Fahrplanwechsel
Ab dem Fahrplanwechsel vom 9. Dezember 2012 baut TGV Lyria sein Streckennetz weiter aus. Der Süden rückt näher an Genf heran, die Strecke Paris <> Bern wird neu bis nach Interlaken verlängert und dank optimalen Anschlüssen in Lille nach Grossbritannien können Fahrgäste ab dem 22. Dezember 2012 auf einfachste Weise zwischen Brig und London verkehren.
Im Bereich des SPNV-Nord stehen zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember folgende wesentliche Änderungen im Nahverkehr auf der Schiene an:
Zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012 verbessert sich das Fahrplanangebot im Ruhr- Sieg-Netz. Zur Entlastung der stark frequentierten RE 16-Fahrt um 7.07 Uhr ab Finnentrop wird im Auftrag des Zweckverbandes Personennahverkehr Westfalen-Süd (ZWS) durch die Dreiländerbahn eine zusätzliche Entlastungsfahrt um 7.10 Uhr ab Finnentrop eingelegt, die Siegen um kurz nach 8 Uhr erreicht. Die Frühfahrt um 5.02 Uhr ab Finnentrop nach Siegen wird im Gegenzug ab dem Fahrplanwechsel ebenfalls im Auftrag des ZWS von der Abellio Rail NRW GmbH durchgeführt. „Wir erhoffen uns hiervon eine spürbare Entspannung im morgendlichen Zulauf auf Siegen." so Markus Stirnberg, stellvertretender Geschäftsführer des ZWS.
Ab dem Fahrplanwechsel am kommenden Sonntag gehen vier Gleise mit Bahnsteigen und ein Durchfahrtsgleis am neuen Hauptbahnhof in Betrieb. Die Nahverkehrszüge der Ostbahn und der Marchegger Ostbahn werden erstmals halten. Der provisorische Südbahnhof/Ostbahn wird geschlossen und abgetragen.
Am Sonntag (9. Dezember) wird die einjährige Sperrung im Grunewald aufgehoben. Die RegionalExpress-Linien RE1 und RE7 fahren dann wieder direkt und ohne Umweg ins Berliner Stadtzentrum. Aber auch die Qualität des Verkehrsangebots wird sich deutlich erhöhen: Durch den Einsatz neuer Fahrzeuge (Talent 2) auf dem RE7 kann die Reisezeit nach Dessau um 15 bis 20 Minuten verringert werden. Die Züge des RE1 werden mit spurstärkeren Lokomotiven bespannt. Das bedeutet auch, dass nun endlich der bestellte RE-Halt in Berlin-Charlottenburg möglich ist, ohne die Reisezeit insgesamt zu erhöhen.
Berlins Verkehrssenator Michael Müller freut sich, dass die Erneuerung der Bahnstrecke durch den Grunewald termingerecht abgeschlossen wurde: „Nach einem Jahr Bauarbeiten geht es jetzt Schlag auf Schlag. Auf der AVUS rollt der Autoverkehr wieder und für alle Bahnfahrer heißt es nun auch wieder freie Fahrt auf der Magdeburger Bahn – sogar mit zusätzlichem Halt in Berlin-Charlottenburg. Dadurch verkürzt sich für viele Fahrgäste die Reisezeit nochmals erheblich."
Diesen Sonntag (09.12.2012) verkehren die Fernverkehrszüge zwischen Schaffhausen und Zürich erstmals im Halbstundentakt. Häufigere Verbindungen zwischen den beiden Städten sowie neue Züge bringen den Fahrgästen mehr Flexibilität im Alltag und grösseren Reisekomfort. Neu ist ebenfalls ein stündlicher Fernverkehrshalt in Zürich-Oerlikon.
Mit dem Fahrplanwechsel am Sonntag, 9. Dezember setzt die Deutsche Bahn im Auftrag des Landes Schleswig-Holstein einige Änderungen für ihre Kunden im Nahverkehr in Schleswig-Holstein um.
Zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember gibt es bei der S-Bahn-Linie 6 eine deutliche Angebotsverbesserung, von der besonders Pendler und Schüler profitieren: Durch einen zusätzlichen Fahrzeugumlauf kann die morgendliche Taktlücke zwischen Köln-Hansaring und Köln-Nippes geschlossen werden. Diese Maßnahme sorgt nicht nur während der Hauptverkehrszeit für Entlastung, sondern schafft auch eine Alternative zur in der Frühspitze stark ausgelasteten S 11 zwischen Köln-Worringen/Köln-Chorweiler und Hauptbahnhof Köln. Beide Linien bilden in diesem Abschnitt nun einen Zehn-Minuten-Takt. "Die Angebotsanpassung führt zu einer großen Verbesserung. Die Taktlücke der S 6 hat immer wieder zu Kritik von Kunden und Fahrgastverbänden geführt. Wir sind daher froh, dass wir durch die zusätzlichen Fahrten das Angebot der S 6 verbessern und zugleich den Kapazitätsengpass der S 11 lindern können. Somit werden gleich zwei Problemlagen fahrgastfreundlich aufgelöst", so NVR-Geschäftsführer Dr. Norbert Reinkober.
Am 9. Dezember 2012 erfolgt die Betriebsaufnahme der RegionalExpresslinie RE2 (Cottbus <> Wismar) durch die ODEG. Trotz rechtzeitiger Fahrzeugbestellung beim Hersteller werden die 16 neuen Züge nicht pünktlich an die ODEG ausgeliefert. Grund: Verzögerungen im Produktions- und Zulassungsprozess. Die ODEG fährt deshalb mit einem Ersatzkonzept.
Die Fahrgäste in Nordbayern dürfen sich auf Verbesserungen im Bahnland Bayern freuen. Am 09. Dezember 2012 tritt der Jahresfahrplan 2013 in Kraft, der den Bahnreisenden eine ganze Reihe von Neuerungen bieten wird. Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Regionalverkehr im Auftrag des Freistaats plant, finanziert und kontrolliert, bestellt bei DB Regio und agilis zusätzliche Fahrten.