Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Unternehmensnachrichten

SBB Cargo Güterzug - Foto Michael FreiMehr Kapazität und eine einfachere Abwicklung der Prozesse auf dem Korridor für mehr internationalen Güterverkehr auf der Schiene

In Berlin haben heute die CEOs der vier Güterbahnen DB Schenker Rail (Deutschland), TX Logistik (Deutschland), SBB Cargo (Schweiz) und BLS Cargo (Schweiz) ihre Anforderungen zur Entwicklung der von der EU-Kommission definierten Korridore für den europäischen Schienengüterverkehr vorgestellt. Auf Initiative der Gemeinschaft der Europäischen Bahnen und Infrastrukturgesellschaften (CER) haben sich die Unternehmen auf Positionen geeinigt, die jetzt gegenüber Politik und nationalen Infrastrukturbetreibern gemeinsam und nachdrücklich vertreten werden.

Als Drehscheibe für ihre Autotransporte auf der Schiene hat die BLG den Rangierbahnhof im brandenburgischen Falkenberg reaktiviert. Der Steuerung liegt in den Händen der BLG AutoRail und deren neuer Tochter BLG RailTec mit Sitz in Falkenberg. Die Anlage nahm Anfang November den Betrieb auf. Schon bei der Gründung der BLG AutoRail im Jahr 2008 war klar, dass mit dem schnell wachsenden Waggonpark auch eigene Abstellkapazitäten erforderlich sind. Bis zu 500 Waggons sollten Platz finden. Bei einer Waggonlänge von 31 Metern werden folglich 15,5 Kilometer an Gleisen benötigt.

logo e2c3 234Das gezeichnete Kapital der e²C³ GmbH & Co KGaA kann nach dem Kapitalerhöhungsbeschluss auf der Hauptversammlung am 25.11.2011 um 354.000,00 € auf 531.000,00 € erhöht werden. Gleichzeitig wurde ein genehmigtes Kapital von 88.500,00 € geschaffen. Die KGaA wird in der Folge bis Ende Februar 2012 neue, ausgewählte Vorzugsaktionäre aufnehmen. Ziel ist neben der Kapitalbeschaffung die Kompetenzerweiterung des e²C³ Netzwerks.

Logo Deutsche BahnDer Weg für den Bau der neuen Zugbildungsanlage in Halle ist frei: Eine entsprechende Finanzierungsvereinbarung haben das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und die Deutsche Bahn jetzt unterzeichnet. Rund 120 Millionen Euro wird die Deutsche Bahn aus Bundes- und Eigenmitteln in die neue Anlage investieren. Ab Sommer 2012 sollen die bauvorbereitenden Arbeiten beginnen. Damit entsteht in Halle eine der modernsten Zugbildungsanlagen in Europa. Die langjährigen Vorbereitungen der Deutschen Bahn haben sich damit ausgezahlt.

Logo RhBDie Rhätische Bahn (RhB) wird 2011 einen kleinen Verlust ausweisen. Die globale wirtschaftliche Entwicklung und der starke Schweizer Franken haben auch die RhB getroffen. Insbesondere im Personen- und Güterverkehr wird der budgetierte Ertrag nicht erreicht werden können. Dank verschiedenen frühzeitig eingeleiteten Optimierungen im Aufwand wird ein nahezu ausgeglichenes Ergebnis erzielt werden können.

Mit einer Gesamtnote von 1,98 hat sich die Zufriedenheit der deutschen Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) mit dem Leistungsspektrum der DB Netz AG gegenüber dem Vorjahr erneut verbessert. Das belegt die aktuelle Kundenbefragung des Unternehmens. „Die Werte zeigen, dass uns die Branche vertraut und als kompetenten Partner bei der Vorbereitung und Realisierung von Schienenverkehren wahrnimmt", erläutert Oliver Kraft, Vorstandsvorsitzender der DB Netz AG. Vor allem im Service, bei der Kommunikation und Trassenvergabe konnten wieder gute Werte verzeichnet werden. Ähnlich zufrieden mit der Vergabe von Netzfahrplan- und Gelegenheitstrassen äußerten sich die Eisenbahnunternehmen auch im Rahmen der diesjährigen Marktbefragung der Bundesnetzagentur.

Die Region soll nun entscheiden, ob sie das Regiotram Biel/Bienne will. Mit dem Vorprojekt stehen die Eckpfeiler fest. Die neue Tramlinie ist wirtschaftlich und kann einen wesentlichen Beitrag an eine nachhaltige Entwicklung der Region leisten. Die Kosten für das Tram liegen mit rund 235 Millionen Franken im Rahmen der ersten Schätzungen.

Der Fahrplanwechsel zum 11. Dezember in Berlin und Brandenburg ist insgesamt gut verlaufen. Der Verkehr durch den Nord-Südtunnel verlief weitgehend planmäßig. Verspätungen gab es am Morgen bei den umgeleiteten Zügen der Linien RE1 und RB21. Der Umstieg von der Linie S3 zu den weiterführenden Linien am Ostkreuz funktionierte zumeist reibungslos. Große Probleme gab es allerdings auf der Regionalexpress-Linie RE2 von und nach Cottbus.

Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2011 präsentiert sich die SWEG Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft mit einem überarbeiteten Internetauftritt. Mit einem neuen Design bringt die SWEG frischen Wind in das bisherige, in die Jahre gekommene Erscheinungsbild, mit dem sich die SWEG bislang online präsentierte.

Logo Deutsche BahnUm zunehmenden Buntmetalldiebstählen entgegen zu wirken, geht die DB mit neuen Konzepten gegen Kabeldiebe vor. Neben dem verstärkten Einsatz von Sicherheitspersonal werden Kabel und Anlagen der DB auch in NRW mit einer „künstlicher DNA" gekennzeichnet. In Schwerpunktregionen werden an mehreren hundert Kilometern Bahnstrecke Erdungs- und Telekommunikationsleitungen markiert.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite