Unternehmensnachrichten
Auf eine solide Bilanz 2014 blicken die beiden VRR-Vorstände Martin Husmann und José Luis Castrillo nach ihrem ersten gemeinsamen Geschäftsjahr an der Spitze des Verbundes zurück. So konnte im vergangenen Jahr die Anzahl der zurückgelegten Fahrten im Verbundraum zwar nicht vergrößert werden, jedoch stiegen die Ticketeinnahmen um 2,5 Prozent auf insgesamt 1,148 Milliarden Euro. Im Bereich der Fahrplanauskünfte knackten die mobilen Kundenanfragen im Januar 2015 die 20 Millionen-Grenze und die VRR-App wurde mehr als 1,7 Millionen Mal von den Kunden heruntergeladen. Besonders erfreulich ist auch das Erreichen eines wichtigen Meilensteins im Rahmen des Verfahrens zum Rhein-Ruhr Express. Hier wird voraussichtlich SIEMENS die 82 neuen Fahrzeuge in seinem Werk in Krefeld bauen und die Entscheidung für den oder die zukünftigen Betreiber der Linien steht kurzfristig Ende März an. Im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) konnte der Betreiber der S7, die Abellio Rail, nach über 20-monatiger Sperrung wieder über die Müngstener Brücke fahren. Die DB Regio NRW verzeichnete einen etwas unglücklichen Start auf der Linie S5/S8 mit den neuen Fahrzeugen. Ein wichtiges Thema ist auch die Sicherung der künftigen Finanzierung des Nahverkehrs.
Die Zentralbahn schreibt ein absolutes Rekordjahr: 26% mehr Fahrgäste und über 16% mehr Personenkilometer sind das Resultat des neuen Fahrplanangebots, der neuen Züge und der optimierten touristischen Positionierung.
Zufriedene Kunden stehen 2015 ganz oben auf der Agenda von DB Regio Nordostbayern. Ähnlich wie bereits beim Franken-Thüringen-Express (FTX) erfolgreich erprobt, soll nun auch beim Main-Saale-Express (MaX) ein Kundenbeirat gegründet werden. Qualitätstester sucht die Bahn in Kürze für den FTX.
In NRW sind die Fahrgastzahlen im Nahverkehr der Deutschen Bahn deutlich gestiegen. Im Jahr 2014 waren rund fünf Millionen mehr Reisende mit DB Regio NRW unterwegs als noch im Vorjahr. Insgesamt nutzten mehr als 331 Millionen Fahrgäste die roten Regionalzüge und S-Bahnen. „Der Fahrgastzuwachs zeigt, dass die Schiene eine immer größere Rolle im Bahn-Land Nummer Eins spielt“, so Heinrich Brüggemann, Vorsitzender der Geschäftsleitung von DB Regio NRW. Eine Herausforderung nicht nur für die Deutsche Bahn, meint Brüggemann: „Mit den anderen Playern der Branche arbeiten wir Hand in Hand, um die Zukunft des Nahverkehrs in Nordrhein-Westfalen gemeinsam zu gestalten.“
An Spitzentagen nutzen rund 600.000 Menschen die Busse und Bahnen der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg für ihre Wege zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen sowie für sämtliche Freizeitaktivitäten. Dabei wollen sie nur eines: pünktlich und sicher ankommen. Dafür dass das gelingt, arbeiten sie 24 Stunden, an sieben Tagen der Woche, Tag und Nacht: die 85 Mitarbeiter der VAG-Leitstelle. Jetzt gestattet ein Film einen Blick hinter die Kulissen.
NextSense und NEM Solutions bündeln ihre Kräfte, um Schienenfahrzeug-Betreibern und Fahrzeuginstandhaltern eine hochmoderne Lösung zur Erhöhung der Radlebensdauer bieten zu können. Ab 1. März 2015 werden alle CALIPRI-Profilmessgeräte standardmäßig mit einer Version von NEM Solutions‘ A.U.R.A Wheel ausgeliefert. Die österreichische NextSense GmbH entwickelt und vertreibt weltweit laserbasierte Profilmessgeräte u.a. zur Inspektion von Eisenbahnradsätzen. Das Kerngeschäft des spanischen Herstellers NEM Solutions sind Software-Lösungen zur Erhöhung von Produktivität und Verfügbarkeit von Eisenbahnrädern.
Für den Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) war 2014 insgesamt ein sehr erfolgreiches Jahr: 357 Millionen Fahrten sind innerhalb des Verbundgebietes im vergangenen Jahr mit Bus und Bahn unternommen worden – darunter 343 Millionen bezahlte Fahrten und 14 Millionen unentgeltliche Fahrten schwerbehinderter Fahrgäste. Das sind insgesamt 8 Millionen bzw. 2,4 Prozent mehr Fahrten als 2013. Ein Teil des Zuwachses ist auf die Teilintegration des Landkreises Göppingen zurückzuführen.
Der Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS hat 2014 25,2 Millionen Fahrgäste transportiert. Das sind 5,4 Prozent resp. 1,3 Millionen Fahrgäste mehr als im Vorjahr. Für den starken Zuwachs sorgten vor allem die neu vom RBS betriebenen Buslinien im Raum Lyss/Messen/Solothurn mit rund 870'000 beförderten Fahrgästen.
Bombardier Transportation und die New United Group (NUG) haben einen Vertrag zur Gründung eines neuen Joint Ventures (JV) für Signal- und Zugsteuerungstechnik in China abgeschlossen. Jedes Unternehmen wird einen Anteil von 50 % des neuen Joint Ventures halten, das sich Bombardier NUG Signalling Solutions Company Limited nennt.
Das abgelaufene Jahr 2014 hat den Wiener Linien einen kräftigen Fahrgastzuwachs gebracht. 931,2 Millionen Fahrgäste bedeuten ein Plus von rund 3,5 Prozent sowie einen neuen Fahrgastrekord. Die bisherige Bestmarke lag 2012 bei knapp 907 Millionen Fahrgästen. Auch der Trend zur günstigen Jahreskarte um 1 Euro pro Tag blieb im Jahr 2014 ungebrochen. Ende des Jahres waren rund 650.000 Jahreskarten im Umlauf, auch das stellt eine neue Bestmarke dar. Zum Vergleich: 2010 waren es noch 355.000 Jahreskarten.