27 Besteller des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) in Deutschland Verkehrsverträge mit einem Volumen von 50 bis 70 Millionen jährlichen Zugkilometern neu ab, im Jahr 2013 gehen Leistungen mit einem Volumen von sogar 73 Millionen Zugkilometern neu in Betrieb.

PRIMOVE-Technologie von Bombardier - Foto BombardierBombardier Transportation hat heute eine neue Anwendung seiner revolutionären Lösung BOMBARDIER PRIMOVE vorgestellt. Das PRIMOVE-System, das in einem Pilotversuch zunächst auf einer Versuchsstrecke des Straßenbahnnetzes in Augsburg installiert wurde, ermöglicht die kontaktlose Übertragung von Energie ohne Oberleitung. Darüber hinaus hat Bombardier heute bekanntgegeben, dass die PRIMOVE-Lösung zurzeit auch an einem Kleinbus erprobt wird, der die gleiche Technologie nutzt.

MVG-Logo mit Hintergrund blauDie Stadtwerke München (SWM) schließen eine Lücke im Münchner Nahverkehrsnetz: Am Montag, 4. Juni, beginnen die Bauarbeiten zur Verlängerung der MVG-Tramlinie 19 von der derzeitigen Endstation am Pasinger Marienplatz zum Bahnhof Pasing. Bisher müssen Fahrgäste auf dieser Relation zwischen Tram und Bahnhof zu Fuß gehen oder für den ca. 250 Meter langen Weg in einen Bus umsteigen. Im Zuge des Gleis-baus wird in Zusammenarbeit mit dem Baureferat der Landeshauptstadt München auch der gesamte Straßenraum erneuert, stadtgestalterisch aufgewertet und größtenteils verkehrsberuhigt. Die von SWM/MVG zu tragenden Kosten liegen bei vsl. 12 Millionen Euro.

SPITZKE-Gruppe an der BTU Cottbus - Foto SpitzkeDie zwölfte Firmenkontaktmesse auf dem Campus der BTU Cottbus Mitte Mai nutzte die Unternehmensgruppe SPITZKE einmal mehr, um mit Studenten und Absolventen ins Gespräch zu kommen. Neben den Vertretern der Personalabteilung war SPITZKE in diesem Jahr zusätzlich mit einem Bauleiter an der Hochschule vertreten, der den vielen Interessenten wichtige Fragen rund um die praktische Arbeit beantwortete. Personalreferent Torsten Seifert sagte: „Wir haben mit der Einbeziehung eines aktiven Bauleiters einen weiteren Aspekt abgedeckt und konnten in vielen Gesprächen die vielfältigen Einstiegs- sowie Einsatzmöglichkeiten in unserem Unternehmen aufzeigen." Das breite Spektrum des europaweit agierenden Bahninfrastrukturunternehmens interessierte vor allem Absolventen und Studenten der Elektrotechnik, des Wirtschaftsingenieurwesens und der Verkehrstechnik.

Voraussichtlich über 1000 Teilnehmer aus aller Welt tauschen sich auf der UIC HIGHSPEED 2012, dem 8. Weltkongress und Fachmesse vom 10. bis 13. Juli in Philadelphia (USA) aus. Auf der Topveranstaltung zur Hochgeschwindigkeit auf der Schiene finden sie aktuellste Informationen über die Entwicklung und Fortschritte der Eisenbahnhochgeschwindigkeit weltweit. Der weltweite Kongress ist für alle, die mehr über Erfolgsstrategien, jüngste Entwicklungen, Best Practice und innovative Technologien in der Eisenbahnhochgeschwindigkeit wissen wollen, ein unumgänglicher Treffpunkt.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite