Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Fahrzeugtechnik

LTG stellt neuen hochinduktiven Metall-Schlitzdurchlass zur InnoTrans 2012 vor - Foto LTGDie LTG Aktiengesellschaft bietet speziell auf die Bahntechnik zugeschnittene Produkte und Lösungen wie Hochleistungs-Querstromventilatoren oder hochinduktive Luftdiffusoren in schmaler und unauffälliger Bauform – ideal für den Einsatz in Schienenfahrzeugen. Zur InnoTrans 2012 stellen wir als Neuheit die vandalismussichere und nicht brennbare Variante der erfolgreichen LDB-Baureihe vor, den LDB 12/M LTG System clean®.

Bereits vor einem Jahr tourte der EuropeTrain quer durch Österreich. Auch dieses Jahr unterstützt Rail Cargo Austria das europaweite Projekt: Am 2. September hat der EuropeTrain seine 5.000 km lange Reise durch Österreich begonnen und wird bis 7. September in Österreich unterwegs sein. Ziel ist es, eine neuartige Flüsterbremse – die LL-Sohle – zu prüfen und zur Serienreife zu bringen. Diese Bremssohle hat das Potenzial, den Schienenlärm im Güterverkehr gegenüber den bisher verwendeten Grauguss-Bremsklötzen zu halbieren.

Schmierstoffe - Foto KlueberBei der Wartung und Instandhaltung von Bauteilen für den Schienenverkehr spielen Schmierstoffe eine entscheidende Rolle. Um sicher zu stellen, dass Züge und Schiene unter allen Wetterbedingungen zuverlässig funktionieren, müssen Bauteile wie Radsatzlager, Fahrmotoren oder Bremsen sowie die gesamte Infrastruktur optimal in Stand gehalten werden. Auf der InnoTrans 2012 in Berlin präsentiert Klüber Lubrication unter dem Motto „Spezialschmierstoffe von Klüber Lubrication - und die Bahn kommt" sein umfangreiches Portfolio an leistungsstarken Spezialschmierstoffen für die Bahnindustrie. Besucher können sich in Halle 21b, Stand 129b über das Angebot informieren und sich von den Experten von Klüber Lubrication zu allen Fragen rund um das Thema tribologische Lösungen für den Schienenverkehr beraten lassen.

Tranvia Birmingham - Grafik TraktionssystemeCAF, Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles, liefert 16 neue Urbos-Straßenbahnen an die West Midlands Passenger Transport Executive (WMPTE), die Verkehrsbetriebe der Stadt Birmingham, Großbritannien. Die Fahrzeuge werden mit 128 Urbos-Motoren von Traktionssysteme Austria aus
Wiener Neudorf ausgerüstet.

Der Wagenkasten der 100% Niederflur-Straßenbahn ist aus Aluminium gefertigt.

Neckartor um 1900 - Foto Archiv SSB AGIm Hochsommer anno 1892 herrschte Verblüffung in Stuttgart: In der königlichen Residenzstadt fuhren Wagen ohne Pferdeantrieb. Aber damit waren nicht etwa die lärmenden und noch zu schwachen Versuchsfahrzeuge von Gottlieb Daimler gemeint, die auf Straße oder auch Schiene seit wenig vorher, 1887, von sich reden gemacht hatten. Das Stadtgespräch bezog sich auf die beiden Straßenbahnwagen, die erstmals in Stuttgart elektrisch betrieben wurden. Zwischen Filderstraße, Marienplatz und Gutenbergstraße, durch die steile Hohenstaufenstraße, begann am 24. August 1892 damit der öffentliche Verkehr mit dieser Antriebsart. Zwar handelte es sich nur um einen Probeeinsatz, der nach einem Vierteljahr, Ende November, wieder endete. Denn die zwei Wägelchen waren für die Stadt Halle an der Saale bestimmt, die erste Stadt in Deutschland, auf der im Jahr zuvor, 1891, der reguläre elektrische Betrieb einer innerstädtischen Straßenbahn mit oberirdischer Fahrleitung begonnen hatte.

HARTING erweitert seine bekannte Han-Eco® Baureihe gezielt um neue Gehäusevarianten. Han Eco®, das sind robuste Steckverbindergehäuse aus glasfaserverstärktem Hochleistungskunststoff, die dem Kunden in erster Linie Gewichts-, nicht zuletzt aber auch Preisvorteile bieten.

Logo Deutsche BahnAls Unternehmensziel hat sich DB Regio Bayern einen schonenden Umgang mit der Umwelt und eine effiziente Nutzung von Ressourcen auf die Fahnen geschrieben. Der ökologische Vorsprung des Eisenbahnverkehrs vor anderen Verkehrsträgern soll weiter ausgebaut werden. Der Umweltbericht für 2011 belegt, dass der Energieverbrauch für die Zugleistungen weiter zurückgegangen ist. Als Kennzahl wird der Energieverbrauch pro Zugkilometer berechnet. Dieser spezifische Wert liegt mit 12,2 Kilowattstunden pro Kilometer um neun Prozent niedriger als im Vorjahr.

Die RadiCal-Ventilatoren von ebm-papst in 110-VDC-Ausführung sind kompakt, leise und energieeffizient sowie stufenlos drehzahlsteuerbar. - Foto EBM-PapstDie aktuellen Trends im Bereich Ventilatoren und Motoren für die Bahntechnik zeigt ebm-papst vom 18.-21.09.2012 auf der Messe InnoTrans in Berlin. In Halle 3.1, Stand 245 wird als Highlight die neue energieeffiziente RadiCal Baureihe in 110-VDC-Ausführung präsentiert.

Es zeichnet sich ein Trend zu motortechnisch und aerodynamisch höchst effizienten Gebläsen ab, die ein verbessertes Geräuschverhalten bei hoher Luftleistung aufzeigen. Hier ist ebm-papst mit entsprechender Kompetenz in den Bereichen Motorentechnik, Elektronik und Strömungstechnik bestens aufgestellt.

Das Unternehmen beherrscht die verschiedenen Fertigungsschritte von Schienenfahrzeugen, von der Entwicklung bis hin zur Modernisierung oder Wartung. Zum Angebot gehören motorbetriebene Wartungsfahrzeuge, Triebfahrzeuge mit niedriger und mittlerer Leistung sowie Wartungsservice und Spezialwerkzeuge. Vom 18. bis 21.September stellt Socofer sein Angebot auf der Fachmesse Innotrans vor (Halle 3.2b, 210D).

Bombardier stellt neues Design für Zefiro vor - Foto BombardierDer italienische Bahnbetreiber Trenitalia hat ein 1:1-Modell des Frecciarossa 1000 vorgestellt. Der Hochgeschwindigkeitszug wird der derzeit vom führenden Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation und seinem Konsortialpartner AnsaldoBreda gebaut. Der Frecciarossa 1000, auch bekannt als das V300ZEFIRO-Modell, ist das neuste Mitglied der ZEFIRO-Familie von Hochgeschwindigkeitszügen bei Bombardier.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite