Fahrzeugtechnik
Der Knorr-Bremse Konzern konnte seine Marktposition in Japan durch einen weiteren bedeutenden Auftrag stärken. Das Unternehmen wurde vom japanischen Zugbetreiber JR East beauftragt, auch die neueste Generation E6 des in Japan eingesetzten Hochgeschwindigkeitszugs Shinkansen mit Bremssystemen auszustatten.
Der Inbetriebnahmegenehmigungsprozess für die „Talent 2"-Fahrzeugfamilie kommt weiter voran: Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat am Freitag auch die fünfteiligen Triebzüge dieser Serie für Berlin und Brandenburg zugelassen.
Nach Klärung der letzten offenen Fragen hatte der Hersteller erst vor wenigen Tagen die noch ausstehenden Sicherheitsnachweise nachgereicht. Deren Auswertung war sehr kurzfristig möglich, da EBA und Hersteller bereits in der Test- und Nachweisphase in einem intensiven Austausch gestanden hatten.
Die Verkehrsbetriebe der ungarischen Stadt Debrecen kaufen vom spanischen Hersteller CAF 18 Straßenbahnen des Typs Urbos 3, die ab Februar 2014 in Betrieb genommen werden. Traktionssysteme Austria liefert für die neuen Niederflurfahrzeuge 144 Urbos-Motoren aus. Mit dieser Bestellung hat die Traktionssysteme Austria bisher Aufträge über 1074 Stück dieser Motorenreihe erhalten.
Die neue Basler Fahrkultur, verkörpert durch den Flexity, wird auch durch den Innenraum des Trams geprägt. Deshalb liess die BVB die Kundinnen und Kunden entscheiden, ob das neue Tram mit Stoff- oder Holzsitzen möbliert werden soll. Der extra umgebaute Combino, in welchem die Holz-Schalensitze ausprobiert werden konnten, war im Monat März auf fast allen Linien unterwegs. Dabei wurden über 3500 Kundinnen und Kunden persönlich befragt. Der Entscheid ist mehr als deutlich zugunsten von Holz-Schalensitzen ausgefallen. Diese müssen jetzt ergonomisch verbessert werden, zu lösen bleibt auch das Problem der Rutschfestigkeit.
Bombardier Transportation hat zusammen mit der New United Group (NU) einen Vertrag mit der Beijing MTR Construction Administration Corporation über die Lieferung von BOMBARDIER MITRAC-Antriebsausrüstung abgeschlossen. Bombardier zeichnet für die Konstruktion, Fertigung, Überprüfung, Inbetriebnahme und Wartung verantwortlich und wird zudem in der Anfangsphase die Ersatzteile für das Antriebssystem der neuen U-Bahn-Züge bereitstellen, die von CNR Changchun Rail Vehicles Co. Ltd und CSR Sifang Co. Ltd. gebaut werden. Der Gesamtwert des Vertrags beträgt etwa 469 Millionen chinesische Renminbi (56 Millionen Euro), wobei der Anteil von Bombardier bei ungefähr 208 Millionen chinesischen Renminbi (25 Millionen Euro) liegt. Die Antriebsausrüstung wird von den Fertigungsstandorten von Bombardier in Västerås (Schweden) und Changzhou (China) geliefert.
Der spanische Fahrzeughersteller CAF wird in den französischen Städten Nantes und Besançon die jeweiligen Verkehrsbetriebe mit neuen Straßenbahnen des erfolgreichen Typs Urbos 3 ausstatten. Für insgesamt 31 Fahrzeuge hat die Firma Trainelec, ein Tochterunternehmen der CAF, die Traktionssysteme Austria mit weiteren 248 Stück der bewährten und zuverlässigen Urbos-Motoren beauftragt.
Nach einer Neu-Ausschreibung von diesmal 39 LRV-Zügen seitens der „Metropolitan Transit Authority" in Houston, Texas, USA, hat nun Traktionssysteme Austria vom Fahrzeuglieferanten CAF in Spanien den Zuschlag für 156 Antriebsmotoren erhalten. Die Motoren werden gemäß Vergabe-Richtlinie den „Buy America Act" erfüllen und von einem Produktionspartner in den USA gefertigt werden. Der Auftrag unterstützt unsere Nordamerika-Strategie zur Etablierung einer Traktionssysteme Austria-Vertriebsorganisation in den Vereinigten Staaten zur Verstärkung unserer Marktpräsenz.
Die recotrol GmbH aus München hat einen Dieselkraftstoff auf pflanzlicher Basis entwickelt, der bei Betrachtung der gesamten Ökobilanz der Ölpflanze mehr CO2 bindet, als er in seinem Lebenszyklus freisetzt. Der Kraftstoff kann in jedem Dieselmotor ohne Umbau eingesetzt werden – eignet sich also insbesondere auch für Dieselloks. Der Pflanzendiesel recotrol® natural green diesel besteht zu 70 Prozent aus Pflanzenöl (zum Beispiel Leindotter, Jatropha, Sonnenblume oder Raps) und zu 30 Prozent aus recoditiv®, einer von dem jungen Start-up Unternehmen entwickelten biologisch abbaubaren Additivverdünnung.
Ein ungewöhnlicher Anblick bot sich in der Nacht auf den 20. März 2012 in der Göttinger Innenstadt: ein Regionalzug kam in das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gerollt - auf einem Tieflader. Der Zug soll den DLR-Verkehrsforschern dabei helfen, Bahnfahren für die Passagiere künftig komfortabler zu machen.
"Forschungskarriere" im DLR
Bei dem Schienenfahrzeug handelt es sich um einen Triebwagen eines Talent-2-Regionalzuges des Zugherstellers Bombardier.
Aufgrund der ständig bedeutenderen Position, die der Nahverkehr in Europa einnimmt, und deren Auswirkungen auf alle Bereiche der Bahntechnik, hat die Sersa Group ihr Kompetenzzentrum für die Wartung von Nahverkehrsbahnen ausgebaut und dafür auch die neue strassentaugliche Zweiwege-Schienenschleifmaschine GRail 1 erworben, die in allen europäischen Märkten eingesetzt wird.