(05.12.2012)
Die Fahrgäste in Nordbayern dürfen sich auf Verbesserungen im Bahnland Bayern freuen. Am 09. Dezember 2012 tritt der Jahresfahrplan 2013 in Kraft, der den Bahnreisenden eine ganze Reihe von Neuerungen bieten wird. Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Regionalverkehr im Auftrag des Freistaats plant, finanziert und kontrolliert, bestellt bei DB Regio und agilis zusätzliche Fahrten.
Zum Fahrplanwechsel startet das neue Fahrplankonzept des Franken-Thüringen-Express auf Basis neuer Fahrzeuge vom Typ „Talent 2". Damit realisiert DB Regio im Auftrag der BEG erstmals stündliche Direktverbindungen zwischen Nürnberg, Erlangen, Coburg und Sonneberg. Die Frankenwaldregion und das thüringische Saaletal erhalten mit der Regionalexpress-Linie Nürnberg – Kronach – Saalfeld – Jena erstmalig eine zweistündlich umsteigefreie Nahverkehrsverbindung in den mittelfränkischen Verdichtungsraum. Gleichzeitig mit der ursprünglich schon für Ende 2012 geplanten Umstellung auf die neuen Niederflurfahrzeuge bestellt die BEG weitere zusätzliche Züge zwischen Nürnberg und Bamberg. Während der Hauptverkehrszeit kommen die Fahrgäste auf dieser nachfragestärksten Strecke in Nordbayern somit in den Genuss eines erweiterten 30-Minuten-Takts am Morgen und am Abend.
„Wir freuen uns, dass die neuen Elektrotriebzüge für den Franken-Thüringen-Express nach den Lieferverzögerungen nun zur Verfügung stehen und somit weitere Komfortmerkmale unserer Ausschreibung für das elektrische Netz im nördlichen Franken durch DB Regio umgesetzt werden können", erklärt BEG-Geschäftsführer Fritz Czeschka. „Bahnreisende zwischen Nürnberg, Bamberg, Würzburg, Sonneberg und Jena erhalten damit nicht nur eine Flotte von 22 modernsten Fahrzeugen mit Niederflureinstiegen für die beiden häufigsten Bahnsteighöhen, behindertengerechter Ausstattung und online-basiertem Fahrgastinformationssystem. Wir können durch das Flügelzugsystem auch viele neue Direktverbindungen anbieten und so die nördlichsten fränkischen Regionen und Teile Südthüringens noch attraktiver mit Erlangen, Fürth und Nürnberg verknüpfen."
Die neue Fahrzeuggeneration erlaubt das schnelle zweistündliche Vereinigen der von Jena und Sonneberg kommenden Zugteile im Bahnhof Lichtenfels. In der anderen Stunde werden in Bamberg die von Sonneberg und Würzburg kommenden Zugteile gekuppelt und gemeinsam nach Nürnberg verkehren. In der Gegenrichtung werden die Zugverbände abwechselnd zweistündlich in Bamberg bzw. Lichtenfels in Flügelzüge nach Würzburg/Sonneberg bzw. Jena/Sonneberg geteilt. Im nachfragestarken Zulauf auf Nürnberg stehen somit bis zu 550 Sitzplätze zur Verfügung. Auf den schwächeren Außenästen des Franken-Thüringen-Express kann der Verkehr in der Regel mit der halben Kapazität zugleich wirtschaftlich und energieoptimiert produziert werden. Außer diesen stündlichen Expressverbindungen übernehmen die neuen Fahrzeuge auch die Regionalbahnen von Bamberg nach Kronach und Saalfeld sowie den Gesamtverkehr zwischen Coburg und Sonneberg.
Auf der Strecke Nürnberg – Bamberg (– Lichtenfels) bestellt die BEG an Werktagen (außer samstags) zusätzlich zum bisherigen Angebot neue Fahrten ab Nürnberg um 07:08, 08:08 und 18:08 Uhr. Damit bestehen zwischen 06:30 und 9 Uhr halbstündliche Expressverbindungen bis Bamberg und zwischen 15 und 19 Uhr sogar halbstündliche Verbindungen mit dem Franken-Thüringen-Express bis Lichtenfels und Coburg. In der Gegenrichtung verkehren um 07:37 Uhr ab Lichtenfels (Bamberg ab 8:01 Uhr) und um 16:00 Uhr ab Bamberg zwei neue Verstärkerzüge nach Nürnberg. Ab Coburg und Lichtenfels gibt es durch eine Neuordnung des Frühverkehrs halbstündliche Verbindungen von 4:30 bis 7:00 Uhr Richtung Nürnberg.
Der bislang in Lichtenfels um 05:35 Uhr startende Regionalexpress fährt von Coburg (ab 05:09 Uhr) nach Nürnberg ohne Umsteigen durch. In der Gegenrichtung erfolgt eine Verlängerung des Regionalexpress um 15:09 Uhr ab Nürnberg bis nach Coburg (Ankunft 16:40 Uhr). Verbesserungen früh morgens oder spät abends für den Raum Coburg erfolgen am Wochenende beispielsweise durch neue Abfahrten um 00:30 Uhr von Coburg Richtung Sonneberg und um 04:00 Uhr ab Coburg Richtung Nürnberg. In Ebersdorf bei Coburg wird nach Fertigstellung der neuen Bahnsteige grundsätzlich Richtungsbetrieb eingeführt: Züge nach Coburg fahren vom Gleis 2, Züge in Richtung Lichtenfels vom Gleis 1. Ebensfeld erhält in Richtung Nürnberg zweistündlich zusätzliche Regionalexpress-Halte von 09:11 bis 21:11 Uhr.
In Lichtenfels gibt es neu einen stündlichen Anschluss zwischen den agilis-Zügen der Strecke Bad Rodach – Lichtenfels und den weiterführenden Regionalbahn-Verkehren Richtung Bamberg. In Kombination mit dem Franken-Thüringen-Express entsteht damit erstmals ganztägig eine halbstündliche Nahverkehrsverbindung von Coburg und Ebersdorf nach Bad Staffelstein und Bamberg. Die agilis-Abendverbindung um 21:33 Uhr ab Bad Rodach wird wegen besserer Anschlüsse neu auf 21:00 Uhr vorverlegt. Eine durchgehende Frühverbindung fährt agilis ab Weiden um 5:25 Uhr über Bayreuth und Kulmbach bis Coburg (an 7:47 Uhr). Die bislang um 8:14 Uhr verkehrende agilis-Fahrt verkehrt ab Coburg bereits um 7:56 Uhr und bedient neu auch Grub und Schney. In Lichtenfels besteht Anschluss zum ICE nach München (ab 8:32 Uhr) und zur Regionalbahn nach Saalfeld. Der agilis-Zug ab Bayreuth um 7:35 Uhr hält zusätzlich in Hochstadt-Marktzeuln um 8:23 Uhr und ermöglicht dort Anschluss für Reisende der Relation Bayreuth – Kronach.
Auf der Strecke Bamberg – Kronach – Jena werden durch den Einsatz der neuen Niederflurzüge „Talent 2" alle Züge auf elektrische Traktion umgestellt. Der Regionalexpress zwischen Nürnberg und Jena fährt zweistündlich ohne Umsteigen in Lichtenfels. Aus der Frankenwaldregion nach Nürnberg verkehren ergänzende Direktzüge für Pendler (Ludwigstadt ab 05:12 Uhr und Kronach ab 06:13 Uhr). Der Frühverkehr auf der Strecke Ludwigstadt – Bamberg wird außerdem zeitlich gleichmäßiger verteilt. Der Regionalexpress Lichtenfels ab 6.00 Uhr (Kronach an 6.16 Uhr) kann durch die Umstellung auf Neufahrzeuge nicht mehr angeboten werden. Durch die neue Lage des ICE 1514 Nürnberg – Berlin mit zusätzlichen Halten in Bamberg und Lichtenfels muss die bisherige Regionalbahn ab Bamberg um 06:46 Uhr nach Kronach durch eine Umsteigeverbindung ersetzt werden. Sie verkehrt neu schon ab 06:38 Uhr bis Lichtenfels (Weiterfahrt Richtung Bayreuth/Hof). Dort besteht um 07:07 Uhr Anschluss nach Kronach. Als Ersatz für die im nördlichen Frankenwald entfallende Regionalbahn ab Kronach um 17:57 Uhr hält der Regionalexpress ab Kronach um 18:12 Uhr zusätzlich in Gundelsdorf und in Förtschendorf.
Auf der Strecke Ebermannstadt – Forchheim – Bamberg – Ebern verbessert die BEG die Anschlüsse zwischen agilis und DB Regio. Unter anderem erreicht die agilis-Abfahrt in Bamberg um 07:43 Uhr in Forchheim die um 08:06 Uhr startende S-Bahn nach Nürnberg. Der Regionalexpress um 18:08 Uhr ab Nürnberg hat in Forchheim einen guten Anschluss auf agilis nach Ebermannstadt. Hallstadt wird ab Fahrplanwechsel um 16:27 Uhr durch agilis Richtung Ebern neu bedient.
Auf der Strecke Bamberg – Lichtenfels – Bayreuth/Hof wird die Regionalexpress-Linie Bayreuth – Würzburg nach Fertigstellung des elektronischen Stellwerks Bayreuth-Nord im Zweistundentakt um fast 20 Minuten beschleunigt. Der Regionalexpress von Lichtenfels (bislang ab 07:03 Uhr) verkehrt neu bereits ab Bamberg (Abfahrt 06:38 Uhr) durchgehend bis Hof (an 08:14 Uhr) und Bayreuth (an 07:55 Uhr). Dieser Zug hält auch in Ebing, Zapfendorf und Bad Staffelstein. Der Regionalexpress ab Würzburg um 21:38 Uhr muss dafür bereits in Bamberg enden. In Bamberg besteht ersatzweise ein Anschluss um 22:40 Uhr nach Sonneberg und von selbigem Zug in Lichtenfels um 23:11 Uhr nach Bayreuth. agilis fährt eine neue Frühverbindung von Bamberg (ab 07:03 Uhr) über Kulmbach und Bayreuth nach Weiden. Dieser Zug ist mit Halten in Zapfendorf, Ebensfeld, und Bad Staffelstein für den Schülerverkehr im Landkreis Lichtenfels ideal. Der Regionalexpress ab Würzburg um 19:38 Uhr hält um 22:10 Uhr neu in Oberkotzau, womit zugleich ein Anschluss spätabends Richtung Marktredwitz ermöglicht wird. Ab Münchberg entfallen die Fahrten um 07:40 und 09:11 Uhr nach Hof, dafür verkehrt agilis neu in Mittellage um 08:11 Uhr.
Bayern-Fahrplan und Bayern-Kursbuch
Reisende können sich im Internet unter www.bayern-fahrplan.de über die neuen Fahrpläne informieren. Auch das neue Bayern-Kursbuch 2013 beinhaltet alle Bahnverbindungen im Freistaat und ist u. a. an vielen Bahnhofsbuchhandlungen und Fahrkartenverkaufsstellen, über das Bayern-Kursbuch-Bestellcenter sowie online unter www.bayern-kursbuch.de für fünf Euro erhältlich.