Unternehmensnachrichten
Das Projekt Limmattalbahn hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Ende Dezember 2011 schloss die Limmattalbahn AG das Vorprojekt ab. Dieses enthält wesentliche Ergebnisse zur Linienführung und den Haltestellen sowie eine aktualisierte Aufwandschätzung. Gemäss dieser betragen die Infrastrukturkosten für die Limmattalbahn rund 670 Millionen Franken. Im Februar 2012 beantragt die Limmattalbahn AG die Infrastrukturkonzession beim Bund.
Die Deutsche Bahn wird in der Zeit vom 20. Januar, 20 Uhr, bis 23. Januar, 4 Uhr, im Gleisvorfeld des Chemnitzer Hauptbahnhofs mehrere alte Stellwerke (Stellwerke 2, 3 und 5) abreißen.
Aus diesem Grund muss der Chemnitzer Hauptbahnhof insgesamt 56 Stunden für den Zugverkehr gesperrt werden. In dieser Zeit greift für die Reisenden ein umfassendes Schienenersatzverkehrskonzept.
Mit dem 11.12.2011 ist die Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft mbH der Zentralstelle für Regionales Sicherheitsmanagement und Prävention (ZeRP) beigetreten. Innerhalb der ZeRP-Kooperation organisieren sich Verkehrsunternehmen, Landes- und Bundespolizei, Jugend- und Ordnungsämtern sowie der VRR. Im Rahmen der heutigen gemeinsamen Pressekonferenz vom VRR und der Regiobahn äußerte sich Dr. Klaus Vorgang, Mitglied des Vorstandes der VRR AöR erfreut. „Mit dem Beitritt der Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft mbH als 30. Mitglied in der ZeRP-Gemeinschaft haben wir einen weiteren wichtigen Partner für die Kooperation gewinnen können."
Am 12. Januar hat die finnische DB Schenker-Landesgesellschaft Oy Schenker East Ab vereinbart, das gesamte Aktienkapital der Suomen Kiitoautot Oy zu erwerben. Dieses Unternehmen gehört bislang vollständig der Kiitoautot Yhtiöt Oy. DB Schenker übernimmt das gesamte operative Geschäft. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Der Knorr-Bremse Konzern konnte den Umsatz im Geschäftsjahr 2011 um mehr als eine halbe Milliarde Euro bzw. 14 % auf 4,24 Mrd. EUR steigern (Vorjahr 3,71 Mrd. EUR). Die Konzernbelegschaft stieg im Berichtsjahr von 18.053 (31.12.2010) auf rund 20.000 Mitarbeiter (31.12.2011) an.
Die Gauff Rail Engineering (GRE) hat mit Wirkung zum 01.01.2012 eine 50-prozentige Beteiligung an der PB-Consult erworben. GRE übernimmt den Anteil an der Planungs- und Betriebsberatungsgesellschaft von der Düsseldorfer Spiekermann AG consulting engineers.
Einen Monat nach dem Start des privaten Eisenbahnunternehmens Westbahn wurde heute, Mittwoch, 11. Jänner, in St. Pölten eine erste Zwischenbilanz gezogen und über die neuen Angebote für Pendlerinnen und Pendler in Niederösterreich informiert. „Die Westbahn hat im öffentlichen Verkehr zu einer wesentlichen Attraktivierung geführt, und die neuen Angebote werden von den Kunden in Niederösterreich angenommen", betonte Landesrat Mag. Karl Wilfing.
Die VTG Aktiengesellschaft stellt sich den Marktanforderungen: Durch den Fokus auf profitable Produktgruppen schöpft der Geschäftsbereich Schienenlogistik das volle Potenzial des strukturell wachsenden Schienengüterverkehrs aus – in Zukunft bringt die VTG gezielt Flüssigkeiten, Agrarprodukte und Industriegüter auf die Schiene.
Alle Zeichen stehen auf Wachstum: Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung prophezeit dem Schienengüterverkehr in Deutschland für die kommenden Jahre einen bedeutenden Anstieg des Leistungsvolumens. Dieser Aufschwung macht sich auch im Geschäftsbereich Schienenlogistik der VTG Aktiengesellschaft durch überdurchschnittliche Wachstumsraten bemerkbar.
Viele Fakten und Informationen auf elf Seiten bietet der so genannte Gesamtbericht über den öffentlichen Nahverkehr in Frankfurt am Main. „Die Europäische Union verpflichtet die Stadt als zuständige Behörde zur jährlichen Veröffentlichung dieses Berichts", erklärt Verkehrsdezernent Stefan Majer. „traffiQ als Aufgabenträgerorganisation Frankfurts", ergänzt Geschäftsführer Dr. Hans-Jörg v. Berlepsch, „ kommt dieser Pflicht gerne nach, dient sie doch der stets angestrebten Transparenz im städtischen Nahverkehr".