Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Logo SEVMit grossem Bedauern nimmt der SEV zur Kenntnis, dass sich SBB Cargo nicht vollständig vom Abbau beim Wagenladungsverkehr hat abbringen lassen. Immerhin konnte die Verlagerung auf die Strasse reduziert werden. Nun ist eine Grundsatzdiskussion zum Güterverkehr in der Schweiz nötig.

Werner Albert und Hans Reinhard - Foto GETODas Interesse am Schienengüterverkehr zwischen Europa und Asien hat nachhaltig zugenommen, konstatierte die Gemeinschaft der Europäischen Transsibirienoperateure und –spediteure GETO auf ihrer Jahresversammlung im Mai d. Jahres in Frankfurt am Main. Werner Albert, langjähriger Präsident der GETO und zugleich Vice Chairman des „Coordinating Council on Transsiberian Transportation" CCTT Moskau wertete die Tatsache, dass derzeit Firmenzüge in beiden Richtungen zwischen China und Deutschland verkehren und damit neues Leben in den internationalen Transit auf der Transsibirienroute bringen, als beachtlichen Fortschritt. „Ich hoffe, dass diese funktionierenden regulären Verkehre auch andere Verlader ermutigen, sich stärker für den Bahntransport auf diesen Relationen zu interessieren", so seine Erwartung.

Die brasilianische MRS Logística und Stadler Rail feiern heute (06.06.2012) gemeinsam die Enthüllung der mit Abstand grössten und stärksten Zahnradlok, die weltweit je gebaut wurde. Für die Güterstrecke von São Paulo zum Hafen von Santos hat MRS bei Stadler sieben dieser Lokomotiven im Wert von rund CHF 60 Mio. (inkl. Reservematerial) bestellt. Die ersten zwei Fahrzeuge werden in den nächsten Wochen via Basel und Antwerpen nach Brasilien transportiert. Mit diesem Auftrag konnte Stadler Rail erneut ihre hohe Innovationskraft und ihre weltweit führende Stellung beim Bau von Zahnradfahrzeugen unter Beweis stellen.

Das Portal zur Fachkräfteoffensive - Foto BMASEin Jahr nach dem Beschluss des Fachkräftekonzepts der Bundesregierung und der Bekräftigung durch Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände in Meseberg verstärken das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sowie die Bundesagentur für Arbeit (BA) ihre Anstrengungen, dem Wirtschaftsstandort Deutschland langfristig eine ausreichende Fachkräftebasis zu sichern.

Logo UITP Geneve 2013In less than a year, the city of Geneva and Geneva Public Transport (TPG) will welcome the 60th UITP World Congress and Exhibition, from May 26th-30th. Geneva and Switzerland boast a large public transport network based on a long tradition of standards and excellence. It's the ideal place to come and discuss future business models which, in a globalised world with uncertain economic perspectives, will have to prioritise sustainable development in general and public transport in particular.

Talent2 nimmt Fahrt auf - Foto VBBDie ersten neuen Fahrzeuge vom Typ „Talent 2" werden in Berlin und Brandenburg eingesetzt. Am Sonntag begann der planmäßige Einsatz auf der Linie RB22 zwischen Potsdam und Berlin-Schönefeld Flughafen. Am Montag folgten die Linien RB13, RB20 und RB22.

Als eine Folge des vom Verkehrsverbund organisierten Wettbewerbs fahren im sogenannten Netz „Stadtbahn" nun die ersten Neubaufahrzeuge des Typs „Talent 2". Nach dem Abschluss von Testfahrten werden die modernen Züge aus Brandenburger Produktion nun planmäßig von DB Regio auf folgenden Regionalbahn-Linien rund um Potsdam eingesetzt:

Logo EVGJens Schwarz ist neuer Vorsitzender des Konzernbetriebsrates (KBR) der Deutschen Bahn AG. Der 49-jährige wurde auf der Sitzung des Gremiums am Dienstag (5. Juni) in Berlin gewählt. Der aus Chemnitz stammende Schwarz übernimmt den Posten von Günter Kirchheim, der seit 1999 an der Spitze des KBR stand und in den Ruhestand verabschiedet worden war. Jens Schwarz war Vorsitzender des Gesamtbetriebsrates der DB Fahrzeuginstandhaltung und stellvertretender Vorsitzender des KBR. Zu seinen Stellvertretern wählte das Gremium Fred Nowka von der DB Netz AG und Heike Moll von der DB Station & Service AG.

Linie St. Gallen-Gais-Appenzell - Foto Appenzeller BahnenDie Appenzeller Bahnen AG haben das Geschäftsjahr mit einem operativen Gewinn von rund 627'000 Franken abgeschlossen. Nach Verrechnung der ausserordentlichen Aufwand- und Ertragspositionen resultiert ein Unternehmensgewinn von 1.26 Mio. Franken. Dies obwohl das Gesamtergebnis wesentlich durch die Unwetter im Juli 2011 geschmälert wurde.

Die Steigerung der Nachfrage und stabile Finanzerträge haben zu einem operativen Gewinn von rund 627'000 Franken geführt. Das Geschäftsjahr 2011 war geprägt durch etwas schwächere touristische Frequenzen aber leicht steigenden Pendlerzahlen. Rund 210 Mitarbeitende bei den Appenzeller Bahnen (AB) sind verantwortlich für die Zufriedenheit der Kunden. Die Kundenzufriedenheit ist bei den AB gemäss aktueller Befragung durch OSTWIND auf gutem Niveau.

Martin Zeil - Foto STMWIVTBayerns Verkehrsminister Martin Zeil begrüßt die Einigung von Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer und Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble, ab sofort ein Planungskostenbudget für Schienenaus- und -neubauten bereitzustellen. „Was lange währt, wird hoffentlich gut. Die Einführung des Planungskostenbudgets ist eine meiner wichtigsten verkehrspolitischen Forderungen. Damit kann der Bund Prioritäten setzen und den rechtzeitigen Beginn der Planungen festlegen. Letztlich ist das Planungskostenbudget ein deutliches Signal, dass der Schiene mehr Bedeutung zukommt", freut sich Zeil. Er verspricht sich davon, dass große Schienenprojekte nun in Bayern schneller realisiert werden können.

Logo Deutsche BahnVom 10. September dieses Jahres bis zum 26. April im nächsten Jahr baut die Deutsche Bahn AG ihre Strecke Berlin−Rostock mit Nachdruck aus. Ziel ist, bis spätestens im Dezember 2013 die Fahrzeit Rostock–Berlin im Fernverkehr auf unter zwei Stunden zu verkürzen. Das wird erreicht, indem mit modernen Bauverfahren sicher und ungestört vom Zugverkehr gearbeitet werden kann. Der schwierige Untergrund in einigen Abschnitten ist dabei eine besondere Herausforderung. Wegen der Bauarbeiten fahren ein halbes Jahr lang zwischen Lalendorf Ost und Waren sowie zwischen Oranienburg und Neustrelitz keine Züge.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite