Unternehmensnachrichten
Mit dem Ziel, gemeinsam Produkte, Funktionen und Applikationen für die Signaltechnik zu entwickeln, haben Thales Deutschland und das Automatisierungsunternehmen Pilz eine Kooperation geschlossen. Momentan arbeiten beide Partner bereits an der gemeinsamen Zulassung für eine Anwendung der höchsten Sicherheitsanforderung (CENELEC SIL4) durch das Eisenbahn-Bundesamt (EBA). Technische Basis der Lösungen für die Bahntechnik ist das Automatisierungssystem PSS 4000 von Pilz.
Die Schaltbau-Gruppe hat ihre Wachstumserwartungen für das Geschäftsjahr 2011 übertroffen. Der konsolidierte Umsatz stieg nach vorläufigen Zahlen im Vergleich zum Vorjahr um 13,8 Prozent auf 319,2 Mio. EUR (Vorjahr: 280,5 Mio. EUR). Im vierten Quartal 2011 erhöhte sich der Umsatz gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum um 13,4 Prozent auf 82,1 Mio. EUR (Vorjahr: 72,4 Mio. EUR). Auf Basis vorläufiger Berechnungen beträgt das Ergebnis je Aktie mindestens 8,85 Euro. Damit bestätigt der Vorstand seine bisherige Prognose.
Der Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau, kurz naldo, hat heute rund 30 Prozent mehr Fahrgäste als zu Verbundstart vor zehn Jahren. "Die Marke ´naldo´ hat dem Öffentlichen Personennahverkehr ein Gesicht gegeben. Rund 71 Millionen Fahrgäste jährlich nutzen zwischenzeitlich Busse und Bahnen. Auf diesen Erfolg dürfen wir schon ein wenig stolz sein", sagte der Vorsitzende des naldo-Aufsichtsrats, der Reutlinger Landrat Thomas Reumann, am Montag (16. Januar 2012) anlässlich der offiziellen „10-Jahre-naldo-Feier" in Reutlingen im Beisein des baden-württembergischen Verkehrsministers Winfried Hermann. Um weitere Menschen zum Umstieg auf Bus und Bahn zu bewegen, müsse in Zukunft noch mehr über die Verbundgrenzen hinweggeschaut werden.
Am Samstag, 14. Januar 2012, fand in Dürrenäsch die traditionelle Betriebs-versammlung der Bertschi AG statt. Das international tätige Transport- und Logistikunternehmen betreibt 44 Firmenstandorte in 26 Staaten in Europa, in Russland und in der Türkei und beschäftigt rund 2'000 Mitarbeitende. Die erste Niederlassung in China ist zur Zeit im Aufbau. Hans-Jörg Bertschi informierte die Belegschaft über den Geschäftsverlauf. Das Unternehmen hat auch im letzten Jahr erhebliche Mittel in den Ausbau investiert. Aufgrund von Währungseffekten bildete sich der Umsatz leicht auf CHF 630 Mio. zurück. Für 2012 gibt sich der Firmenchef optimistisch, trotz Eurokrise, Bankenkrise und starkem Schweizer Franken. Bertschi steht zum Standort Schweiz und investiert aktuell in ein neues Bürogebäude am Hauptsitz Dürrenäsch.
Trotz ihrer 50 Jahre ist die Wiener S-Bahn noch nicht in die Jahre gekommen: Pünktlich, schnell und sicher verbinden die 13 S-Bahn-Linien auf 126 Kilometern die Stadt Wien mit dem Umland. Gemeinsam mit den Wiener Linien bildet die Wiener S-Bahn das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs in Wien. Rund 300.000 Fahrgäste nützen werktags täglich S-Bahn oder Regionalzug, mehr als die Hälfte davon auf der "Wiener Stammstrecke", 142.000 davon sind Pendler. Mit dem 50 Jahre S-Bahn Jubiläum fand heute der Auftakt in das Jubiläumsjahr "175 Jahre Eisenbahn für Österreich" statt. Anlässlich des 50-Jahres-Jubiläums wurde heute ein mit der Aufschrift "50 Wiener S-Bahn" gebrandeter Nahverkehrswagen der Reihe Talent getauft. "Taufpaten" waren Christian Kern, Vorstandsvorsitzender der ÖBB-Holding AG, und Anton Heinzl, Vorsitzender des parlamentarischen Verkehrsausschusses.
Seit Fahrplanwechsel haben die ÖBB auf der Westbahnstrecke zwischen Wien und Salzburg einen Mitbewerber. Die ÖBB bleiben aber auch weiterhin die Bahn der Österreicher. Die bleibende Auslastung der ÖBB-Züge und die nicht abbrechende Nachfrage zur SparSchiene (300.000 verkaufte Tickets) bestätigt den stabilen 100% rot-weiß-roten Kurs. Die Fahrgastzahlen sind trotz Mitbewerber stabil. Am Tag des Fahrplanwechsels begrüßten die ÖBB sogar 10.000 Fahrgäste mehr als im Vorjahr. Insgesamt war der Dezember der stärkste Reisemonat im Jahr 2011.
LINEA S.p.A., eine 100%ige Tochter des Rail Cargo Austria Konzerns wurde am 12.1.2012 in Rail Cargo Italia S.r.l. umfirmiert. Die italienische RCA-Tochter ist Teil des internationalen Netzwerks von RCA. Die Umfirmierung ist zusätzlich mit der Umwandlung von einer Aktiengesellschaft (S.p.A.) in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (S.r.l.) verbunden. Durch diese Veränderung laufen die Prozesse innerhalb von Rail Cargo Italia künftig einfacher und schneller. Das Serviceangebot der LINEA bleibt dabei unverändert bestehen.
Selbsternannte Rauchersheriffs haben in den letzten Tagen angekündigt, mit allen Mitteln gegen die Raucherlounge in den WESTbahn-Zügen vorzugehen. Da das Gesundheitsministerium in einem Schreiben an die zuständigen Behörden festgestellt hat, zwar keine eindeutige Rechtsgrundlage zu haben aber dennoch die Ansicht zu vertreten, dass das Rauchen in der WESTbahn nicht zulässig ist, müssen wir damit rechnen, ein Verfahren in erster Instanz zu verlieren. Da weiter im Verwaltungsverfahren jede Anzeige gesondert behandelt wird und der WESTbahn von den Rauchersheriffs eine Klageflut angedroht wurde, sind wir aus kaufmännischer Sorgfaltspflicht verpflichtet, das Rauchen in den Raucherlounges vorläufig zu untersagen.
Die bayerische Günzburger Steigtechnik GmbH blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2011 zurück: Erstmals knackte das Unternehmen beim Jahresumsatz die 30-Millionen-Euro-Marke. Insgesamt setzte das Unternehmen mit seinen rund 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 30,8 Millionen Euro um und präsentierte damit das beste Umsatzergebnis in der 112-jährigen Firmengeschichte. Im Vergleich zum Vorjahr erreichte die Günzburger Steigtechnik damit eine Umsatzsteigerung von rund 17 Prozent.
Adif, the Spanish railway infrastructure manager, has awarded a contract globally worth around €280 million to the Alstom-led consortium to build and maintain for a period of 20 years the signalling and telecommunications systems for the high speed line Albacete-Alicante. This is the first contract to supply HS equipment awarded by Adif in PPP (Public Private Partnership) scheme.