Unternehmensnachrichten
Die aktuellen Aussagen in einem Kurier Interview zeigen, dass Westbahn-Miteigentümer Erhard Grossnig sich schwer tut, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen. Sonst würde er wissen, dass die Westbahn jährlich mit zweistelligen Millionenbeträgen vom Steuerzahler via gestützter Schienenmaut subventioniert wird. Der Wunsch, sich sein Fehlinvestment vom Steuerzahler noch umfangreicher abgelten zu lassen, fällt in die Kategorie "originell".
Trotz der Wirtschaftskrisen in der Ukraine und Russland und trotz eines verlangsamten Wachstums von Weltwirtschaft und Welthandel steigerte die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) im Geschäftsjahr 2014 Umsatz und Betriebsergebnis. Das Unternehmen erreichte ein Betriebsergebnis von 169 Mio. Euro – eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr um 10 Prozent. Nach vorläufigen Zahlen hat die HHLA dabei einen Umsatz von rund 1,2 Mrd. Euro erwirtschaftet und diesen gegenüber 2013 um mehr als 5 Prozent gesteigert.
Die niederländischen Eisenbahnverkehrsunternehmen Captrain Netherlands B. V. und Captrain Port Services B. V. werden künftig gemeinsam unter dem Namen Captrain Netherlands B. V. firmieren. Mit der Handelsregistereintragung im Januar 2015 ist die Verschmelzung wirksam geworden.
Nachdem die Frankfurter Kombiverkehr KG, das Unternehmen mit dem größten europäischen Netzwerk für die Verlagerung von Gütertransporten von der Straße auf die Schiene, streik- und konjunkturbedingt im vergangenen Jahr mit 924.694 Lkw-Sendungen beziehungsweise 1,85 Millionen TEU ein rückläufiges Transportergebnis (-1,4 Prozent) eingefahren hat, soll 2015 wieder an vorherige Wachstumsjahre angeknüpft und das Sendungsvolumen gesteigert werden. „Auch wenn die Preisschere zwischen intermodalem Verkehr und durchgehendem Straßengüterverkehr durch Kostensteigerungen bei Strom und Trassen auf der einen Seite und verhältnismäßig niedrigen Dieselkosten sowie einer Absenkung der Maut auf der anderen Seite ein Stück weiter auseinander geht, sind wir dennoch zuversichtlich, dieses Jahr wieder ein positives Gesamtergebnis zu erzielen", so Robert Breuhahn, Geschäftsführer des Frankfurter Unternehmens. „Gerade zu Beginn des neuen Jahres, in das wir aufgrund vermehrter Nachfrage mengenmäßig erfreulich gut gestartet sind, haben wir mit zahlreichen Angebotserweiterungen gute Voraussetzungen für nachhaltiges Wachstum geschaffen."
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) befürchtet, dass die jetzige gute Qualität des Nahverkehrs in Berlin und Brandenburg ab 2016 nicht weiter gesichert werden kann. Derzeit ist unklar, in welcher Höhe der Bund den Ländern finanzielle Mittel aus dem Regionalisierungsgesetz für die Bestellung des Nahverkehrs auf der Schiene zur Verfügung stellt. Um weiterhin einen attraktiven und nachhaltigen Öffentlichen Personennahverkehr gewährleisten zu können, fordern die Bundesländer eine Erhöhung der Regionalisierungsmittel auf jährlich 8,5 Milliarden Euro sowie eine jährliche Dynamisierung von 2 Prozent. In einem Brief an die Berliner und Brandenburger Bundestagsabgeordneten bittet der VBB, den Gesetzesentwurf der Länder zu unterstützen.
Die TX Logistik AG (TXL) hat eine neue Niederlassung in München eröffnet. „Wir wollen unsere Netzwerke ausbauen", sagt Frank Lehner, TXL-Vorstand für Vertrieb und Marketing. „Wir verbinden dort die beiden Bereiche Vertrieb und Betrieb, schaffen eine noch größere Kundennähe und können so frühzeitig Marktchancen erkennen und nutzen."
Nach erfolgreichem Abschluss der viermonatigen Umzugsarbeiten von Bern nach Windisch sind die historischen Archivbestände sowie die Bibliothek im Lesesaal von SBB Historic wieder öffentlich zugänglich. Durch den Zusammenzug von Aussendepots kann die Stiftung am neuen Standort einen effizienteren Service anbieten. Die ersten Nutzerinnen und Nutzer erhalten ein Willkommenspräsent.
BERNMOBIL und der Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS arbeiten seit über vier Jahren für den Betrieb der Linie 6 Worb Dorf - Fischermätteli zusammen. Beide Unternehmen haben Ende letzten Jahres vereinbart, diese Zusammenarbeit im Trambereich auszubauen. Damit können die Unternehmen öffentliche Gelder in zweistelliger Millionenhöhe sparen.
Auf der Online-Plattform www.sbb.ch/erleben erhalten die Kundinnen und Kunden der SBB die Möglichkeit, die vielfältige Welt der Eisenbahn besser kennenzulernen. Für interessierte Einzelpersonen und Gruppen werden verschiedene Führungen hinter die Kulissen der SBB angeboten.
Die Rhomberg Sersa Rail Group (RSRG) ist ab sofort alleinige Eigentümerin der Sersa Total Track in Kanada. Der Komplettanbieter für Bahntechnik hat den zweiten Eigentümer des nordamerikanischen Bahnbauspezialisten, den kanadischen Unternehmer Tim Mann, ausbezahlt und hält nun 100 Prozent der Anteile.