Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Unternehmensnachrichten

Zum 1. April wird die TX Logistik AG (TXL) ihre Unternehmenszentrale von Bad Honnef nach Troisdorf-Spich verlagern. Nach zwölf Monaten Bauzeit ist das neue Domizil fertiggestellt. Dort stehen den Mitarbeitern des Schienenlogistikunternehmens fortan 3.000 Quadratmeter Bürofläche zur Verfügung.

Die SBB hat am 14.03.2015 den neuen Hauptsitz von SBB Cargo in Olten eingeweiht. Von hier aus plant und überwacht SBB Cargo schweizweit ihre Güterzüge, leitet den Einsatz und Unterhalt der Fahrzeugflotte und koordiniert den Vertrieb. Im SBB Aarepark sind zudem auch Abteilungen von SBB Infrastruktur untergebracht. Die modernen Arbeitsplätze direkt beim Bahnhof Olten unterstreichen die Rolle der SBB als modernes Unternehmen und attraktive Arbeitgeberin. Im SBB Aarepark arbeiten rund 900 Mitarbeitende.

Alpiq investiert in die Bahntechnik: Mit Balfour Beatty Rail S.p.A. übernimmt sie den italienischen Spezialisten für die Elektrifizierung von Bahn- und Nahverkehrs-Systemen. Bei Neubauprojekten und der Erneuerung elektrischer Bahnanlagen ist Balfour Beatty Rail S.p.A. spezialisiert auf die Konzipierung, Beschaffung, Installation und Inbetriebsetzung. Die Übernahme entspricht der Strategie der Alpiq Gruppe, in den Energieservices zu wachsen. Dazu zählt auch die Verkehrstechnik. Zudem festigt Alpiq mit der Übernahme ihre Führungsposition als internationale Anbieterin von Verkehrstechniklösungen und Dienstleistungen.

Der Schaltbau-Konzern hat das Geschäftsjahr 2014 nach vorläufigen Zahlen mit einem Umsatzplus von 10,0 Prozent auf 429,6 Mio. EUR abgeschlossen und damit die Planung leicht übertroffen. Im Segment Mobile Verkehrstechnik trugen bei nahezu ausgeglichener organischer Umsatzentwicklung die erstmals einbezogenen Gesellschaften RAWAG und ALTE zum deutlichen Umsatzplus bei. Die Stationäre Verkehrstechnik erreichte den Umsatz des Vorjahres vor allem aufgrund rückläufiger Aufträge im Bereich Bahnübergangstechnik nicht. Das Segment Komponenten verzeichnete trotz vereinzelter Projektverzögerungen einen leichten Umsatzanstieg, der unter anderem auf die anziehende Nachfrage aus China und dem europäischen Ausland zurückging.

Die VTG Aktiengesellschaft, eines der führenden Waggonvermiet- und Schienenlogistikunternehmen in Europa, beteiligt sich gemeinsam mit der ZSSK CARGO und einem weiteren Investor an der Cargo Wagon a.s., einem für die Akquisition des Güterwagenparks der slowakischen Staatsbahn ZSSK CARGO gegründeten Unternehmen. 34 Prozent der Anteile verbleiben bei der ZSSK Cargo, VTG sowie die Investorengruppe übernehmen jeweils 33 Prozent. Beide Partner investieren zusammen rund sieben Mio. Euro in das Eigenkapital der Gesellschaft. Das Fremdkapital wird der Cargo Wagon a.s. von einem internationalen Bankenkonsortium zur Verfügung gestellt.

Die Frauscher Gruppe investiert im Bereich des Headquarters in St. Marienkirchen 8 Mio. Euro in die Erweiterung der Sensorfertigung sowie in ein neues Firmengebäude. Die Produktionskapazität für Radsensoren wird mit dem Ausbau verdoppelt. Der Neubau wird zur Drehscheibe für die aktive Forschungs- und Entwicklungsarbeit des Unternehmens. Das gesamte Bauvorhaben ist ein wichtiger Meilenstein für die Sicherung der Position von Frauscher als internationaler Technologieführer im Bereich Signaltechnik.

Die VTG Aktiengesellschaft, eines der führenden Waggonvermiet- und Schienenlogistikunternehmen in Europa, hat ihren Wachstumskurs 2014 fortgesetzt und den Umsatz sowie das Ergebnis erneut gesteigert. Die heute veröffentlichten, noch untestierten Zahlen bestätigen ein Umsatzwachstum von 4,4 Prozent auf 818,3 Mio. Euro. Das operative Ergebnis (EBITDA) stieg um 4,0 Prozent auf 191,0 Mio. Euro. Die Akquisition der Ahaus Alstätter Eisenbahn Holding AG – AAE wird sich 2015 deutlich auf Umsatz und Ergebnis der VTG auswirken.

Am 4. März starten die sechs Unternehmen Alstom Transport, Bombardier Transportation, Deutsche Bahn, Knorr Bremse, Nederlandse Spoorwegen und SNCF im niederländischen Utrecht die Initiative Railsponsible.

Bilfinger Construction ist nach dem erfolgreichen Closing ab dem 02. März 2015 Teil der Implenia Gruppe. Die Ende Dezember 2014 bekannt gegebene Transaktion wurde von allen relevanten Wettbewerbsbehörden genehmigt. Bilfinger Construction hat im 2014 eine Produktionsleistung von rund EUR 650 Mio.ausgewiesen und beschäftigt ca. 1‘900 Mitarbeitende. Ein internes und multidisziplinäres Team verfolgt im laufenden Integrationsprozess das Ziel, das Beste aus beiden Unternehmen zu vereinen.

Erstmals fuhren im Jahr 2014 über 850'000 Gäste zur höchsten Bahnstation Europas. Der Ausflugsverkehr auf das Jungfraujoch – Top of Europe profitierte weiterhin von der steigenden Nachfrage aus Asien. 866‘000 Personen besuchten das Jungfraujoch, was einer Zunahme von 5,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr und dem besten Ergebnis in der Geschichte entspricht. Beim Verkehrsertrag resultierte ein Plus von 1,8 Prozent. Es zahlte sich aus, dass die Jungfraubahnen den asiatischen Markt intensiv bearbeiteten und die Marke Jungfraujoch – Top of Europe weiter stärkten.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite