IT-Lösungen
HaCon liefert für den Fahrzeughersteller Audi und seine MMI Navigation plus Fahrplandaten aus ganz Europa. In den A3-Modellen, die mit Audi connect ausgestattet sind, können Reisende nun während der Fahrt Informationen zu Bahnhöfen und Zügen abrufen. Dazu gehören alle Abfahrts- und Ankunftszeiten im Fern- und Regionalverkehr. Die Daten werden über eine Internetverbindung online bereitgestellt. Audi-Fahrer können sich so auf aktuelle Ist-Fahrplandaten verlassen: Egal, ob sie selbst mit dem Zug fahren wollen oder Reisende abholen - bereits auf dem Weg zum Bahnhof lässt sich erkennen, ob die Verbindungen pünktlich sind.
Die Deutsche Bahn bietet ab sofort für den Großteil der ICE-Verbindungen eine individuelle grafische Sitzplatzwahl. Mit der neuen Sitzplatzreservierung bekommen Reisende während der Online-Buchung auf bahn.de in einer grafischen Darstellung des Wagenplans Sitzplatzvorschläge gemäß ihren zuvor angegebenen Reservierungswünschen angezeigt. Falls keine entsprechenden Sitzplätze reservierbar sind, erhalten die Kunden Alternativen zur Auswahl. Auf ausgewählten ICE-Linien erhalten die Nutzer zudem Informationen zur Fahrtrichtung. Ein ähnliches System wird bereits im Luftverkehr eingesetzt.
Gleichzeitig mit der Inbetriebnahme der Hochleistungsstrecke Wien - St. Pölten am 9.12. bieten die ÖBB den Fahrgästen ein weiteres Service - ungestörtes Surfen und Telefonieren, sogar bei Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 230 km/h.
Deutlich mehr als eine Million Besucher im Jahr – damit ist die Homepage der KVG eine der beliebtesten in Nordhessen. Und noch dazu eine informative. Denn der Großteil der Besucher nutzt die Verbindungssuche, lädt Busfahrpläne, Karten und Pläne herunter oder schaut bei den aktuellen Meldungen, ob es Neues zur eigenen Verbindung gibt. Doch nach sieben Jahren ist Schluss. Nicht etwa, weil die KVG die Seite einfach abstellt, sondern weil sie am Donnerstag, 6. Dezember, mit einer rundum erneuerten an den Start geht. Pünktlich zum Fahrplanwechsel am Sonntag, 9. Dezember.
Zum Fahrplanwechsel am Sonntag, 9. Dezember 2012, kommen der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) und die Deutsche Bahn (DB) in ihrem gemeinsamen eTicketing–Projekt einen weiteren großen Schritt voran: Ab diesem Zeit-punkt wird das Smartphone-gestützte eTicketing-Verfahren Touch&Travel der DB im gesamten Gebiet des RMV nutzbar sein. Bisher war Touch&Travel bereits im Stadtgebiet Frankfurt/Main und im Schienenpersonennahverkehr des RMV verfügbar. Jetzt sind mit nur einer Fahrkarte von jeder Haltestelle im RMV-Gebiet aus auch Reisen möglich, die Fahrten mit dem Fernverkehr der DB beinhalten. Darüber hinaus können sich Kunden mit Smartphones mit Near Field Communication (NFC) bei Touch&Travel an den Kontaktpunkten über die NFC-Schnittstelle für die Fahrt an- und abmelden. Bisher war dies nur etwa 3.500 Touch&Travel-Testkunden mit speziellen Mobiltelefonen vorbehalten.
Auf der Tälesbahn zwischen Neuffen und Nürtingen erproben die Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft (WEG) und Thales Deutschland zurzeit das europäische Zugsicherungssystem ETCS (European Train Control System). Die Testfahrten finden am späten Abend oder am Wochenende außerhalb des regulären Fahrplans statt und haben somit keinen Einfluss auf den Normalbetrieb der Bahn.
Die Website der Schaltbau GmbH hat ein neues Gesicht bekommen. Sowohl die Inhalte, als auch das Layout sind vollständig überarbeitet worden. Besonderes Augenmerk wurde auf den Bereich Produkte gelegt. Hier wurden als neue Elemente ein Produktkonfigurator und die Rubrik Märkte mit aufgenommen. Die Rubrik Märkte zeigt ausgewählte Produkte der Schaltbau GmbH in ihrer Anwendung, illustriert durch anschauliches Bildmaterial.
Schnelle Information ist für die Fahrgäste wichtig, deshalb arbeiten die Wiener Linien laufend daran die mobile Fahrgastinformation zu verbessern. Mit dem neuen qando-Update wurde die beliebte App um Features wie das Anzeigen von Aufzugsstörungen, Haltestellenverlegungen und Umleitungen sowie Points of Interest (POIs) wie Citybike und CarSharing-Stationen erweitert. Auch in Apple Maps ist qando ab sofort eingebunden.
Die Deutsche Bahn ist jetzt auch auf dem sozialen Netzwerk Foursquare aktiv. Wer sich als Foursquare-Nutzer auf einem der 40 ausgewählten Bahnhöfe eincheckt, erhält ab sofort nützliche Tipps rund um die jeweilige Station. Zuständig für den Betrieb der Bahnhöfe ist die DB Station&Service AG. Sie hat daher auf Foursquare wissenswerte Informationen zu den betreffenden Stationen hinterlegt. Dazu gehören zum Beispiel Einkaufsmöglichkeiten, Details zur Architektur und Bahnhofsgeschichte, Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen und die Öffnungszeiten des DB Reisezentrums. Die Nutzer können zusätzlich eigene Empfehlungen hinterlassen.
Die Ausrüstung der Berliner S-Bahnhöfe mit Fahrgastinformationsanlagen der neuesten Generation schreitet weiter voran. Am Montag wurde auf dem S-Bahnhof Frohnau an der Linie S1 der 500. LCD-Fahrtzielanzeiger in Betrieb genommen. Angezeigt wird neben Laufweg, Ziel und Zuglänge auch die prognostizierte Abfahrtzeit als Countdown. In einer zusätzlichen Tickerzeile werden bei Bedarf in Laufschrift zusätzliche Informationen zu Veränderungen im Betriebsablauf oder bevorstehenden Bauarbeiten dargestellt. Die Deutsche Bahn investiert 36 Millionen in den verbesserten Kundenservice.