Fahrzeugtechnik
Der neue Doppelstockzug der SBB für den Fernverkehr bietet mobilitätseingeschränkten Personen einen Niederflureinstieg, Rollstuhlplätze über den ganzen Zug verteilt, Behindertentoiletten sowie einen Catering-Service am Platz. Zwei Behindertenverbände fordern zusätzlich einen Lift ins Oberdeck des Speisewagens sowie eine Verschiebung des Rollstuhlbereichs vom Unterdeck des Speisewagens in den benachbarten Wagen.
Eine 286 Tonnen schwere Gleisbaukomposition erneuert zurzeit im Bahnhof Brunnen jeweils nachts rund zwei Kilometer Gleis. Die Hauptarbeiten starteten am 25. Februar und dauern noch bis am 30. April 2012. Insgesamt ersetzt die SBB während dieser Zeit rund vier Kilometer Schienen, 3300 Schwellen und 3500 Tonnen Schotter. Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf 3,7 Millionen Franken.
Die Gestaltung des Solaris Tramino ist mit dem TOP Design Award 2012 ausgezeichnet worden. Die Solaris-Niederflurstraßenbahn setzte sich gegen internationalen Wettbewerb in der Kategorie Automobilindustrie und öffentlicher Verkehr durch.
Schon bald wird auf dem Basler Tramnetz der FLEXITY Basel verkehren. Bei der Wahl der Sitze ist jetzt die Meinung der Kunden gefragt: Sollen die Sitze im neuen Fahrzeug weiterhin gepolstert sein oder werden Holzsitze bevorzugt? Am Montag, 5. März hat die BVB eine grosse Kundenbefragung gestartet.
Mit dem FLEXITY Basel hält eine neue Fahrkultur in Basel Einzug. Der FLEXITY positioniert sich dank seiner hundertprozentigen Niederflurigkeit als Stadttram erster Güte, besticht daneben mit Umweltfreundlichkeit und tausendfach bewährter Technologie. Nicht zuletzt überzeugt er auch durch sein preisgekröntes Innendesign, welches komplett barrierefrei ist und dadurch ein offenes Raumgefühl bietet.
Die offizielle Inbetriebnahme der neuen Fahrzeuge für die Metro Hong Kong durch den dortigen Betreiber MTR zum Jahreswechsel war der jüngste Erfolg für das Designbüro TRICON Design AG – und sicher nicht der letzte. Vom Unternehmenssitz im beschaulichen Kirchentellinsfurt bei Tübingen aus betreut ein Team aus Designern und Innenarchitekten inzwischen regelmäßig Großprojekte rund um den Globus. Beim Projekt für die Metro Hong Kong war TRICON Design beispielsweise für die komplette Gestaltung der neuen Fahrzeuge des chinesischen Herstellers CNR Changchun zuständig, und die Palette der Leistungen reichte vom Außendesign der Fahrzeuge über die Gestaltung des Cockpits bis hin zum Innendesign der Wagen inklusive Grafik und Farben.
Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat weitere „Talent 2"-Fahrzeuge zugelassen: Auch in den Regionen Rhein-Sieg und Cottbus dürfen die neuen vierteiligen Nahverkehrszüge nun auf die Schiene gehen. Das teilte die Bonner Behörde am Freitag (24.02.2012) mit.
Nur wenige Tage zuvor hatte der Hersteller Bombardier Transportation für diese Fahrzeugvarianten die letzten offenen Fragen geklärt und die noch ausstehenden Sicherheitsnachweise erbracht. Damit hat das EBA die gesetzliche Prüfungsfrist von vier Monaten abermals nicht ausgeschöpft – ein Ergebnis der serviceorientierten Herangehensweise, bereits den Entwicklungsprozess beim Hersteller zu begleiten.
Aktuell erprobt die Bayerische Oberlandbahn GmbH (BOB) gemeinsam mit dem Schweizer Fahrzeughersteller Stadler dessen Gelenktriebwagen (GTW 2/8) auf der Strecke Schaftlach – Tegernsee. Hintergrund ist die Zulassung des Fahrzeuges für den Einsatz bei der Graz-Köflacher-Bahn in Österreich.
Mal erlischt für Bruchteile von Sekunden das Licht, mal muss der Hochgeschwindigkeitszug an einer Grenze halten und die Reise dauert dadurch länger: Wer mit der Bahn durch Europa fährt, spürt die Folgen der mehr als 20 unterschiedlichen Zugleit- und -sicherungssysteme mitunter ganz konkret. Das einheitliche europäische Zugbeeinflussungssystem ETCS soll hier helfen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) verfügt mit dem "RailSiTe" über ein Prüflabor, das jetzt als einziges deutsches Testlabor für ETCS-Komponenten akkreditiert worden ist.
Am Montag (20.02.12) hat die SBB die Umbauarbeiten an den Reisezugwagen des Typs Bpm 51 in den Industriewerken Bellinzona und Olten unterbrochen, nachdem man bei Proben an Abbruchfahrzeugen asbesthaltige Rückstande in Anstrichen festgestellte. Spezialisten des Medical Service der SBB sind in Kontakt mit den betroffenen Mitarbeitenden in den Industriewerken in Bellinzona und Olten. Zwischenzeitlich hat eine auf Asbest spezialisierte Firma an den Standorten Olten und Bellinzona in den Wagen und an den Arbeitsplätzen Luftmessungen vorgenommen. Es konnte keine Asbestbelastung in der Luft festgestellt werden. Dennoch werden die Arbeiten erst wieder aufgenommen, wenn für die Mitarbeitenden jegliche Gefährdung ausgeschlossen werden kann und die SUVA einer Arbeitsaufnahme zustimmt. Für Kundinnen und Kunden bestand und besteht nie eine Gefährdung, denn die asbesthaltigen Rückstände in den Anstrichen sind gebunden und nur im Rahmen von Instandhaltungsarbeiten zugänglich.
Der innovative BOMBARDIER ZEFIRO-Zug erhält renommierte Auszeichnungen in Deutschland und den USA
Bombardier Transportation ist für seinen neu entwickelten Hochgeschwindigkeitszug mit dem iF Product Design Award und dem Good Design Award ausgezeichnet worden. Der ZEFIRO wurde für Europa, Asien und Nordamerika entwickelt und vereint aerodynamische Effizienz mit markantem Design.