Fahrzeugtechnik
Auch in diesem Jahr sprüht er wieder Funken im Nürnberger Untergrund: der Spenozug. Von Sonntag, 19. Februar bis einschließlich Freitag, 9. März 2012 ist das 219 Tonnen schwere Spezialfahrzeug der Schweizer Firma Speno nachts im U-Bahn-Netz der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg unterwegs, um den Gleisen neuen Schliff zu verleihen. Bei seinen Einsätzen wird der Spenozug von zwei Arbeitsfahrzeugen der VAG begleitet. Eines sorgt dafür, dass die Gleise während des Schleifens feucht bleiben, das andere reinigt die Schienen nach dem Abschleifen. Da die Wartungsarbeiten nicht in der Betriebsruhe zwischen 1.00 und 4.00 Uhr zu schaffen sind, beginnen sie jeweils schon um etwa 21.00 Uhr. Der U-Bahn-Betrieb muss dann in dem jeweils betroffenen Abschnitt für beide Fahrtrichtungen über ein Gleis abgewickelt werden. Dadurch kann es zu Verzögerungen kommen.
Die Bremer Straßenbahn AG (BSAG) sorgt für mehr multifunktionale Abstellfläche in Straßenbahnen. So wird das Abstellen von Mehrfach-Kinderwagen, Krippenwagen, Rollatoren, Einkaufs-und Posttrollys und ähnlichen Gefährten wesentlich erleichtert. Auch die Staufläche für Gepäck wird damit größer.
Vossloh-Kiepe hat TSA mit der Entwicklung und Lieferung von Traktionsantrieben für die neue Vossloh Straßenbahnplattform „Citylink" beauftragt. Dieses neue Fahrzeug kommt zum ersten Mal für die Karlsruher Verkehrsbetriebe VBK zum Einsatz. Auslieferung der ersten Motoren ist für Anfang 2013 geplant.
Mit dieser Bestellung konnte die TSA nun von allen wichtigen Herstellern am polnischen Markt Aufträge erhalten. Der polnische Hersteller Solaris Bus & Coach S.A., bislang besser als Bushersteller bekannt, ist nun auch als Straßenbahnhersteller tätig.
Der Spezialist für Stadt- und Straßenbahnfahrzeuge HeiterBlick hat sich erstmals beim international renommierten Wettbewerb iF product design award beworben. Dieser Preis honoriert in 16 Kategorien herausragende gestalterische Leistungen. Bewertungskriterien sind unter anderem die Qualität des Designs, Innovationsgrad, Funktionalität, Ergonomie und Sicherheit. Die Stadtbahn für Bielefeld Vamos HF (Hochflur) von HeiterBlick hat die Juroren überzeugt. Die iF awards werden am 10. Februar 2012 in München an die Gewinner übergeben.
Auf den Linien OE33 (Berlin-Wannsee – Jüterbog) und OE51 (Brandenburg Hbf. – Rathenow) der ODEG - Ostdeutsche Eisenbahn GmbH wird ab sofort ein eingeschränkter jedoch verlässlicher Basisfahrplan eingeführt. Die Informationen und Kommunikation für die Fahrgäste werden verbessert und aktueller. Dies ist insbesondere für die Pendler in den Morgenstunden von besonderer Bedeutung. Aktuellste Informationen sind über das Servicetelefon 030 / 514 88 88 88 oder das Internet www.odeg.info abrufbar. Das gesamte ODEG-Servicepersonal wurde von der Geschäftsführung instruiert, die Fahrgäste rund um die Uhr ausreichend mit Informationen zu versorgen und den Service am Fahrgast bestmöglich zu gewährleisten.
Der starke Frost hat am 07.02.2012 im Straßenbahnbetrieb der HEAG mobilo zu mehreren Kursausfällen geführt. Insbesondere Fahrgäste der Linien 6, 7 und 8 waren von Verspätungen betroffen.
"Die Minustemperaturen beeinträchtigen vor allem die pneumatische Türsteuerung der älteren Bahnen der Serie ST12, da der Frost dort das Kondenswasser in der Luftanlage sogar während des Betriebs gefrieren lässt", erklärt Karl-Heinz Holub, Geschäftsführer der HEAG mobilo.
Der Deutsche Wetterdienst hat seine amtliche Warnung vor strengem Frost noch einmal verlängert. Dies führt aktuell zu Problemen an den Fahrzeugen der Vogtlandbahn.
Fahrzeuge an der Leistungsgrenze
Für erhöhte Wintertauglichkeit wurden bei der eurobahn einige Verbesserungen an den Zügen vorgenommen. Überarbeitet wurden beispielsweise die Trittstufen der Türen. Sie dienen zur Überbrückung des Spaltes zwischen dem Fahrzeug und der Bahnsteigkante und erleichtern so den Ausstieg für die Fahrgäste. Bei Bedarf kann zudem jederzeit auf den sogenannten Winterbetrieb (ohne Nutzung der Trittstufen) umgestellt werden. Maßnahmen zur Beseitigung von Eis und Schnee sind dabei zeitlich einkalkuliert.
Der Kippschalter der Baureihe K von Schaltbau ist mit dem iF product design award 2012 ausgezeichnet worden. Dieser Preis zählt weltweit zu den wichtigsten Wettbewerben für Produktgestaltung. Die offizielle Preisverleihung durch das iF Industrie Forum Design erfolgt am 10. Februar in München. Der Kippschalter hat sich unter ca. 3000 Bewerbungen durchgesetzt, er überzeugt u.a. durch Funktionalität, Sicherheit und Umweltverträglichkeit.