Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

IT-Lösungen

Das PSI-Tochterunternehmen PSIPENTA Software Systems GmbH wurde von CSR Qingdao Sifang Locomotive Co., Ltd. mit der Lieferung und Einführung eines umfassenden Softwarepakets für die Unterstützung der Fertigungsprozesse beauftragt.

Kurz nach Marktstart von Microsofts Tablet- und Desktop-Betriebssystem Windows 8 präsentieren die ÖBB als erste Bahn Europas eine Fahrplan-App für diese neue Plattform. Damit gehören die ÖBB weiterhin zu den Innovationsführern in Europa. Denn auch beim Apple-Betriebssystem iOS oder der Streckeninfokarte mit aktuellen Bahnverkehrsinformationen waren die ÖBB europaweit Vorreiter. Anfang 2013 folgt eine SCOTTY-App für Windows Phone 8.

Bisher haben über 1,2 Millionen Nutzer die „DB Tickets"-App runtergeladen. Ab sofort steht eine überarbeitete Version mit noch mehr Funktionen für iPhone und Android zum Download bereit. Zum Beispiel ist künftig die getrennte Verwaltung von Privat- und Geschäftsreisekonten möglich. Dadurch können Firmenkunden die „DB Tickets"-App für die mobile Buchung besser nutzen. Ebenso wurden die Filterfunktionen bei der Ticketanzeige in der App verbessert. Nutzer können sich nun durch die iPhone-App in einem vorher definierten Zeitraum an die gebuchte Reise erinnern lassen. Ein neues intuitives Design rundet das iPhone-Update ab.

Zur Optimierung der Fahrgastinformation auf dem Vorplatz des Neanderthal Museums bewilligt der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) eine Zuwendung in Höhe von 58.300 Euro. Hiermit wird eine dynamische Fahrgastinformation im Zugangsbereich des Museums errichtet, an welcher sich die Besucher künftig optisch und akustisch orientieren können. Nach der gestrigen Unterschrift durch VRR-Vorstandssprecher Martin Husmann wird der Zuwendungsbescheid an die Regiobahn GmbH als Antragsteller übersandt.

Am 25.10.2012 wurden die neuen Info-Anzeigen, die ab sofort in den ULF-Straßenbahnen im Wiener Linien-Netz zum Einsatz kommen, vorgestellt. Wiener-Linien-Geschäftsführer Eduard Winter präsentierte gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Projektpartners Infoscreen, Franz Solta und Gewista-Geschäftsführer Karl Javurek das neue Fahrgastinformationssystem.
Mit dem Einbau der neuen Info-Anzeigen in die ULF-Straßenbahngarnituren, gemeinsam mit Infoscreen als Projektpartner, setzen die Wiener Linien damit einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Verbesserung des Fahrgastservice. „Über die Monitore werden die Fahrgäste nicht nur mit einem interessanten Infotainmentprogramm versorgt, sondern erhalten auch wichtige Informationen zu ihrer aktuellen und weiteren Fahrplanung", sieht Wiener-Linien-Geschäftsführer Eduard Winter die Vorteile für die Fahrgäste.

MVG-Logo mit Hintergrund blauDie Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) baut ihren Kundenservice für Nutzer mobiler Endgeräte weiter aus: Ab sofort ist die bei iPhone-Nutzern beliebte App „MVG Fahrinfo München" auch für Android-Geräte erhältlich. Die Anwendung bietet unter anderem eine komfortable Fahrplaninfo samt Echtzeitdaten von „MVG live" und ermöglicht das Auffinden von Haltestel-len mittels Karte und Satellit. Sie enthält zudem den MVG-Störungsticker und verschiedene Netzpläne. Viele Funktionen sind auf die persönlichen Bedürfnisse anpassbar, so können beispielsweise favorisierte Fahrverbin-dungen gespeichert werden. Erhältlich ist die MVG-App „MVG Fahrinfo München" kostenlos im App-Store „Google Play".

Logo Deutsche BahnSeit 1. Oktober dieses Jahres können sich Fahrgäste im Internet über den technischen Zustand von Aufzügen und Fahrtreppen der Berliner Fern- und Regionalbahnsteige informieren. Bisher konnte diese Auskunft online nur für die S-Bahnhöfe abgerufen werden.

Die Elektronische Fahrplanauskunft (EFA) des MVV hat erstmals, Ende September zur Wies'nzeit, an nur einem Tag mehr als eine Million Fahrtverbindungen gerechnet. Hinzu kommen täglich über 150.000 abgefragte Aushangfahrpläne, Kartendarstellungen oder Fahrplanbuch-seiten. Diese hohen Zahlen setzen sich auch im Oktober kontinuierlich fort.

Seit dem 06.08.2012 werden die Züge auf den Abschnitten zwischen Immigrath und Kalk Nord (KBS 2324 Mülheim Speldorf-Niederlahnstein), Gruiten und Abzweig Berliner Straße (KBS 2730) und Hilden und Solingen Mitte (KBS 2671/2675) mit modernster elektronischer Stellwerkstechnik von Thales gelenkt und geleitet.

DB SCHENKERsmartbox-Service wird die Überwachung von Transporten im weltweiten Güterverkehr für Kunden komfortabler. DB Schenker bietet dazu jetzt fünf Optionen aus der innovativen DB SCHENKERsmartbox-Familie an. „Wir beobachten, dass immer hochwertigere Produkte im Container auf allen wesentlichen Relationen rund um die Welt bewegt werden", sagt Diederick de Vroet, Leiter der weltweiten Seefrachtaktivitäten von DB Schenker Logistics. „Unsere Kunden haben deshalb ein wachsendes Interesse an zusätzlicher Sicherheit und Qualitätssicherung ihrer Transporte. Dem entsprechen wir mit unserem neuen Service."

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite