Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

IT-Lösungen

Das PSI-Tochterunternehmen PSI Transcom GmbH erhielt von der Aare Seeland mobil AG (asm) den Zuschlag für die Lieferung und Implementierung eines Fahrgastinformationssystems (FIS) auf Basis ihrer PSItraffic-Technologie. Die PSI hat bereits zwei Schweizer Bahnen, die Rhätische Bahn und die Matterhorn Gotthard Bahn, mit PSItraffic ausgerüstet. Mit dem Auftrag der asm baut die PSI nun ihre Marktposition in der Schweiz weiter aus.

Im September 2012 haben die ÖBB den neuen Ticketshop auf den Markt gebracht. Innerhalb von nur vier Monaten wurden bereits über 1 Million Tickets über dieses System verkauft und 107.500 Personen registrierten sich beim Service „meineÖBB" zur vereinfachten Ticketbuchung. Die ÖBB folgen damit der großen Nachfrage ihrer Fahrgäste nach Online- und Mobile- Tickets, die in den vergangenen drei Jahren um 55% gestiegen ist. Mit laufenden Updates wird der ÖBB-Ticketshop weiter an die Bedürfnisse der Kunden angepasst.

Das Kompetenzcenter Elektronisches Fahrgeldmanagement (KCEFM) testet in einem Feldtest die generelle Einsatzfähigkeit von NFC-Mobiltelefonen (Near Field Communication) als Nutzermedium für eTickets und deren Funktion unter realen ÖPNV-Bedingungen. Dazu erhalten acht Mitarbeiter der VRR AöR für einen Zeitraum von vier Wochen ein NFC-Telefon, auf dem sich der persönliche Sonderfahrausweis befindet.

Ab sofort ist eine mobile Version der CVAG-Internetpräsenz für Smartphonenutzer verfügbar. Wenn in das Smartphone www.cvag.de eingegeben wird, erkennt der Server automatisch, dass der Zugriff mit einem mobilen Endgerät hergestellt werden soll.

Im sächsischen Eisenbahnnetz sind jetzt alle relevanten Betriebsstellen mit sogenannten punktuellen Zugbeeinflussungssystemen (PZB) ausgerüstet. Die zuständige DB Netz AG hat bis Ende 2012 insgesamt 39 Betriebsstellen in Verantwortung des Bundes ausgestattet. „Auf Strecken unter Aufsicht des Freistaates Sachsen war dies bereits bis 2011 erfolgt. Die Sicherheit der Bahnreisenden hat für uns absolute Priorität", so Verkehrsminister Sven Morlok (FDP).

Der dänische Bahninfrastrukturbetreiber Banedanmark hat Siemens mit der GSM-R(Global System for Mobile Communication Railways)-Ausrüstung von rund 840 Bahnfahrzeugen beauftragt. „Das digitale Mobilfunksystem GSM-R hat sich zum internationalen Standard in der Zugkommunikation etabliert und ist eine der wichtigen Schlüsselkomponenten für den grenzüberschreitenden Verkehr der dänischen Bahn nach Deutschland und Schweden", sagte Jürgen Brandes, Leiter der Siemens-Geschäftseinheit Bahnautomatisierung. Die Fahrzeuge werden bis Anfang 2015 ausgestattet. Das Auftragsvolumen beträgt rund 20 Millionen Euro.

Die Nettropolis AG gewinnt mit der MVG München zum Jahresende einen neuen Referenzkunden. Mit der MVG als fünften Neukunden für das Geschäftsjahr 2012, hat sich Nettropolis als führendes Unternehmen im Bereich Betriebsmeldungserfassung und Störmanagement etabliert.

Ungewöhnliche Situationen erfordern ungewöhnliche Maßnahmen. Auch die RNV weiß das – und ist deshalb ab sofort mit aktuellen Infos auch bei Facebook und Twitter aktiv.

Geplant war ein Facebook-Auftritt der RNV schon seit längerem, der Start zum „Going Live" findet nun ad hoc statt.

Die Deutsche Bahn weist die aktuelle Berichterstattung der Wirtschaftswoche entschieden zurück, wonach die Smartphone-App DB Navigator hinsichtlich einer möglichen Übertragung von persönlichen Daten als „kritisch" einzustufen sei.

Ab sofort können Kunden der Deutschen Bahn (DB) das Handy-Ticket für die Hin- und Rückfahrt in einem Buchungsprozess erwerben. Bisher konnte das Handy-Ticket lediglich für einfache Fahrten gebucht werden. Zusammen mit der Ende 2012 eingeführten Buchungsmöglichkeit von Handy-Tickets für Strecken unter 51 Kilometern kommt die Bahn damit den beiden meist geäußerten Kundenwünschen rund um die mobile Buchung nach.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite