Fahrzeugtechnik
Lantal ist ein führender Anbieter für Textilien und Dienstleistungen für Busse und Bahnen und präsentiert an der Busworld in Kortrijk (Halle 4, Stand 4-30) vom 21. bis 26. Oktober 2011 seine umfassende Kompetenz von Gesamtlösungen für textile Innenausstattungen. Neue Designideen und auf die Wünsche der Bushersteller und Busunternehmen abgestimmte Sitzbezugsqualitäten mit unterschiedlicher Funktionalität und Optik sind die Highlights.
Die neuen Stadler DOSTO Doppelstockzüge der S-Bahn Zürich sind mit dem Fahrgastinformationssystem VisiWeb ausgerüstet.
Am 05.09.2011 taufte SBB-Chef Andreas Meyer im Zürcher Hauptbahnhof den ersten Stadler DOSTO auf den Namen "Stadt Zürich". Die DOSTO sind bereits die 3. Generation von Doppelstock-Triebzügen der S-Bahn Zürich.
Von der neuen Haltewunschtaste der EAO profitieren besonders Fahrgäste, die eine eingeschränkte Mobilität haben. Die markant geformten Gehäuse, die Ringsleuchtung rund um die Tastfläche und die taktilen Symbole nach TSI PRM sorgen für eine gute Bedienung durch alle Fahrgäste.
Ein äußerst umfassendes Sortiment an Bedienelementen für Cockpits in Schienenfahrzeugen bietet die EAO mit weltweiter Verfügbarkeit an.
Die Baureihe 04, eine der erfolgreichsten Baureihen an Befehls- und Meldegeräten in modernen Schienenfahrzeugen, entspricht den Richtlinien gemäß *UIC 612 und sorgt durch verbessertes Design für einen optimalen Betrieb am Fahrerarbeitsplatz. Das Sortiment umfasst quadratische und runde Leuchtmelder, Leuchtdrucktasten, Wahl- und Schlüsselschalter in der nahezu frontbündigen Bauform, die dem Cockpit ein modernes Design geben und dem Fahrer eine sichere und ergonomische Bedienung garantieren.
In der Schweiz ist nach RhB nun auch die WAB mit ZOMOFI ausgerüstet. Jeder einzelne Wagon der Wengernalpbahn wird mit ZOMOFI verfolgt.
Bombardier Transportation hat den Auftrag erhalten, die hochmoderne BOMBARDIER CITYFLO 650-Lösung für die Linie 5 der U-Bahn von São Paulo in Brasilien zu liefern. Das neue System wird den sicheren Betrieb von Zügen mit einem Fahrzeugabstand von nur 75 Sekunden ermöglichen und so die Kapazität der Linie erweitern. Der Auftrag im Wert von 171 Millionen Real (70 Millionen Euro, 96 Millionen US-Dollar) wurde von der Companhia do Metropolitano de São Paulo (CMSP) vergeben. Dieses wichtige Projekt im brasilianischen und südamerikanischen Markt bestätigt Bombardier als Marktführer bei kommunikationsbasierten Zugsteuerungssystemen (Communication Based Train Control - CBTC). CBTC-Systeme von Bombardier sind bereits bei 14 Linien im Einsatz, weitere acht Linien werden derzeit damit ausgerüstet.
Europas Bahnen wollen Schienenlärm im Güterverkehr halbieren
Am 9. September präsentierten Franz Seiser, Vorstand ÖBB Holding AG, Andreas Fuchs, Vorstand Rail Cargo Austria AG und Jean Pierre Loubinoux, Präsident des Internationalen Eisenbahnverbands UIC in Deutsch Wagram den "Europe Train". Seit Dezember rollt der Testzug quer durch Europa um eine neuartige Flüsterbremse - die LL-Sohle - zu prüfen und zur Serienreife zu bringen. Diese Bremssohle hat das Potenzial den Schienenlärm im Güterverkehr gegenüber den bisher verwendeten Grauguss-Bremsklötzen zu halbieren. Für das europäische Projekt ist Österreich mit seinen topografischen Verhältnissen von besonderer Wichtigkeit.
Siemens wird über 9.000 der vergebenen 11.000 Zugbeeinflussungspunkte des Streckennetzes der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit dem europäischen Zugbeeinflussungssystem (ETCS) vom Typ Trainguard 100 ausrüsten. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf rund 125 Millionen Euro. Der Vertrag umfasst die Umrüstung der bestehenden Zugsicherung auf ETCS Level 1 Limited Supervision sowie die Wartung der installierten Signaltechnik für 25 Jahre. Die Lieferung des Systems erfolgt in acht geografisch definierten Umsetzungsphasen von 2012 bis 2017.
Bis Ende 2017 wird die bestehende Zugsicherung auf dem Schweizer Schienennetz mit der zukunftsweisenden und europäisch standardisierten ETCS-Technologie ersetzt. Dafür investiert die SBB gut 300 Millionen Franken. Die Vorteile sind vielseitig: Neben einer Vereinfachung im Netzzugang und im grenzüberschreitenden Verkehr mit Europa legt die SBB mit diesem Schritt die Basis für eine künftige Steigerung der Sicherheit, Kapazität und Zuverlässigkeit im Bahnverkehr – davon profitiert die gesamte Schweiz.
BORDLINE® Service: Mehr als nur bedarfsgerechte Materialbeschaffung und Lagerhaltung.
Die Anforderungen an das heutige Rollmaterial werden von Jahr zu Jahr anspruchsvoller. Insbesondere die gegensätzlichen Herausforderungen einer hohen Flottenverfügbarkeit mit niedrigen Lebenszykluskosten im Gleichgewicht zu behalten stehen hierbei im Fokus. Spätestens wenn über Ersatzmaterialbeschaffung und -logistik entschieden werden muss, wird dieses Dilemma ersichtlich und zwingt die Betreiber, traditionelle Ansätze zu überdenken.