InnoTrans Berlin
MTU Friedrichshafen, eine Tochtergesellschaft der Rolls-Royce Power Systems AG, stellt auf der internationalen Bahnmesse Innotrans vom 23. bis 26. September 2014 in Berlin seine Antriebs- und Servicelösungen in Halle 18, Stand 301 vor. Dabei feiert das Unternehmen ein Jubiläum: Seit 90 Jahren treiben Produkte von MTU die Bahnindustrie an. Zu den Exponaten gehören neben einem historischen Maybach-Motor vom Typ GO 5 auch aktuelle Antriebslösungen wie ein Unterflurantrieb der Baureihe 1600 und ein Lokomotivmotor der Baureihe 4000. Automationslösungen und Serviceleistungen komplettieren das MTU-Produktprogramm auf der Innotrans.
Trapeze zeigt an der InnoTrans, der internationalen Fachmesse für Verkehrstechnik, vom 23. bis 26. September 2014 in Berlin, in Halle 2.1, am Stand 318, zukunftsweisende Lösungen für Bus- und Bahnverkehr auf den Gebieten Planungssysteme, Betriebsleittechnik, Fahrzeugausrüstung, Fahrgeldmanagement und Fahrgastinformation. Mit ihren innovativen und qualitativ hochstehenden Lösungen bietet das international tätige Unternehmen Komplettlösungen für öffentliche und private Verkehrs-unternehmen. Seine Produkte optimieren das Verkehrsangebot sowie die Betriebsführung von Verkehrsbetrieben. Hunderte öffentlicher und privater Organisationen weltweit nutzen die Lösungen und Innovationen von Trapeze, um die Effizienz und Qualität ihrer Betriebsabläufe zu steigern, ihre Angebote zu erweitern sowie Fahrgäste schneller und pünktlicher an ihr Ziel zu bringen.
Die ehemals ESCHA TSL GmbH wird erstmalig mit einem neuen Namen, TSL-ESCHA GmbH, auf der Fachmesse InnoTrans in Berlin vom 23. bis 26. September in Halle 6.2, Stand 207 ausstellen.
Produktneuheiten für eine eindeutige Lokalisierung von Waggons in Bahnhöfen oder Service-Depots sowie zuverlässige Versorgung von Reisezügen stellt die Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH auf der diesjährigen InnoTrans vom 23. bis 26. September in Berlin (Halle 7.2c, Stand 205) vor. Im Mittelpunkt steht dabei das Waggonidentifikationssystem UICScan für die Erkennung und Positionsbestimmung von Reisezugwagen: Eine speziell auf den Tag- und Nachtbetrieb ausgelegte Dualkamera erfasst während der Durchfahrt die Waggon-spezifische UIC-Nummer, die auf beiden Seiten in der Mitte jedes Wagens aufgebracht ist. Das Auslesen der Fahrzeugnummer ist bis zu einer Durchfahrtsgeschwindigkeit von 80km/h möglich.
Die Bauelemente von Vishay zielen auf den Einsatz in der Transport- und Schienenfahrzeugtechnik ab, dazu gehören Leistungsinduktivitäten, Kleintransformatoren, Hochleistungs Lade-, Entlade-, Schopper-, und Bremswiderstände. Leistungskondensatoren, Superkondensatoren, Winkel- und Linearsensoren, MOSFETs, Dioden und Gleichrichter, optische Sensoren, Emitter und LEDs sowie eine Vielzahl von Präzisions- und Kundenspezifischen Bauteilen runden das Angebot ab. Alle erfüllen die besonders hohen Anforderungen der Branche in Bezug auf Zuverlässigkeit, Lebensdauer und hoher elektrischer Performance in Bezug auf Transientenfestigkeit, hohe Isolationsspannungsfestigkeit, geringe Schaltverluste, hohe Leistungsdichte und Effizienz sowie Präzision und Temperaturstabilität.
Die eltherm GmbH aus dem Nordrhein-Westfälischen Burbach ist bereits seit vielen Jahren als Spezialist im Bereich der elektrischen Begleitheizung erfolgreich. Auf der diesjährigen InnoTrans gibt sich das Unternehmen nicht mit der Präsentation der bereits international eingeführten Schienen- und Weichenheizungssysteme „EL-Rail" und „EL-Point" zufrieden, sondern liefert zum ersten Mal einem breiten Fachpublikum den Beweis der reellen Leistungsfähigkeit seiner Entwicklungen.
Auf der Messe Innotrans 2014 in Berlin zeigt Pilz sichere Steuerungstechnik für den Bahnbereich. Im Mittelpunkt des Messeauftritts des Komplettanbieters für die sichere Automation stehen die -R-Module des Automatisierungssystems PSS 4000. Mit diesen lassen sich Steuerungsaufgaben an der Strecke, auf dem Zug sowie auch bahnnahe Anwendungen lösen.
Als weltweit führender Anbieter von integrierten Telematik- und elektronischen Zahlungssystemen für Busse und Bahnen unterstützt INIT seit mehr als 30 Jahren Verkehrsbetriebe dabei, den Öffentlichen Personenverkehr attraktiver, schneller, pünktlicher und effizienter zu gestalten. Mit einem Produktspektrum, das alle Aufgabenstellungen von Verkehrsunternehmen umfasst. Immer mehr in den Fokus rücken dabei mobile Anwendungen – sei es für die Disponenten, die Fahrer oder die Fahrgäste.
Mit neuen zukunftsweisenden Schienenfahrzeugen wird sich die Stadler Rail Group auf der diesjährigen Innotrans vom 23. bis 26. September 2014 in Berlin vorstellen. Im Mittelpunkt der abwechslungsreichen Präsentationen am Stand 103 in Halle 2.2 und auf dem Außengelände stehen die modernen und individuellen Fahrzeugkonzepte, die sich durch technische Innovationen und Umweltfreundlichkeit auszeichnen.
Seit der letzten Ausgabe der internationalen Fachmesse realisierte Frauscher eine Reihe kundenspezifischer Produktentwicklungen. Dabei entstand eine breite Palette neuer Anwendungen und Funktionserweiterungen. Als Highlights zeigt das österreichische Unternehmen unter dem Motto „Best Connected" auf der InnoTrans 2014: die zweite Generation des FAdC®, ein speziell entwickeltes Software-Protokoll für intelligente Schnittstellen und neue Radsensoren.