Unternehmensnachrichten
Insgesamt 475 Mio. Euro investieren die Stadt Wien und die Wiener Linien 2012 in Verbesserungen des Wiener Öffi-Netzes. Der Investitionskurs in den öffentlichen Verkehr in Wien schlägt sich auch in den Fahrgastzahlen des abgelaufenen Jahres nieder: Ganze 875 Millionen Fahrgäste zählten die Wiener Linien 2011 (2010 waren es 838 Millionen). Der Öffi-Anteil an den zurückgelegten Wegen der WienerInnen betrug 2011 37 Prozent – ein Plus von einem Prozentpunkt im Vergleich zum Vorjahr. Die Wiener Linien haben ihren Vorsprung gegenüber dem Autoverkehr – er kommt auf 29 Prozent – damit weiter ausgebaut.
Die Höft & Wessel-Gruppe konnte im vierten Quartal 2011 nicht an die gute Entwicklung des Vorjahres anknüpfen. Deshalb werden nach vorläufigen Zahlen die Umsatzerlöse im Geschäftsjahr 2011 auf rund EUR 88 Mio. zurückgehen. Projektverschiebungen in das Jahr 2012 und weniger Erlöse als geplant führten mit rund EUR -3,2 Mio. zu einem negativen Betriebsergebnis vor Sonderabschreibungen. Deshalb kann für das Geschäftsjahr 2011 keine Dividende ausgeschüttet werden. Demgegenüber wird der operative Cashflow nach den vorläufigen Zahlen positiv ausfallen.
The Roads and Transport Authority of the Government of Dubai (RTA) has awarded a 13-year maintenance contract for the Al Sufouh tramway in Dubai, in the United Arab Emirates, to a consortium comprised of Alstom and Cofely Besix Facility Management (FM). The total value of the contract amounts to €120 million, including €68 million for Alstom, the consortium's leader, and €52 million for Cofely Besix FM. It includes an option for a five-year extension in the amount of €50 million.
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat die Projektliste für das Infrastrukturbeschleunigungsprogramm beschlossen. Von insgesamt einer Milliarde Euro sind 100 Millionen Euro für die Bahn-Infrastruktur vorgesehen, 600 Millionen Euro entfallen auf Bundesfernstraßen und 300 Millionen Euro auf Bundeswasserstraßen. Das Programm wird innerhalb von zwei Jahren umgesetzt.
At Middle East Rail, the biggest specialist exposition for transport technology in the Middle East, Kapsch CarrierCom was awarded "Best Communications Provider to the Railway Industry".
Nach eingehender Prüfung hat das Bundeskartellamt die Fusion der Hafen- und Eisenbahnverkehrsunternehmen Köln und Neuss-Düsseldorf genehmigt. Der Zusammenschluss zweier wesentlicher Rhein-Binnenhäfen zwischen Wesel und Bonn (Wesel-Bonn-Range) führt zu einer Verengung der Marktstruktur. Eine Marktbeherrschung durch das neue Gemeinschaftsunternehmen ist jedoch nicht zu befürchten. Marktführend bleibt hier die Duisburger Hafen AG.
Unipart Rail gab heute den Beitritt zum Kompetenznetz Rail Berlin-Brandenburg (KNRBB) bekannt. Die KNRBB GmbH dient der Kooperation der Kompetenzpartner im Bereich der Schienenverkehrstechnik und übergreifender Industriezweige zur Wirtschaftsförderung in der Region Kirchmöser/Brandenburg. Mit rund 22 Mitgliedsunternehmen bietet das Netzwerk Unipart Rail vielfältige Möglichkeiten zur Zusammenarbeit, ob bei der Bereitstellung von Supply Chain Services oder durch die Einbringung internationaler Erfahrungen auf den Gebieten Lagerhaltung, Logistik und Vertrieb.
Der Antriebssystem- und Energieanlagenspezialist Tognum AG hat seine Umsatz- und Gewinn-Prognose auf Basis vorläufiger Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2011 leicht übertroffen. Der Umsatz stieg im vergangenen Jahr um 16 Prozent auf rund 2,97 Mrd. Euro (2010: 2,56 Mrd. Euro); bei einem bereinigten EBIT von rund 345 Mio. Euro erreichte die bereinigte EBIT-Marge rund 11,6 Prozent (2010: 9,4 Prozent). Das Unternehmen hatte im November des vergangenen Jahres bekannt gegeben, für das Gesamtjahr 2011 mit einem Umsatz von rund 2,9 Mrd. Euro und einer bereinigten EBIT-Marge von rund 11 Prozent zu rechnen.
Die EAO Lumitas GmbH, Essen, ist seit Ihrer Gründung im Jahre 1965 kontinuierlich gewachsen. Neben Kunden in Deutschland werden seit 2003 Kunden in Österreich und seit 2011 in Polen direkt betreut. Weitere Länder werden nach Unternehmensangaben folgen. Ab dem1. März 2012 will das Unternehmen durch die neue Firmierung „EAO GmbH“ der Internationalisierung gerecht werden und darüber hinaus seine Verbundenheit zum weltweit agierenden Mutterkonzern, der EAO AG in der Schweiz, zum Ausdruck bringen.
Dass das Vorarlberger Familienunternehmen Rhomberg mit Sitz in Bregenz am internationalen Markt nicht nur mit der Umsetzung von Großprojekten sondern auch mit Beratung reüssieren kann, beweist der jüngste Auftrag, den Rhomberg Rail für sich entscheiden konnte. So ist ein Team rund um Stefan Knittel, Geschäftsbereichsleiter „International und Entwicklung" auf dem Weg nach New York, um dort an der Erweiterung einer der ältesten U-Bahnen der Welt mitzuwirken. Ab Juni 2012 wird die IRT Flushing Line (No. 7) der NY Subway vom Times Square bis zur 34th Avenue erweitert – mit Know How aus Österreich.