Fahrplanwechsel
Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember wird das Angebot im Regionalverkehr Berlin/Brandenburg der Deutschen Bahn weiter verbessert. Der Flughafen Schönefeld erhält mit der Linie RB 19 stündlich eine schnelle Direktanbindung der Berliner Bahnhöfe Südkreuz, Potsdamer Platz, Hauptbahnhof und Gesundbrunnen. Die Fahrzeit zwischen dem Flughafen und dem Potsdamer Platz beträgt 28 Minuten. Zusätzlich stehen auch weiterhin die Airport-Express-Linien RE 7 und RB 14 zu den Bahnhöfen auf der Stadtbahn sowie die S-Bahn-Linien S9 und S45 zur Verfügung.
In einer Woche ist es soweit: Mit der Inbetriebnahme des City-Tunnels Leipzig nimmt die S-Bahn Mitteldeutschland auf sechs Linien am 15. Dezember ihren fahrplanmäßigen Betrieb auf. Vieles wird neu: Das Liniennetz mit dem City-Tunnel Leipzig als Herzstück, die Stationen, das neues Fahrplangefüge, die Serviceleistungen und die Fahrzeuge. „Mit der Betriebsaufnahme der S-Bahn Mitteldeutschland entstehen umsteigefreie Verbindungen aus der Region direkt in das Leipziger Stadtzentrum, denn alle sechs S-Bahn-Linien fahren durch den neuen City-Tunnel und halten an den unterirdischen Stationen Leipzig Hauptbahnhof (tief), Markt, Wilhelm-Leuschner-Platz und Bayerischer Bahnhof. Eingesetzt werden moderne, komfortable Elektrotriebwagen, die mit ihrer auffälligen silbergrau-metallic-Lackierung das Bild der neuen S-Bahn prägen werden", erläutert Frank Klingenhöfer, Vorsitzender der Regionalleitung bei DB Regio Südost.
Fahrgäste in Baden-Württemberg können auch 2014 mit dem bewährten Zugangebot im Südwesten planen. Der Großteil der bestehenden Verbindungen bleibt unverändert, teilweise werden Fahrpläne zeitlich im Kundeninteresse angepasst. Dazu kommen einige neue Angebote und Verbesserungen:
Die Bayerische Oberlandbahn GmbH und DB Regio Bayern haben eine Kooperation über die Bereitstellung von Verkehrsleistungen durch drei DB-Regionalzüge und zwei S-Bahn-Züge für das MERIDIAN-Netz rund um Rosenheim vereinbart.
Zum diesjährigen Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2013 gibt es im Gebiet des Nah-verkehr Rheinland (NVR) entscheidende Angebotsverbesserungen des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV): Auf allen Strecken des Kölner Dieselnetzes (RB 25, RB 23, RB 30, RE 12/ RE 22/ RB 24) greift ein neues Betriebskonzept. Dazu erhalten die Züge in den Abend- und Nachtstunden ab 19 Uhr einen, in den Wochenendnächten sogar zwei Zugbegleiter. Weiteres tut sich im Laufe des Fahrplanjahres 2014: Sukzessive werden im Kölner Dieselnetz insgesamt 56 Neufahrzeuge des Typs LINT streckenweise zum Einsatz kommen und für weitere Verbesserungen sorgen, über die ausführlich und rechtzeitig informiert wird. Detaillierte Änderungen im Dieselnetz ab Fahrplanwechsel werden kurzfristig in einer gesonderten Pressemitteilung bekanntgegeben.
Am Sonntag, 15. Dezember, findet der Fahrplanwechsel 2013 im Öffentlichen Personen- nahverkehr statt. Auch bei der KVB wird ab Betriebsbeginn am Sonntag auf verschiedenen Linien nach einem geänderten Fahrplan gefahren. Insbesondere die Eröffnung der U-Bahn- Haltestelle „Heumarkt" für die Stadtbahn-Linie 5 und somit die Inbetriebnahme eines weiteren Teilstückes der Nord-Süd Stadtbahn, ragt hierbei heraus.
Gemeinsam haben am 05.12.13 Jan Mücke, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Sven Morlok, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Georg Brunnhuber, Leiter Wirtschaft, Politik und Regulierung der Deutschen Bahn AG, Artur Stempel, Konzernbevollmächtigter der Bahn für den Freistaat Sachsen und Klaus-Dieter Josel, Konzernbevollmächtigter der Bahn für den Freistaat Bayern, den 73 Kilometer langen elektrifizierten Teilabschnitt Reichenbach‒Hof der Sachsen-Franken-Magistrale mit einem Festakt symbolisch in Betrieb genommen.
Mehr Trams für mehr Fahrgäste: Auf die Kurzformel gebracht ist dies die wesentliche Neuerung für die Stadt Kassel zum diesjährigen Fahrplanwechsel. KVG und NVV bieten ab Sonntag, 15. Dezember, häufigere Fahrten mit RegioTrams sowie mit zwei hintereinander gekuppelten Straßenbahnen (Doppeltraktionen) auf intensiv nachgefragten Strecken. Ebenso wie die Stadt Kassel profitiert davon die Region: RegioTram-Züge pendeln öfter umstiegsfrei aus dem nordhessischen Umland direkt zur Kasseler Königsstraße mit ihren zahlreichen Geschäften und durch die Holländische Straße mit dem Universitätsstandort Holländischer Platz.
In der Ostschweiz wird mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2013 das Angebot des öffentlichen Verkehrs für die Kundinnen und Kunden weiter ausgebaut: Mit der Einführung der neuen S-Bahn St. Gallen wird auf den wichtigsten Linien der Halbstundentakt eingeführt. Die Fahrzeit des Rheintal-Express von St. Gallen nach Chur verkürzt sich um 12 Minuten. Auf der Linie Zürich–Chur wird der RegioExpress eingeführt. In der Westschweiz optimiert die SBB das Angebot auf den Linien Biel–Sonceboz–Moutier und nach La Chaux-de-Fonds. Im internationalen Verkehr verbessert die SBB das Angebot nach Österreich, auf der Nord-Süd-Achse und verstärkt die Verbindung nach München. Der Fahrplan im Nord-Süd-Verkehr wird auf Mitte 2014 stabilisiert und die Verbindungen besser in den Bahnknoten Milano eingebunden. Mitte Juni 2014 folgt die Eröffnung der Durchmesserlinie in Zürich. Parallel zu den besseren Fahrplanverbindungen erhöht die SBB mit dem Einsatz von neuem Rollmaterial den Komfort laufend.
Ab dem 15. Dezember gibt es bei der Bayerischen Oberlandbahn GmbH (BOB) Fahrplanverbesserungen und -änderungen. Im Auftrag der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Regional- und S-Bahn-Verkehr im Freistaat plant, finanziert und kontrolliert, wird die Taktdichte im morgendlichen und nachmittäglichen Berufsverkehr erhöht. Zusätzlich wird es mehr Kapazitäten an den Wochenenden geben und freitags sowie samstags können Nachtschwärmer aus München gegen Mitternacht einen späteren Zug von Tegernsee und Lenggries nach Holzkirchen nutzen.