Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Fahrplanwechsel

Zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012 wird die Tariflandschaft im KreisVerkehr Schwäbisch Hall einfacher und für die Kunden transparenter.

Durch die Eröffnung der neuen Hochleistungsstrecke zwischen Wien und St. Pölten wird die Fahrzeit entlang der gesamten Westachse deutlich verkürzt. Mit dem ÖBB railjet fährt man künftig in nur 2 h 22 Minuten von Wien nach Salzburg. Auch im Nahverkehr wird die ÖBB schneller: durch neue, 200 km/h schnelle Regionalexpresszüge (REX200) kann die Fahrzeit zwischen Wien – St. Pölten – Loosdorf – Melk – Pöchlarn und Ybbs um bis zu 19 Minuten verkürzt werden.

Zum Fahrplanwechsel am 09. Dezember gibt es bei der Bayerischen Oberlandbahn GmbH (BOB) einige Fahrplanverbesserungen und -änderungen:

Ab Sonntag, 9. Dezember wird das Fernverkehrsangebot in NRW nochmals deutlich verbessert. Dann werden auf der Linie Hamburg–Bremen–Münster–Dortmund–Köln–Bonn–Mainz–Süddeutschland noch mehr Intercitys (IC) durch komfortable ICE-Züge ersetzt. In Münster verdoppeln sich so die ICE–Halte auf täglich 6 Abfahrten in Richtung Köln und 5 Abfahrten in Richtung Hamburg.

Zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember werden im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) einheitliche Produktbezeichnungen im Eisenbahn-Regionalverkehr eingeführt. Die schnellen RegionalExpress-Linien werden weiterhin alle das Kürzel „RE" tragen, alle RegionalBahn-Linien beginnen ab Dezember einheitlich mit dem Kürzel „RB" – unabhängig vom jeweiligen Verkehrsunternehmen, das die Linie betreibt. Fahrgäste müssen sich damit künftig nicht mehr bei einem Betreiberwechsel auf neue Produktbezeichnungen einstellen.

Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Regionalverkehr in Bayern plant, finanziert und kontrolliert, verbessert gemeinsam mit DB Regio Oberbayern das Angebot beim Donau-Isar-Express. Ab dem kommenden Fahrplanwechsel am 09.12.2012 bestellt die BEG eine zusätzliche Verbindung mit Abfahrt 21:44 Uhr ab München Hbf nach Landshut und anschließender direkter Weiterfahrt bis Regensburg (Ankunft 23:19 Uhr). Damit wird für Fahrgäste mit Ziel Freising, Moosburg oder Landshut die bisher bestehende Taktlücke zwischen 21:24 Uhr und 22:44 Uhr geschlossen. Durch günstige weiterführende Anschlüsse in Regensburg profitiert auch die nördliche Oberpfalz von dieser neuen Spätverbindung aus der Landeshauptstadt.

Zum europaweiten Fahrpanwechsel am 9. Dezember bietet die Deutsche Bahn auch in Baden-Württemberg Verbesserungen bei nationalen Fernverkehrsverbindungen an. Darüber hinaus gibt es neue Angebote im Regionalverkehr beispielsweise bei der grenzüberschreitenden Verbindung Müllheim–Mulhouse, bei der S-Bahn Stuttgart mit der Verlängerung der Linie S4 und der neuen Linie S60 sowie nachfragebedingte Fahrplananpassungen bei unterschiedlichen Verbindungen. Die wichtigsten Änderungen sind nachfolgend dargestellt.

Zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember wird es eine Änderung beim Kauf von MVV-Fahrkarten an DB-Automaten im S-Bahn-Bereich München geben. Beim Kauf von Einzel- oder Tagestickets können die Fahrgäste zukünftig wählen, ob diese Fahrscheine zur sofortigen Nutzung bereits entwertet oder für eine spätere Nutzung ohne Entwertung ausgegeben werden sollen.

Mit kommendem Sonntag, 9. Dezember, werden bei einigen Bim- und Buslinien Umstellungen vorgenommen. So ändern sich an diesem Tag die Streckenführungen der Linien 6 und 71 durch die Umsetzung der zweiten Phase des Ringlinienkonzepts. Darüber hinaus wird durch die Teilinbetriebnahme des neuen Hauptbahnhofs die Linie D zum ostseitigen Eingang verlängert und die Buslinien 13A und 69A im näheren Umfeld des Hauptbahnhofs leicht abgeändert geführt. Bereits einen Tag davor, am 8. Dezember, und nach Abschluss der Bauarbeiten am Wien-Mitte-Gebäude fährt der 74A-Bus wieder bis zum Stubentor, womit wieder mehr Umsteigemöglichkeiten zu U-Bahn, Bim und Bus geschaffen werden.

Mit einer „Sternfahrt" von Nürnberg, Würzburg, Jena und Sonneberg nach Bamberg feierte DB Regio Nordostbayern heute den Einsatz der neuen Züge im Franken-Thüringen-Express. Ab Fahrplanwechsel am 9. Dezember werden alle 22 neuen elektrischen Regionalzüge der Baureihe ET 442 im E-Netz Franken im Auftrag der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Schienenpersonennahverkehr in Bayern plant, kontrolliert und finanziert, fahren. Mit dem modernen Regionalzug erhöht die Bahn für ihre Fahrgäste den Fahrkomfort und bietet ausschließlich umsteigefreie Verbindungen.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite