Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

  • Inbetriebnahme der reaktivierten Bahnstrecke von Meinerzhagen nach Lüdenscheid–Brügge für Ende 2017 geplant

    Die Deutsche Bahn plant, die Reaktivierung der Bahnstrecke von Meinerzhagen nach Lüdenscheid-Brügge bis Ende 2017 abzuschließen, so dass zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017 erstmals die Fahrgäste ohne Umstieg von Köln über Gummersbach nach Lüdenscheid mit der RB 25 fahren könnten.

  • S-Bahn Nürnberg: DB Regio reicht Nachprüfungsantrag ein

    Am heutigen Donnerstag, 12.02.2015, hat DB Regio bei der Vergabekammer Südbayern beantragt, die beabsichtigte Vergabe an National Express zu überprüfen. Die Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH (BEG), die im Auftrag des Freistaats Bayern über die Vergabe entscheidet, hatte am 02.02.2015 angekündigt, für beide ausgeschriebenen Lose der S-Bahn Nürnberg die Angebote von National Express annehmen zu wollen.

  • Deutsche Bahn investiert 70 Mio. Euro in den Eisenbahnknoten München

    Die DB Netz AG investiert in 2015 über 70 Millionen Euro in die Instandhaltung und Modernisierung des Eisenbahnknotens München. Nachdem in den letzten Jahren ein Schwerpunkt auf der S-Bahn-Stammstrecke lag, finden heuer vor allem Gleiserneuerungen auf vier Außenästen statt. Weitere Investitionsschwerpunkte sind ein neues Elektronisches Stellwerk (ESTW) in Geltendorf und die Entdröhnung von vier Stahlbrücken auf dem Südring in München-Giesing.

  • Bundesrat: Finanzierung für Perronverlängerung in Schaffhausen geregelt

    Der Bundesrat hat am 11.02.2015 eine Finanzierungsvereinbarung mit der SBB für die Perronverlängerung von Gleis 4/5 in Schaffhausen im Rahmen der HGV-Anschluss-Ausbauten Bülach–Schaffhausen genehmigt. Bei der Vereinbarung handelt es sich um das 14. Paket von Finanzierungsvereinbarungen für den Anschluss der Schweiz an das europäische Hochleistungs-Eisenbahnnetz (HGV-Anschluss). Die Finanzierung erfolgt über den FinöV-Fonds.

  • DB sichert Fahrkartenautomaten mit Farbpatronen

    Die Deutsche Bahn (DB) rüstet ihre Fahrschein-automaten mit Farbpatronen aus, um damit Automatenaufbrüchen vorzubeugen. Allein 2014 entstand bei Aufbrüchen ein Schaden von 6,7 Millionen Euro. DB-Sicherheitschef Professor Gerd Neubeck: „Wird die Geldkassette gekippt oder geschüttelt, platzt eine Farbpatrone und spritzt mit hohem Druck eine nicht ablösbare Farbe auf die Geldscheine. Das Geld ist wertlos, der Aufbruch damit sinnlos."

  • Deutsche Bahn: AdBlue-Tankstelle für Dieselnetz Südwest

    DB Energie hat jetzt an der Schienentankstelle in Saarbrücken eine AdBlue-Anlage mit zwei Zapfpunkten für die vlexx GmbH in Betrieb genommen. Bei der Einweihung der AdBlue Anlage sagte Mistil Kilicarslan, Leiter Vertrieb Tankdienste der DB Energie: „Für unsere Kunden muss die Umsetzung der strengen EU-Abgasnormen so angenehm und komfortabel wie möglich sein."

  • Sachsen-Anhalt: Im Dezember 2016 beginnt neue Ära im Zugverkehr

    Mit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2015 beginnt in Sachsen-Anhalt ein neues Zeitalter im Bahnverkehr. Neue Nahverkehrsverträge treten in Kraft, mit dem Abschnitt Leipzig/Halle - Erfurt geht ein erster Teil der ICE-Strecke Leipzig/Halle - Nürnberg in Betrieb, und der Bau des Bahnknotens Halle bringt viele Veränderungen im Zugangebot. Darüber informierte am 10.02.2015 die NASA GmbH gemeinsam mit ihrer Thüringer Schwestergesellschaft, der NVS GmbH, in einem Pressegespräch in Halle (Saale).

  • BVG stellt ersten U-Bahnzug vom Typ IK vor

    Ausführliche Testfahrten im BVG-Netz stehen an – Lieferung eines zweiten Vorserienfahrzeuges in vier Wochen – Bei Bewährung können bis zu 34 weitere Züge abgerufen werden – Durch bombierte Ausführung zehn Zentimeter breiter als bisherige Kleinprofilzüge – Durchgängige Barrierefreiheit und vergrößerte Mehrzweckbereiche – Helle, freundliche Fahrgasträume und neues Fahrgastinformationssystem

  • GDL kündigt 4 Tage Streik bei der Deutschen Bahn an

    Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat die Lokomotivführer, Lokrangierführer, Zugbegleiter, Bordgastronomen, Disponenten, Ausbilder, Instruktoren und Trainer in den Eisenbahnverkehrsunternehmen der Deutsche Bahn (DB) am

  • Interimsvergabe zum Rhein-Ruhr-Express (RRX) geht an DB Regio NRW

    In den letzten Tagen haben der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), die Zweckverbände Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und Rheinland (NVR) sowie der Nordhessische Verkehrsverbund (NVV) und der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) beschlossen, die Betriebsleistungen der künftigen RRX-Linien RE1, RE4, RE5, RE6, RE11 und RB 33 vom Fahrplanwechsel im Dezember 2016 bis zur sukzessiven Inbetriebnahme der neuen RRX-Fahrzeuge ab Dezember 2018 von der DB Regio NRW erbringen zu lassen.

  • Rüdiger Grube: Dank der Bahnreform hat der Schienenverkehr in Deutschland einen neuen Aufschwung erlebt

    Zum 1. Januar 1994 trat die Bahnreform in Kraft, mit der aus der Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Reichsbahn die Deutsche Bahn AG entstand. Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der DB AG, würdigt die Bedeutung und die Erfolge dieser Reform:

    „Die Bahnreform 1994 war nicht nur die Geburtsstunde der Deutschen Bahn AG; sie war auch eines der größten und erfolgreichsten Reformprojekte im wiedervereinigten Deutschland. In einem breiten parlamentarischen Konsens sind damals das Grundgesetz geändert, sieben neue Gesetze erlassen sowie 130 Gesetze geändert worden.

  • Deutsche Bahn und Telekom bauen WLAN-Kooperation an Bahnhöfen weiter aus

    Aktuell sind 105 deutsche Bahnhöfe mit WLAN für den Internetzugang ausgestattet – seit zwei Wochen können Reisende und Besucher dieses Angebot täglich 30 Minuten kostenfrei nutzen. Die Akzeptanz ist so groß, dass Deutsche Bahn und Telekom bis Ende des Jahres weitere Bahnhöfe mit WLAN-HotSpots ausstatten werden.

  • "Bahnland Sachsen-Anhalt": Die DB öffnet im Sommer 2013 die Türen

    Unter dem Motto „Bahnland Sachsen-Anhalt erleben" will die Deutsche Bahn im Sommer 2013 Eisenbahnalltag erlebbar machen. Interessierte Bürger bekommen im Rahmen einer losen Veranstaltungsreihe die Möglichkeit, normalerweise nicht zugängliche Orte wie Stellwerke, Instandhaltungswerke oder Großbaustellen zu besuchen und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.

  • DB weist Spiegel-Vorwürfe zurück: Ausgaben in der Infrastruktur sind konstant hoch

    Die Deutsche Bahn AG weist die Behauptungen, die Spiegel online in dem Beitrag "Marode Gleise: Bahn kämpft mit Mehdorns Billigbauten" heute aufgestellt hat, entschieden zurück. Von einem Sparkurs zu Lasten der Infrastruktur kann nicht die Rede sein. Im Schnitt fließen pro Jahr 6 Milliarden Euro an Investitionen und Instandhaltungsmitteln ins deutsche Schienennetz. Seit Jahren sind diese Ausgaben auf einem konstant hohen Niveau.

  • S21: Dr. Kefer, zieht eine positive Bilanz des Dialoges mit den Projektpartnern in Stuttgart

    Dr Volker Kefer - copyright Deutsche Bahn AGDer Infrastrukturvorstand der Deutschen Bahn AG, Dr. Volker Kefer, zieht ein positives Resümee seiner Dialogrunden mit den politischen Mandatsträgern des Landtags von Baden-Württemberg, des Stuttgarter Regionalverbandes sowie des Gemeinderates. „Mir war es wichtig, den aktuellen Status und die Perspektiven des Bahnprojektes Stuttgart–Ulm nochmals zu erläutern. Ich habe auch viele Stimmungen von den Mandatsträgern mitgenommen." Wichtig sei jedoch folgende Kernbotschaften gewesen: Nachdem projektintern Kalkulationsabweichungen von 1,1 Milliarden Euro erkannt wurden, hat die Bahn dem Aufsichtsrat vorgeschlagen, den Finanzierungsrahmen um diesen Betrag auf rund 5,6 Milliarden Euro anzuheben. Darin könne dann auch ein neuer, unbelasteter Risikopuffer von 930 Millionen Euro eingestellt werden.

  • Zur aktuellen Berichterstattung von SPIEGEL online erklärt die DB

    SPIEGEL online behauptet, am Mittwoch (16.01.2012) habe es ein Treffen von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und dem DB-Vorstandsvorsitzenden Dr. Rüdiger Grube gegeben. Hierzu stellt die DB fest: Es hat ein solches Treffen nicht gegeben.

  • Rüdiger Grube führt die Deutsche Bahn bis Ende 2017

    Dr. Rüdiger Grube Vorstandsvorsitzen der Deutsche Bahn AG und Mobility Logistics AG - copyright Deutsche Bahn AGDr. Rüdiger Grube wird die Deutsche Bahn AG bis Dezember 2017 führen. Der Aufsichtsrat des Unternehmens beschloss am Mittwoch in Berlin eine entsprechende Neubestellung und Vertragsverlängerung des DB-Vorstandsvorsitzenden zum 1. Januar 2013. Der 61-jährige Grube leitet seit dem 1. Mai 2009 den Mobilitäts- und Logistikkonzern mit seinen weltweit 300.000 Beschäftigten.

  • Modernisierung der Reisezugwagen der S-Bahn Linie 2 abgeschlossen

    Am 26.07.2012 stellten DB Regio Franken und die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) gemeinsam einen der zwölf modernisierten S-Bahn-Züge im Nürnberger Hauptbahnhof vor. Seit Februar 2011 wurden 48 Reisezugwagen einem umfassenden Redesign unterzogen. Nun kommen auch die S-Bahn-Kunden der Linie 2 in den Genuss von attraktiven, hellen und freundlichen Fahrzeugen mit zeitgemäßem Design. Die BEG, die den bayerischen Regionalverkehr im Auftrag des Freistaats plant, finanziert und kontrolliert, beteiligte sich an den Umbaukosten knapp zur Hälfte aus sogenannten Pönalemitteln. Das sind Strafgelder, die die Verkehrsunternehmen bei Qualitätsmängeln wie z. B. Unpünktlichkeit an die BEG zahlen müssen.

  • Deutsche Bahn vertieft die Zusammenarbeit mit internationalen Hochschulen

    Logo Deutsche BahnDie Deutsche Bahn will die Zusammenarbeit mit internationalen Hochschulen ausbauen. Sie unterzeichnet heute in Berlin einen Kooperationsvertrag mit der University of Rhode Island (URI), Kingston, USA. Dieser umfasst ein internationales Praktikantenprogramm sowie gemeinsame Veranstaltungen wie das DB Summer Event für internationale Praktikanten. Zudem ist ein Forschungsaustausch für DB-Mitarbeiter geplant. Die URI zeichnet sich als Partner der DB besonders aus. Sie bietet einen Doppelabschluss in Ingenieurwesen und Deutsch, was ihre Studierenden zu potentiellem DB-Nachwuchs macht.

  • DB-Aufsichtsrat verlängert Vertrag von Dr. Volker Kefer

    Dr.-Ing. Volker Kefer, Vorstand Technik, Systemverbund und Dienstleistungen Vorstand Technik Systemverbund und Dienstleistungen Deutsche Bahn AG und DB Mobility Logistics AG sowie Vorstand Infrastruktur Deutsche Bahn AG - copyright Deutsche Bahn AGDer Aufsichtsrat der Deutschen Bahn AG hat während einer turnusmäßigen Sitzung am Mittwoch in Berlin den Arbeitsvertrag von Dr. Volker Kefer verlängert. Der Konzernvorstand für Infrastruktur und Technik wird für fünf Jahre wiederbestellt. Sein bisheriger Vertrag läuft noch bis September 2012.

    Dr. Volker Kefer ist 55 Jahre alt, hat Elektrotechnik und Maschinenbau studiert und arbeitet seit dem Jahr 2006 für die Deutsche Bahn.

  • DB Regio Bayern modernisiert 625 Reisezugwagen und Triebzüge

    S-Bahn München - copyright Deutsche Bahn AGMit einem Aufwand von 10 Millionen Euro unterzieht DB Regio Bayern bis 2013 insgesamt 625 Fahrzeuge einem Modernisierungsprogramm. Knapp die Hälfte davon wird vom Freistaat Bayern durch sogenannte Pönalemittel finanziert. Pönalen sind Strafgelder, die der Freistaat erhebt, wenn die Verkehrsunternehmen vereinbarte Qualitätsvorgaben wie Pünktlichkeit, Service oder Sauberkeit nicht einhalten. Beim Projekt „Qualitätsstraße" kommt jedes Fahrzeug für fünf Tage in die Werkstatt und erhält ein Paket von Verbesserungen.

  • 1. Klasse-Reisezugwagen Am61: Deutsche Bahn tritt von Vertrag zurück

    Das seit über einem Jahr laufende Projekt "Verkauf und Refit von 15 Eurofima-Reisezugwagen Am61" der SBB an die Deutsche Bahn (DB) hat unter anderem wegen des harten Schweizer Frankens ein vorzeitiges Ende gefunden: Die DB hat beschlossen, das Projekt nicht weiter zu verfolgen und von den im Vertrag vorgesehenen Ausstiegsklauseln für den Kauf weiterer 13 Fahrzeuge des gleichen Typs Gebrauch zu machen.

  • DB Regio nimmt moderne Zugwaschanlage in Betrieb

    Am 15. Juli wurde im Norden von Halle (Saale) eine neu gebaute, moderne Außenreinigungsanlage für Lokomotiven, Reisezugwagen und Dieseltriebwagen des Verkehrsbetriebes Mitteldeutschland der DB Regio AG in Betrieb genommen. DB Regio Südost investierte 3,8 Millionen Euro in die Errichtung einer Waschhalle mit dem dazugehörigen Funktionsgebäude. Durch den Einsatz modernster Technik werden die Anforderungen an den Umweltschutz in vollem Umfang erfüllt. Errichtet wurde die Anlage von einer auf Industriebauten spezialisierten einheimischen Firma aus Wernigerode. Die Grundsteinlegung fand am 8. Juli 2010 statt.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite