(10.01.2012)
Die VTG Aktiengesellschaft stellt sich den Marktanforderungen: Durch den Fokus auf profitable Produktgruppen schöpft der Geschäftsbereich Schienenlogistik das volle Potenzial des strukturell wachsenden Schienengüterverkehrs aus – in Zukunft bringt die VTG gezielt Flüssigkeiten, Agrarprodukte und Industriegüter auf die Schiene.
Alle Zeichen stehen auf Wachstum: Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung prophezeit dem Schienengüterverkehr in Deutschland für die kommenden Jahre einen bedeutenden Anstieg des Leistungsvolumens. Dieser Aufschwung macht sich auch im Geschäftsbereich Schienenlogistik der VTG Aktiengesellschaft durch überdurchschnittliche Wachstumsraten bemerkbar.
Um auch in Zukunft von der positiven Marktentwicklung zu profitieren, hat die VTG eine Erweiterung der Produktpalette des Geschäftsbereichs beschlossen. Im Fokus der Geschäftstätigkeit stehen zukünftig drei Produktbereiche, die sich durch hohe Profitabilität und große Marktchancen auszeichnen: Flüssigkeiten wie Mineralöl und Chemieprodukte, Agrarprodukte (inklusive vormaliger TMF-Aktivitäten) sowie Industriegüter, wie beispielsweise Stahlprodukte. „Mit der Neuausrichtung werden wir europaweit neue Kundengruppen und Regionen erschließen und noch mehr Verkehre von der Straße auf die Schiene bringen", so Gert Sieksmeyer, Leiter VTG Rail Logistics Europe.
Die Neufokussierung schlägt sich auch auf der operativen Ebene nieder: Den Transport von Flüssigkeiten in Zentral- und Osteuropa betreut die VTG-Tochtergesellschaft Transpetrol, im süd- und westeuropäischen Raum übernimmt diese Aufgabe die VTG Rail Logistics. Die Bereiche Agrarprodukte und Industriegüter werden europaweit von der Einheit VTG Rail Logistics betreut, die von dem bestehenden Netzwerk und dem Know-how der Transpetrol profitiert. Das Standortnetz der VTG Rail Logistics wird kontinuierlich ausgebaut: Seit dem 01.01.2012 besteht ein neues Vertriebsbüro im Raum Frankfurt, weitere Standorte im Ausland sind in Vorbereitung.