Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Fahrzeugtechnik

Neuer Brandschutz in Schienenfahrzeugen - Foto BorflexPremiere auf der Fachmesse Innotrans für das Kautschuk- Brandschutzprogramm ‚Flamestop' gemäß der neuen Norm EN45-545

Die Norm wird ab dem 1. Januar 2014 verbindlich sein. Sie gilt für EU-Mitglieder, die Schweiz, Norwegen und Island und zielt auf die Vereinheitlichung der früher nationalen oder regionalen Vorschriften. Heutzutage basieren die am häufigsten eingesetzten Systeme für den Brandschutz auf einem Schutz durch halogenierte Produkte wie Chlor oder Brom.

Absaugkupplung - Foto VogelsangDie Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH zeigt auf der diesjährigen InnoTrans vom 18. bis 21. September in Berlin (Halle 7.2A, Stand 113) drei Produktneuheiten für die Trinkwasserversorgung und Fäkalienentsorgung in Reisezugwagen. Im Fokus stehen der Trinkwasserbefüllständer Hygiene Plus, weiterentwickelte Schlauchhaspelsysteme und neue Funktionen für die Reinigung von Bioreaktorsystemen. Vogelsang ist Marktführer bei Entsorgungssystemen für Schienenfahrzeuge und Spezialanbieter für Pump-, Zerkleinerungs- und Verteiltechnik für Agrarwirtschaft, Industrie und Kommunen.

Solaris Bus & Coach S.A. hat gemeinsam mit Vossloh Kiepe als Partner für die elektrische Traktionsausrüstung den Auftrag der Braunschweiger Verkehrs-AG gewonnen. Die Gesamtprojektkosten betragen ca. 33,1 Millionen Euro netto (einschließlich eines Ersatzteilpakets und der technischen Optionen, ohne Fahrzeugoptionen). Voraussichtlich im Mai 2014 wird die erste der 100%igen Niederflurstraßenbahnen an die Braunschweiger geliefert.

Moxa ECDIS Panel MD-124 - Foto MoxaMoxas Komplettlösungen verbinden qualitativ hochwertige Produkte für Schienenverkehrsanwendungen wie fahrgastbezogene Dienste und Informationssysteme, kommunikationsbasierte Zugsteuerung (CBTC), Ferndiagnose und –Steuerung mit modernen Technologien wie Ethernet Train Backbone (ETBN) oder die automatische Verbindung von Zugwaggons. Moxas fortschrittliche Technologien, wie die redundanten Topologien Turbo Ring und Turbo Chain sowie Controller-basiertes Roaming, sorgen für den zuverlässigen Betrieb.

Auf der InnoTrans zeigt Symeo auch das kompakte Ortungsgerät Symeo Telemetry Unit (STU). Bild: SymeoSymeo, führender Anbieter von Lösungen zur Positionserfassung, präsentiert sich vom 18. bis zum 21. September 2012 auf der InnoTrans, Messe Berlin. Am Stand 202 in Halle 2.1 zeigt das Unternehmen neue funkbasierte Lösungen zur Positionserfassung, Distanzmessung und Kollisionsvermeidung. So erlaubt die SPU (Symeo Positioning Unit) Verkehrsbetrieben eine effizientere Verwaltung ihrer Fahrzeuge und erhöht gleichzeitig die Betriebssicherheit.

Railjet - Foto Marcel ManhartAb Herbst 2012 bauen die ÖBB schrittweise in jede der 51 railjet-Garnituren ein Fahrradabteil ein. Pro Fahrradabteil werden sechs Abstellplätze zur Verfügung stehen. Für den Transport von E-Bikes statten die ÖBB jeden Fahrrad-Stellplatz im railjet auch mit einer Steckdose aus. Die ersten Züge mit dem neuen Fahrradabteil werden ab Frühjahr 2013 buchbar und unterwegs sein. Damit setzen die ÖBB weiter ihre Qualitätsoffensive um und erfüllen neben der railjet-Ausstattung mit Bordrestaurants und WLAN einen weiteren Kundenwunsch. „Die Kombination von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln ist uns ein wichtiges Anliegen. Ab kommenden Frühjahr können unsere Fahrgäste auch im railjet Fahrräder mitnehmen", so Birgit Wagner, Vorstandsdirektorin der ÖBB-Personenverkehr AG.

SSB DT8-12 Designbild - Foto Stadler RailMit innovativen und zukunftsweisenden Fahrzeugneuheiten für den Personen- und Güterverkehr präsentiert sich die Stadler Rail Group im Rahmen der Innotrans, der größten Fachmesse für den Schienenfahrzeugverkehr, vom 18. bis 21. September 2012 in Berlin. Unter dem Motto „eco on board" stellt sich das Unternehmen in der Messehalle 2.2 dem Fachpublikum und interessierten Besuchern vor. Im Fokus stehen neben technischen Innovationen und maßgeschneiderten Schienenfahrzeugkonzepten vor allem die Umweltfreundlichkeit der Fahrzeuge hinsichtlich ihrer Wartung, ihres Verbrauchs und der Herstellung.

Schmutzabweisend, strapazierfähig und leicht zu reinigen. Mit diesen Eigenschaften kann ein neuer Sitzbezug aufwarten, den die Rhein-Neckar- Verkehr GmbH (RNV) aktuell in zwei Bahnen und einem Bus testet. In Heidelberg und Mannheim kommt der Stoff zum Einsatz, der sich dank synthetischer Materialien deutlich von den bisher eingesetzten Geweben unterscheidet: Er bleicht nicht aus, nimmt nur wenig Feuchtigkeit auf und trocknet schnell. Farblich dagegen, ist er vom alten kaum zu unterscheiden.

Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) organisierten Mitte Juni 2012 am Bellevue ein öffentliches Probesitzen mit drei möglichen Modellen eines neuen Tramsitzes. Es haben 810 Leute an der Umfrage teilgenommen und den Fragebogen ausgefüllt. Das Modell «D2», eine Weiterentwicklung des Mirage-Sitzes, wurde mit 52 % der Stimmen klar zum Favoriten erklärt. Somit steht der neue Tramsitz bereits fest, während wir auf das neue Tram noch etwas warten müssen.

Bombardier Transportation als führender Anbieter von Schienenverkehrstechnologie hat am unternehmenseigenen Kompetenzzentrum für Drehgestelle im französischen Crespin das erste internationale Forum für Betreiber von FLEXX-Drehgestellen organisiert. Bei diesem technischen Seminar tauschten über 20 Kunden aus sieben Ländern nicht nur ihre Erfahrungen aus und gaben wertvolle Rückmeldung zur Leistung der FLEXX-Drehgestelle im Betrieb, sondern formulierten auch deutlich ihre Bedürfnisse und Erwartungen hinsichtlich der Entwicklung zukünftiger FLEXX-Drehgestelle.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite