(05.12.2012)
Zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember gibt es bei der S-Bahn-Linie 6 eine deutliche Angebotsverbesserung, von der besonders Pendler und Schüler profitieren: Durch einen zusätzlichen Fahrzeugumlauf kann die morgendliche Taktlücke zwischen Köln-Hansaring und Köln-Nippes geschlossen werden. Diese Maßnahme sorgt nicht nur während der Hauptverkehrszeit für Entlastung, sondern schafft auch eine Alternative zur in der Frühspitze stark ausgelasteten S 11 zwischen Köln-Worringen/Köln-Chorweiler und Hauptbahnhof Köln. Beide Linien bilden in diesem Abschnitt nun einen Zehn-Minuten-Takt. "Die Angebotsanpassung führt zu einer großen Verbesserung. Die Taktlücke der S 6 hat immer wieder zu Kritik von Kunden und Fahrgastverbänden geführt. Wir sind daher froh, dass wir durch die zusätzlichen Fahrten das Angebot der S 6 verbessern und zugleich den Kapazitätsengpass der S 11 lindern können. Somit werden gleich zwei Problemlagen fahrgastfreundlich aufgelöst", so NVR-Geschäftsführer Dr. Norbert Reinkober.
Nach langer Wartezeit geht Kurvenbahnsteig in Horrem in Betrieb
Eine weitere gute Nachricht gibt es für die Pendler insbesondere aus dem Rhein-Erft-Kreis: Ebenfalls zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember wird der lang erwartete Kurvenbahnsteig, das sogenannte "Bedburger Gleis", in Betrieb genommen. Damit erhält der Rhein-Erft Kreis am Bahnhof Horrem endlich einen zusätzlichen Anschluss an den RegionalExpress nach Köln oder - über Bergheim und Bedburg - nach Düsseldorf. Bislang hielten die Kurvenzüge in Richtung Köln in Quadrath-Ichendorf und dann erst in Köln-Ehrenfeld. Nach dem kommenden Wochenende können die Fahrgäste nun auch in Horrem in die Kurvenzüge zwischen Bedburg und Köln einsteigen. Der 170 Meter lange Bahnsteig kostet rund eine Million Euro und wird im Rahmen der Modernisierungsoffensive für Bahnhöfe durch das Land NRW gefördert. Er liegt im Horremer Gleisdreieck und ist vom dortigen Park & Ride-Platz aus direkt zu erreichen. Auch mobilitätseingeschränkte Fahrgäste können das neue Gleis durch einen barrierefreien Zugang erreichen.
KVB-Haltestelle "Rathaus" geht in Betrieb
Die zweite Haltestelle der Nord-Süd-Bahn wird am Sonntag den Fahrgästen übergeben: Nachdem im vergangenen Jahr die U-Bahn-Haltestelle "Breslauer Platz" in Betrieb genommen wurde, ist zum diesjährigen Fahrplanwechsel die Haltestelle "Rathaus" fertiggestellt. Die Linie 5 wird dann nicht mehr den Reichensperger Platz, sondern über Dom/Hbf. den Westbahnsteig der Haltestelle Rathaus anfahren. Von dort aus können die Fahrgäste mit dem Aufzug direkt auf den Alter Markt gelangen. Der dortige Ausgangsbereich samt Treppenanlage ist momentan noch sichtbar. Zur Verbesserung des Erscheinungsbildes wurde er mit Lerchenholz verkleidet. Später wird er in das an dieser Stelle neu zu bauende Haus integriert. Restarbeiten in der Haltestelle werden in der ersten Dezemberwoche beendet sein.
Weitere Veränderungen zum Fahrplanwechsel bei Bus und Bahn unter folgendem Link: http://www.vrsinfo.de/aktuelles/aenderungen-zum-fahrplanwechsel.html