Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Unternehmensnachrichten

Noch in diesem Jahr folgen der PFA 2 und nach derzeitigem Sachstand auch die PFA 3 bis 5. Spätestens jedoch im Frühjahr 2012 sollen alle PFA dem EBA vorliegen. Damit liegt die Bahn für Erstellung und Einreichung der Planunterlagen genau im vorgesehenen Zeitablauf.

S-Bahn Hamburg - S-Bahn-Zug Baureihe 474 auf der Linie S 21 nach Pinneberg - copyright Deutsche Bahn AGIn Hamburg wird die Ausschreibung der S-Bahn vorbereitet. Das teilte die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation mit. Zugleich hieß es, die Gespräche mit der derzeitigen Betreiberin, der zur DB gehörenden S-Bahn Hamburg GmbH, über eine Direktvergabe ab 2017 seien beendet. „Die Gründe liegen in rechtlichen Bedenken gegen eine Direktvergabe“.

Vorausgegangen ist nach Hamburger Informationen ein Beschluss des Bundesgerichtshofes vom 8.2. 2011, der „Direktvergaben im Eisenbahnverkehr grundsätzlich als unzulässig“ beurteilt habe.

Bombardier eröffnet im Jahr 2011 mehrere neue Kompetenzzentren und verbessert die bestehenden Zentren durch technologische Innovationen. Das neue Kompetenzzentrum für BOMBARDIER PrimoveCity, einer innovativen Lösung für Elektromobiliät, ist der letzte Schritt in diesem Prozess.

Auf dem Schweizer Schienennetz überwachen mittlerweile 110 Zugkontrolleinrichtungen (ZKE) den Bahnverkehr. Durch ihre landesweite Vernetzung leisten sie in der Schweiz einen wichtigen Beitrag zur Stabilität und Sicherheit des Eisenbahnverkehrs. Auf Initiative und unter Mitwirkung der SBB haben sich heute über 100 ZKE-Spezialisten aus aller Welt in Luzern getroffen. Um die Pünktlichkeit im grenzüberschreitenden Verkehr zu steigern, soll die internationale Vernetzung im Bereich der ZKE ausgebaut werden.

Immer mehr Menschen in Deutschland und in Europa setzen bei ihren Mobilitätsentscheidungen auf den Öffentlichen Verkehr. Zum internationalen autofreien Tag am morgigen Donnerstag wies die Allianz pro Schiene darauf hin, dass das Auto als Nummer eins bei der Personenbeförderung nur noch gebremst wächst, während der Marktanteil auf der Schiene größere Wachstumsraten aufweise. „Die Alternativen zum Pkw sind auf dem Vormarsch. Diesen Trend belegen die Statistiken sehr deutlich für Deutschland und für Europa", sagte der Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Dirk Flege, am Mittwoch in Berlin.

Ab Fahrplanwechsel am 11. Dezember werden sechs neue Zugskompositionen des Typs Domino im unteren Aaretal eingesetzt. Kundinnen und Kunden müssen auf der Verbindung Baden–Waldshut vorerst in Koblenz umsteigen. Die SBB sucht in enger Zusammenarbeit mit allen Beteiligten nach Lösungen, um schon bald ein durchgängiges Angebot anbieten zu können.

Anders als im Sondergutachten der Monopolkommission behauptet, hat sich der Wettbewerb auf der Schiene in Deutschland seit der Bahnreform stetig entwickelt und dazu geführt, dass die Wettbewerber in jedem Jahr ihre Marktanteile im Personen- und Güterverkehr ausbauen konnten. Im Nahverkehr stieg der Anteil der Wettbewerber seit der Marktöffnung im Jahr 1994 auf inzwischen 21,6 Prozent im Jahr 2010. Im Güterverkehr lag der Marktanteil der Wettbewerber im Vorjahr bei 25,1 Prozent. Prognosen der Wettbewerber sehen zudem weitere kräftige Zuwächse für die kommenden Jahre. Selbst im Fernverkehr, der sehr investitionsintensiv und margenschwach ist, haben mehrere Wettbewerber ihren Markteintritt in Deutschland angekündigt.

Die Allianz pro Schiene begrüßt es, dass die Deutsche Bahn ab sofort jeden Monat eine Pünktlichkeitsstatistik im Internet veröffentlichen wird. „Für die Fahrgäste ist das ein Schritt hin zu mehr Mündigkeit“, sagt der Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Dirk Flege, am Dienstag in Berlin. „Die Leute wollen nicht nur wissen, wie gefährlich und umweltschädlich eine Reise ist, sondern auch, wie pünktlich oder verspätet sie ankommen.“ Stabil gute Pünktlichkeitswerte könnten durchaus einen wesentlichen Ausschlag bei der Wahl zwischen Flieger, Pkw oder Bahn geben, sagte Flege. Auch sei die neue Transparenz ein Signal, dass die DB es ernst meine mit ihrer Sympathieoffensive. „Eine sympathische Bahn ist immer auch eine pünktliche Bahn“, sagt Flege. Statt weiterhin eine Geheimwissenschaft mit den Daten zu treiben, sei die DB jetzt endlich bereit, sich Monat für Monat an ihren eigenen Zielen messen zu lassen.

Tata Steel erhält einen Großauftrag zur Lieferung von Bahngleisen für eine neue Hochgeschwindigkeits-Strecke zwischen den französischen Städten Bordeaux und Tours. Das Unternehmen wird dafür 84.000 Tonnen Schienen liefern. Der Stahl wird in Scunthorpe, UK, hergestellt und im Walzwerk von Tata Steel in Hayange im Nordosten Frankreichs zu Schienen gewalzt. Die Auslieferung beginnt ab 2014. Das Unternehmen stellt dem Baukonsortium COSEA auch Weichen und Kreuzungsweichen bereit. Der Gesamtwert des gelieferten Stahls beläuft sich auf rund 80 Millionen Euro. Durch Hochgeschwindigkeits-Eisenbahndienstleistungen aus Nordeuropa werden Süd- und Westfrankreich miteinander verbunden. Die Züge fahren auf dieser Strecke mit einer Geschwindigkeit von 300km/h und werden die Fahrtzeit von Paris nach Bordeaux voraussichtlich auf zwei Stunden und fünf Minuten reduzieren. Die Arbeiten an den 19 Viadukten und den sieben Tunneln werden in der ersten Jahreshälfte des Jahres 2012 beginnen. Bis zu 4.500 Bauarbeiter werden mit dem Projekt beschäftigt sein.

Alstom and Kamkor, an industrial subsidiary of Kazakhstan's national rail company, Kazakhstan Temir Zholy (KTZ), signed, on 19 September in Paris, a memorandum of understanding to form a joint venture dedicated to signalling.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite