Fahrzeugtechnik
Bereits seit einigen Monaten führt die ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH Gespräche mit verschiedenen Behindertenverbänden mit dem Ziel, die Barrierefreiheit weiter zu verbessern. Unter der Koordination des Bundeskompetenzzentrums Barrierefreiheit e.V. (BKB) beteiligen sich zehn deutschlandweit agierende Verbände und Organisationen.
In diesem Rahmen hat am 16. Januar eine Vor-Ort-Besichtigung stattgefunden. Auf einer regulären Fahrt auf der neu von der ODEG bedienten Linie OE51 zwischen Brandenburg an der Havel und Rathenow haben die Teilnehmer sowohl einen ODEG-Triebwagen vom Typ GTW als auch den Betriebsablauf nach den Gesichtspunkten der Barrierefreiheit angeschaut.
Die Deutsche Bahn ermittelt die Ursache eines Türdefekts eines ICE mit Neigetechnik (ICE-T). Am Freitagabend hatte sich bei einem ICE-T bei der Fahrt zwischen Nürnberg und Ingolstadt eine Tür aus der unteren Führungsschiene gelöst. Die Tür blieb jedoch in der oberen Führungsschiene fixiert. Niemand kam zu Schaden.
Sind die Einrichtungen des Vamos in Blindenschrift erklärt? Können Rollstuhlfahrer die Haltewunschtaster gut bedienen? Mitglieder des Beirates für Behindertenfragen der Stadt Bielefeld haben sich kürzlich den neuen Stadtbahn-Wagen Vamos ganz genau angeschaut. Ihr Fazit: Das Fahrzeug überzeugt – mit kleinen Nachbesserungen.
„Das Fahrzeug gefällt uns sehr gut", stellte Wolfgang Baum, Vorsitzender des Beirates für Behindertenfragen fest. Zusammen mit einigen Mitgliedern des Beirates und Vertretern von Betroffenen war er am Montag, 9. Januar, auf den Betriebshof von moBiel in Sieker gekommen, um sich den Vamos in aller Ruhe anzuschauen und die verschiedenen Einrichtungen zu testen.
After winning two major contracts to supply the braking systems and the doors, Siemens and Bombardier have awarded Faiveley Transport with a third contract to supply air conditioning units for the ICx trains for the Deutsche Bahn.
Zum Jahresbeginn fahren schon mehr als die Hälfte der 45 vom Städtischen Verkehrsbetrieb (MPK) Posen bestellten Niederflurstraßenbahnen Solaris Tramino im Liniendienst. Die technische Verfügbarkeit liegt bei hervorragenden 99 Prozent. Die restlichen Trams werden bis Ende Mai 2012 geliefert.
Auf die Vorstellung der neuen Solaris-Niederflurstraßenbahn Tramino im Herbst 2009 folgte wenig später die erste Bestellung. Der Städtische Verkehrsbetrieb (MPK) Posen entschied sich zunächst für 40 dieser hochmodernen Trams, aus einer Option folgte die Order über weitere fünf Solaris Tramino.
Vor Kurzem konnte die Knorr-Bremse GmbH in Mödling eine Ausschreibung der ÖBB für die Lieferung von ölfreien Kompressoren für sich entscheiden. 330 Stück der umweltfreundlichen Kompressoren vom Typ VV120-T im Wert von mehreren Millionen Euro werden ab dem 1. Quartal 2012 in vorhandene ÖBB-Fahrzeuge montiert. Sie ersetzen Kompressoren eines Marktbegleiters. Kompressoren dienen einer optimalen Luftversorgung des pneumatisch wirkenden Bremssystems in Zügen.
Eberspächer wird bevorzugter Abgastechnik-Partner für die neue Traxx Multi-Engine-Diesel-Lokomotive von Bombardier. Die Kooperationsvereinbarung zwischen Bombardier Transportation und dem Esslinger Unternehmen umfasst die Entwicklung und Produktion von Abgassystemen für bis zu 200 Traxx Multi-Engine-Diesel-Lokomotiven.
Bei der Traxx Multi-Engine-Plattform handelt es sich um viermotorige diesel-elektrische Lokomotiven. „Die Entscheidung, statt eines Aggregates das Multi-Engine-System einzusetzen, ist auch ein Beitrag zur Umwelt-verträglichkeit", so Janis Vitins, Director Marketing and Product Planning, Business Unit Locomotives, Bombardier Transportation.
Die polnische Zulassungsbehörde Urz ąd Transportu Kolejowego (UTK) hat Siemens im November 2011 eine vorläufige Zulassung für die DC-Variante der Vectron-Lokomotive erteilt. Die beiden Loks mit den Seriennummern 5 170 020 und 5 170 021 sind mit dem polnischen Zugsicherungssystem SHP ausgerüstet und waren seit Juni 2011 zu Prüffahrten in Polen unterwegs, unter anderem auf dem Testgelände bei Żmigród. In den kommenden Monaten müssen sie ihre Zuverlässigkeit im Güter- und Personenverkehr beweisen, um sich die dauerhafte Genehmigung für Polens Schienen zu verdienen.
Mit verschiedenen Massnahmen wurde in den letzten Jahren das Risiko gesenkt, dass bei einem Unfall mit gefährlichen Gütern auf der Schiene Menschen gefährdet werden. Insbesondere werden seit Ende 2010 für sämtliche Chlor-Importe verbesserte Kesselwagen eingesetzt. Damit ist auch die «Gemeinsame Erklärung» von Bund, Industrie und SBB aus dem Jahre 2002 umgesetzt. Neu wird die Entwicklung von Gefahrguttransporten laufend erhoben, um das hohe Sicherheitsniveau garantieren zu können.
Der Motorenhersteller Tognum AG liefert ab 2012 insgesamt 206 Powerpacks der Marke MTU an den Triebwagenhersteller Alstom. Dieser verbaut die Diesel-Unterflurantriebe in 56 Nahverkehrszügen, welche ab Dezember 2013 von der Deutschen Bahn AG für den Personentransport im Großraum Köln und Eifelregion, im sogenannten Kölner Dieselnetz, eingesetzt werden. Die Antriebe erfüllen die ab 2012 geltende EU-Emissionsstufe IIIB. Die neuen Züge vom Typ Coradia Lint 54 und 81 sind die ersten Dieseltriebwagen der Deutschen Bahn, die mit einem SCR-Katalysator zur Abgasreinigung ausgerüstet werden, um Stickoxidemissionen zu verringern.