Unternehmensnachrichten
Die Funkwerk AG veräußert mit der Funkwerk Enterprise Communications GmbH das Segment Enterprise Communication (EC) an die spanische Teldat-Gruppe, Madrid. Mit der Unterzeichnung wurde nach Angaben des Unternehmens ein weiterer Meilenstein der derzeit laufenden Neuausrichtung der Funkwerk AG auf die drei Kernbereiche Traffic & Control Communication, Security Communication und Automotive Communication erreicht und die finanzielle Basis der Unternehmensgruppe weiter stabilisiert.
Die Deutsche Bahn verlangt ab Planwechsel mehr Geld von ihren Kunden. Im Fernverkehr sind durchschnittlich 3,9 Prozent, im Nahverkehr durchschnittlich 2,7 Prozent mehr fällig. Als Grund werden deutlich gestiegene Personal- und Energiekosten genannt – was allerdings in der entsprechenden Presseinformation nicht näher präzisiert wird. Man habe auf eine Verteuerung der Sparpreise verzichtet, argumentiert die DB – allerdings werden Sparpreis 25 und 50 abgeschafft.
Die Deutsche Bahn verurteilt auf das schärfste die Brandanschläge auf die Signalanlagen der Bahnstrecke Berlin-Hamburg am heutigen frühen Morgen. Bei zusätzlich veranlassten Streckenkontrollen wurden von DB-Mitarbeitern weitere Brandvorrichtungen nördlich des Berliner Hauptbahnhofes gefunden. „Unsere Kunden sollen nach den Bekennerschreiben für den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr herhalten. Das ist absolut verantwortungslos“, so Prof. Gerd Neubeck, Leiter der Konzernsicherheit der DB. „Bei einem Streckennetz von 34.000 Kilometern Länge ist eine flächendeckende Überwachung schlicht unmöglich“, so Neubeck weiter. „Wir sind zwingend bei der Bekämpfung extremistischer Gewalt auf die staatlichen Ermittlungsbehörden angewiesen.
Die Deutsche Bahn AG hat den finalen Simulationslauf im Rahmen des Stresstests erfolgreich abgeschlossen. Die Anforderungen der sma und Partner AG (sma) an die Nachsimulation sind vollständig erfüllt. Damit bestätigt das neutrale Gutachterbüro die Ergebnisse des Stresstests aus seinem Auditbericht vom Juli 2011. In einzelnen Punkten konnten sogar Verbesserungen erzielt werden.
Die Infineon Technologies AG und Bombardier Transportation haben eine strategische Partnerschaft im Bereich Antriebselektronik von modernen Schienenverkehrsfahrzeugen geschlossen. Im Rahmen der Vereinbarung wird Infineon im Laufe der kommenden fünf Jahre Halbleiterkomponenten an Bombardier liefern. Diese Leistungshalbleiter sollen für eine energieeffiziente Ansteuerung der Elektromotoren in Lokomotiven, Hochgeschwindigkeitszügen, U- und S-Bahnen sorgen. Infineon stellt die Lieferungen durch für Bombardier reservierte Fertigungskapazitäten sicher.
Euromaint Rail in Schweden hat den Auftrag des norwegischen Unternehmens Jernbaneverket Bane Energi erhalten, zwei Zugstromrichter zu modernisieren.
Mit dieser Wartung durch Euromaint Rail werden die Stromrichter so gut wie neu und können noch viele Jahre benutzt werden.
Mit der Veranstaltung des Tunnelanschlags begannen am Dienstag die bergmännischen Arbeiten am 824 Meter langen Tunnel Höhnberg im Landkreis Coburg. Der Tunnel liegt zwischen den Talbrücken Weißenbrunn am Forst und Füllbachtal. Klaus-Dieter Josel, Deutsche Bahn AG, Konzernbevollmächtigter für den Freistaat Bayern, Katja Hessel, Staatssekretärin im Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, sowie Mike Flügel von der DB Netz würdigten den gegenwärtig rasanten Baufortschritt der Neubaustrecken vom oberfränkischen Ebensfeld bis zum 200 Kilometer entfernten Halle(Saale).
Stabwechsel bei der DB Vertrieb GmbH: Im Rahmen eines Festaktes in Bad Homburg wurde am Donnerstagabend der langjährige Geschäftsführer Jürgen Büchy vom Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn, Dr. Rüdiger Grube, und vom Vorstand Personenverkehr, Ulrich Homburg, verabschiedet.
Die S-Bahn München weist einen Bericht in der heutigen Ausgabe der „Süddeutschen Zeitung“ zurück, der Fuhrpark sei überaltert und störanfällig. Alle 238 Fahrzeuge vom Typ ET 423 wurden in den Jahren 2000 bis 2006 als Neufahrzeuge in Betrieb genommen. Sie lösten die alten Fahrzeuge der Baureihe ET 420 ab. Die Bahn investierte dafür rund 770 Millionen Euro. Damit verfügt die Münchner S-Bahn über einen der modernsten Fuhrparks in Deutschland.
DB Schenker Rail Automotive, der Automobilspezialist im Schienengüterverkehr der Deutschen Bahn, betreut für BMW den Transport von Autoteilen aus Leipzig nach Shenyang im Nordosten Chinas. Ein mit 40 Containern beladener Zug hat heute Morgen den Umschlagbahnhof Leipzig-Wahren verlassen. Der Zug wird auf der knapp 11.000 Kilometer langen Strecke etwa drei Wochen unterwegs sein. Es ist bereits der vierte Containerzug, der Teile und Komponenten für die Montage von BMW Fahrzeugen zu dem in der Provinz Liaoning gelegenen BMW Werk Shenyang bringt. Ab Ende November wird die Frequenz auf eine tägliche Abfahrt ab Leipzig verstärkt.