Fahrzeugtechnik
Rail Cargo Austria ist laufend in Bewegung, um seinen Kunden innovative und zukunftsweisende Transport- und Logistiklösungen anbieten zu können. Für den kombinierten Schienenverkehr wurde nun eine innovative Umschlagtechnik entwickelt. Der Innovative Sattelauflieger Umschlag (ISU) öffnet allen gängigen nicht kranbaren Sattelaufliegern bis hin zum Megatrailer den Zugang zum Unbegleiteten Kombinierten Verkehr und zur Schiene. Ohne Zusatzinvestitionen und ohne große Änderungen an der Infrastruktur hat das europaweit einzigartige ISU-System eine neue Möglichkeit geschaffen, den LKW-Verkehr auf die umweltfreundliche Schiene zu verlagern.
Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation wurde für seinen ZEFIRO 380 Hochgeschwindigkeitszug mit dem German Design Award 2013 ausgezeichnet. Der Zug wird derzeit in Deutschland und China gefertigt und verbindet eine branchenweit höchste Fahrgastkapazität mit zukunftsweisendem Fahrgastkomfort; zudem wird durch modernste Technologien und fortschrittliche Aerodynamik der Energieverbrauch maßgeblich reduziert.
Die BVG überlässt den Berlinerinnen und Berlinern die Entscheidung über die Sitze für die neuen U-Bahnen, die zukünftig im Kleinprofil unterwegs sein werden.
Von den vielen Variationen, die es an U-Bahn-Sitzen gibt, haben wir sieben verschiedene Sitztypen ausgewählt, bei denen die Berliner Sitzkomfort und Bezugsmaterial testen und so ihren neuen U-Bahn-Sitz bestimmen können. Und mit ein bisschen Glück kann man auch noch einen U-Bahn-Sitz gewinnen.
Traktionssysteme Austria liefert 30 Stück Motoren für die neue Lokomotivplattform H3 der Firma ALSTOM.
Dabei handelt es sich um eine Verschublokomotive für Rangier- und Streckeneinsätze die in ihren vier Ausführungsvarianten (Akku-, Hybrid-, Dual-Engine- und Single-Engine-Lok) alle Marktanforderungen abdecken kann.
Auf der InnoTrans in Berlin hat die BVG Vertriebsgesellschaft AG ihre Produkte vorgestellt und Kontakte in die Industrie vertieft. Sersa Group, Rhomberg Rail Holding und SBB zählen zu den Vorreitern bei Umwelttechnik im Fuhrpark.
Mit der Ausrüstung diverser Lokomotiven der Sersa Group und der Rhomberg Rail Holding hat die BVG ihren Einstieg in den Schienenverkehr fulminant gestartet. Die Motoren der Lokomotiven wurden mit Bathan Additiv ausgerüstet und haben bereits nach wenigen Wochen 50% weniger Ölverbrauch und ein erheblich verbessertes Rußbild. Die Kraftstoffeinsparungen liegen bei #% womit das Unternehmen sein Versprechen von bis zu 5% Effizienzsteigerung übertroffen hat. Auch an anderer Stelle konnten Erfolge verbucht werden: Beim Einsatz des Bathan KF Fettes konnte der Schmiermittelbedarf um 95% gesenkt werden. Zeitgleich wurde die Energieeffizienz um 10% verbessert.
Die Eurostar-Hochgeschwindigkeitszüge verbinden die beiden Metropolen London und Paris seit 1994 durch den Eurotunnel. Ab 2014/15 sollen als Ergänzung zu den bisherigen Eurotunnel-Zügen zehn neue Hochgeschwindigkeitszüge „Eurostar 320" in Betrieb gehen. Ab März 2013 liefert die Grammer Railway Interior GmbH, ein Tochterunternehmen der Grammer AG, die Passagiersitze für die neuen Eurostar-Züge mit ihren insgesamt 8.940 Sitzplätzen. Die Sitze basieren auf dem neuen, innovativen Grammer-Sitzkonzept für den Hochgeschwindigkeitsverkehr. Der "Eurostar 320" ist eine neue Reihe von Hochgeschwindigkeitszügen der Eurostar Group. Die Züge sind eine Variante der Velaro-Plattform des Herstellers Siemens Rail Systems und für eine Höchstgeschwindigkeit von 320 Kilometern pro Stunde ausgelegt.
Die Deutsche Bahn hat heute in Bingen am Rhein die ersten von 1.250 Güterwagen präsentiert, die im Rahmen des vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) geförderten Programms „Leiser Rhein" auf Verbundstoffsohlen, sogenannte „Flüsterbremsen", umgerüstet werden.
Die „stadtfreundliche“ Straßenbahn macht die Stadt menschlich und lebenswert.
Dementsprechend hoch sind heute die Ansprüche an das Fahrzeugdesign und an die Infrastruktur rund um die Straßenbahn. Nahezu 22 Millionen Fahrgästen im Jahr und ein Betrieb rund um die Uhr sind in einer Stadt von der Größe Jenas einzigartig. Dies hat wesentlich dazu beigetragen, dass sich der Jenaer Nahverkehr zu einem der effizientesten Verkehrsunternehmen in Deutschland entwickeln konnte.
Im Jahr 2008 sei bei Solaris die Entscheidung gefallen, in den Schienenfahrzeugmarkt einzusteigen, berichtete Małgorzata Olszewska, Vorstand Vertrieb und Marketing, auf der InnoTrans gegenüber der Presse. 2009 wurde das Vorserienmodell der Solaris Tramino präsentiert und es gab bereits die erste Bestellung für diese Straßenbahn aus Poznań. Der zweite Auftrag kam 2011 aus Jena und hatte ein Volumen von 14 Millionen Euro.
Das Unternehmen BORCAD aus dem tschechischen Fryèovice bietet mit dem „EXCELLENT" einen Servo-verstellbaren Zugsitz der Spitzenklasse an, bei dem alle Verstellmöglichkeiten über eine in die Armstütze eingebaute kleine Steuertafel regelbar sind. Daneben verfügt der komfortable Sitz über einen herausschwenkbaren Tisch und einen Monitor für diverse Medienangebote. Daneben sind am Stand von BORCAD verschiedene Sitztypen für Erste und Zweite Klassen Fern- sowie Regionalzüge zu sehen.