IT-Lösungen
Trapeze entwickelt innovative und qualitativ hochstehende Lösungen und Produkte, um das Verkehrsangebot sowie die Betriebsführung von Verkehrsbetrieben und -verbünden zu optimieren. Am UITP Weltkongress und der Ausstellung Mobility & City Transport, vom 26. bis 30. Mai 2013 in Genf, präsentiert das Unternehmen eine zukunftsweisende Ticketing-Lösung für den gesamten öffentlichen Personenverkehr. Daneben zeigt Trapeze am Stand 2D430, Halle 2, neueste Planungssysteme, Betriebsleittechnik, Fahrzeugausrüstungen, Fahrgastinformation und Fahrgeldmanagement für Bus und Bahn. In den Expo Foren präsentiert das Unternehmen weitere Neuheiten zu „Eco-Driving: The easiest way to save fuel", sowie zu „Cloud Computing: From custom-tailored to off-the-shelve".
Die Bundesnetzagentur hat heute eine erste Entscheidung zur Mitnutzung von Eisenbahninfrastruktur durch Telekommunikationsunternehmen getroffen. Darin wird die DB Netz AG, die das Schienennetz der Deutsche Bahn AG betreibt, verpflichtet, dem dänischen Telekommunikationsnetzbetreiber GlobalConnect A/S innerhalb von drei Monaten Angebote für die Mitnutzung ihrer Infrastruktur auf vier konkreten Streckenabschnitten zu unterbreiten.
Ende 2012 hat die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) das erste Alister SIL2 Stellwerk von Funkwerk in Deutschland für den Betriebshof Saarlandstraße erfolgreich in Betrieb genommen. Jetzt hat das zweitgrößte Nahverkehrsunternehmen Deutschlands ein weiteres Rangierstellwerk des Typs Alister für den benachbarten Betriebshof Barmbek in Auftrag gegeben.
Siemens wird die Linien D und E des Schnellbahnnetzes im Großraum Tunis, der Hauptstadt von Tunesien, mit Sicherungs- und Betriebsleittechnik ausrüsten. Einen entsprechenden Auftrag hat Siemens im Konsortium mit dem französischen Unternehmen Colas Rail und der lokalen Baufirma Somatra von der staatlichen Projektgesellschaft Réseau Ferroviaire Rapide (RFR) erhalten. „Der Vertrag mit RFR ist von strategischer Bedeutung für Siemens. Mit dem Auftrag gelingt Siemens der Markteintritt in die tunesische Eisenbahnindustrie", sagte Jürgen Brandes, CEO der Siemens-Geschäftseinheit Bahnautomatisierung. Das Auftragsvolumen für das Konsortium beträgt rund 145 Millionen Euro. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2016 geplant.
Rechtzeitig zum Frühling präsentiert der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) seinen neuen Reiseplaner. Auf rund 640 Seiten enthält der VBB-Reiseplaner gebündelte Informationen zu den Mobilitätsangeboten des Bahnregional-, S-Bahn-, U-Bahn- und Busverkehrs im Verbundgebiet, ergänzt durch ausführliches Kartenmaterial und touristische Tipps. Der Reiseplaner erscheint in einer Auflage von 11.000 Exemplaren und ist ab sofort kostenfrei erhältlich bei den Verkehrsunternehmen und im VBB-Infocenter.
Die Deutsche Bahn (DB) baut ihren Service für Pendler weiter aus. Ab sofort können Reisende den bekannten Verspätungs-Alarm auch für regelmäßig genutzte Verbindungen abonnieren. Bahnkunden werden automatisch per E-Mail oder iPhone-Push-Nachricht informiert, wenn sich beispielsweise ihr Zug um mindestens zehn Minuten verspätet. Neu ist die Möglichkeit für eine sich wiederholende Überwachung über einen längeren Zeitraum – maximal bis zum Ende der jeweiligen Fahrplanperiode. Der Verspätungs-Alarm kontrolliert bis zu sechs Verbindungen an beliebig vielen Tagen, zum Beispiel täglich oder auch nur jeden Montag. Dabei lässt sich der Service für alle Fernverkehrsverbindungen innerhalb Deutschlands sowie für reine Verbindungen mit Regionalbahn und Regional-Express von DB Regio abonnieren. Reine S-Bahn-Verbindungen können nicht überwacht werden.
Die Basler Verkehrsbetriebe BVB investieren bis Ende 2013 weitere 3,9 Millionen Franken ins Leitsystem. Damit soll die Aktualität der Fahrgastinformationen und die Zuverlässigkeit der Anzeigetafeln an den Haltestellen nochmals signifikant erhöht werden. Dies hat der Verwaltungsrat beschlossen, nachdem das neue Leitsystem Lio nach der Umstellung im Herbst 2012 einige Schwachstellen gezeigt hat.
Siemens liefert für das Bahnprojekt Crossrail die Betriebsleit- und Kommunikationssysteme für neun neue Bahnhöfe und einen 21 Kilometer langen Tunnel. Crossrail wird die Vorortstrecken mit dem Osten und Westen Londons verbinden und somit den Großraum London für täglich rund 750.000 Pendler attraktiver gestalten. Den Auftrag erhielt Siemens von der Projektgesellschaft Crossrail. Das Gesamtvolumen beläuft sich auf rund 50 Millionen Euro. Die Inbetriebnahme der Strecke ist für Ende 2018 geplant.
Im September 2012 haben die ÖBB den Ticketshop gelauncht. Bereits nach einem halben Jahr haben über 100.000 Fahrgäste die Ticket-App auf ihren Smartphones installiert. Mit der Ticket-App für iPhones und Android-Smartphones ist eine völlig neue Buchungsmöglichkeit für ÖBB-Inlandstickets hinzugekommen.
Die Deutsche Bahn weist die Berichterstattung von Spiegel Online vom Sonntag (17.03.2013) entschieden zurück, wonach es Pläne zur Weitergabe von Kundendaten an Dritte gäbe. Die Behauptung entbehrt jeglicher Grundlage. Die DB gibt bislang keinerlei Kundendaten zu Marketingzwecken an Dritte weiter und plant dies auch künftig nicht. Das Kundenbindungsprogramm bahn.bonus entspricht in jeglicher Hinsicht dem Bundesdatenschutzgesetz und bietet sogar mehr Transparenz für den Kunden.