(06.12.2013)
Fahrgäste in Baden-Württemberg können auch 2014 mit dem bewährten Zugangebot im Südwesten planen. Der Großteil der bestehenden Verbindungen bleibt unverändert, teilweise werden Fahrpläne zeitlich im Kundeninteresse angepasst. Dazu kommen einige neue Angebote und Verbesserungen:
Fernverkehr
- „Baden-Kurier" Basel–München – Mit dem IC-Paar 2265/2264 gibt es ab Fahrplanwechsel von Montag bis Freitag wieder eine durchgehende IC-Verbindung von Basel Bad Bf (ab 5.53 Uhr) über Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart nach München (an 11.15 Uhr). Die Züge halten auch in Müllheim, Bad Krozingen und Lahr. Rückfahrt um 16.48 Uhr in München, Ankunft in Basel um 21.52 Uhr.
- IC-Halt Böblingen – Auch Böblingen wird wieder IC-Halt. Bis auf die erste Verbindung (IC 181) halten dort künftig alle IC-Züge der Linie Stuttgart–Zürich.
- „Südpfalz-IC" Karlsruhe-Frankfurt – IC 2284 verkehrt auf Wunsch vieler Pendler später. Start in Karlsruhe um 5.53 Uhr, über Wörth (neuer Halt 6.06 Uhr) Germersheim, Speyer nach Frankfurt (an 8.18 Uhr).
- Neu: IC 2283 Frankfurt–Heidelberg–Karlsruhe – IC 2283 verkehrt montags bis donnerstags in der abendlichen Berufsverkehr um 17.46 Uhr ab Frankfurt über Darmstadt, Weinheim (an 18.23 Uhr), Heidelberg (an 18.41 Uhr), Bruchsal (an 18.59 Uhr) nach Karlsruhe (an 19.16 Uhr).
- Neu: ICE 1679 Hamburg Altona–Karlsruhe – als Entlastungszug zu ICE 79 bietet die neue Verbindung (Hamburg Altona ab 13.57 Uhr) freitags eine schnelle Reisemöglichkeit (mit Halten in Bensheim 18.33 Uhr und Heppenheim 18.39) nach Heidelberg (an 19.05 Uhr) und Karlsruhe (an 19.36 Uhr).
- Neu: ICE 1692 Karlsruhe–Berlin – Samstagvormittags bietet ICE 1692 eine bequeme Direktverbindung von Karlsruhe (ab 8.47 Uhr) und Heidelberg (ab 9.17 Uhr) nach Berlin (an 14.06 Uhr).
- Neue umsteigefreie Verbindung nach Pforzheim: IC 2385 Mo-Sa Berlin (ab 13.55 Uhr)–Hannover (ab 16.01 Uhr)–Gießen–Frankfurt (ab 19.20 Uhr)–Heidelberg (an 20.12 Uhr)–Karlsruhe (an 20.51 Uhr, ab 21.06 Uhr) wird Montag bis Donnerstag über Pforzheim (an 21.25 Uhr)–Mühlacker (an 21.35 Uhr) nach Stuttgart (an 22.03 Uhr) durchgebunden und bietet damit an diesen Verkehrstagen umsteigefreies Reisen in die Goldstadt im Nordschwarzwald.
- ICE 775-Spätverbindung Frankfurt–Heidelberg–Stuttgart – ICE 775 (bislang nur in der Nacht Sonntag/Montag) verkehrt künftig täglich mit Abfahrt Frankfurt 23.08 Uhr und hält in Baden-Württemberg neu in Bensheim (23.39 Uhr, Mo-Sa), Heidelberg 0.04 Uhr), Vaihingen (Enz) (0.31 Uhr) und Stuttgart (0.49 Uhr Sa und So; 1.00 Uhr Mo-Fr).
- ICE 375-hält auch in Baden-Baden – der täglich verkehrende ICE von Berlin (ab 14.32 Uhr) nach Basel SBB (an 21.47 Uhr) hält ab Fahrplanwechsel zusätzlich auch in Baden-Baden (an 20.16 Uhr).
- Neue Umsteigeverbindung nach Wien – durch die Anpassung des Fahrplans bei der EC-Linie 62 besteht künftig ab Stuttgart eine zweistündliche Umsteigeverbindung über Salzburg (Umstieg auf ÖBB-railjet) nach Wien. Zusammen mit den Verbindungen über München ergibt sich damit ein stündliches Angebot.
Bus-Verkehr
- IC-Bus von Mannheim via Nürnberg nach Prag
Im August 2013 wurde die neue IC Bus-Linie Mannheim–Nürnberg eingerichtet. Diese wird künftig fünf Mal täglich nach Prag verlängert und ergänzt damit das bisherige Angebot der Linie Nürnberg–Prag. Für Kunden entstehen dadurch attraktive Verbindungen – Prag ist in nur 6 Stunden 40 Minuten ab Mannheim erreichbar. Die Busse verkehren ab Mannheim in Richtung Nürnberg rund 20 Minuten früher, so dass in beiden Richtungen optimale Anschlüsse auf Fernverkehrszüge in den Knotenbahnhöfen Nürnberg und Mannheim gewährleistet werden können. - IC-Bus Freiburg–München
Bereits seit 1. Oktober 2013 hält der IC Bus München-Freiburg jeweils drei Mal täglich auch in Ravensburg und Friedrichshafen. Beide Städte haben damit Direktverbindungen nach München und Freiburg (Fahrzeit jeweils circa 2 Stunden 20 Minuten). Die Fahrzeit nach Freiburg ist deutlich schneller als das bisherige Angebot im SPNV. Die Fahrzeit nach München ist vergleichbar mit dem aktuellen Angebot auf der Schiene, jedoch erstmalig ohne Umstieg. Die ersten Busse starten ab sowohl in Freiburg als auch in München neu um 8.05 Uhr, die Ankunft in beiden Städten ist dann jeweils kurz vor der vollen Stunde. So ergeben sich auch in Freiburg optimale Anschlussverbindungen auf Nah- und Fernverkehrszüge.
Weitere Informationen auf www.bahn.de/icbus.
Regionalverkehr
- Rheintalbahn - Offenburg–Freiburg–Neuenburg/Basel (KBS 703)
Auf der Rheintalbahn wird 2014 das Angebot aus dem Jahr 2013 weitergeführt. Die Regionalbahn (RB) 26591 von Offenburg (20.34 Uhr) nach Basel (22.40 Uhr) verkehrt neun Minuten später als bisher. Sie nimmt in Offenburg noch Anschluss auf aus dem neuen IC 2264 "Baden-Kurier" auf. - Schwarzwaldbahn - Offenburg–Villingen–Singen–Konstanz (KBS 720)
Das bewährte Fahrplanangebot der Schwarzwaldbahn wird 2014 im Grundsatz fortgeführt. Zum Fahrplanwechsel beginnen/enden alle Schwarzwaldbahn-Züge in Konstanz. Die Durchbindungen von und nach Kreuzlingen entfallen. Reisende in/aus Richtung Schweiz steigen in Konstanz um.
Hochrheinbahn (KBS 730)
- IRE Verkehr Basel Bad Bf–Waldshut–Schaffhausen–Singen (Htw)
- Auf der Hochrheinbahn von Basel Bad nach Singen (Htw) müssen die Interregio-Express (IRE)-Züge durch den zweigleisigen Ausbau der Strecke zwischen Erzingen (Baden) und Schaffhausen keine verspäteten Gegenzüge mehr abwarten. IRE auf dem Abschnitt Waldshut–Singen, die bisher zwischen Erzingen und Schaffhausen in Tagesrandlangen zusätzlich hielten, werden beschleunigt und verkehren ohne Halt. Die wegfallenden Halte werden durch die neue S-Bahn Schaffhausen bedient. Ab Schaffhausen gibt es Montag bis Freitag im Nahverkehr zwei zusätzliche Direktverbindungen über die Gäubahn nach Stuttgart (Schaffhausen ab 7.00 und 8.58 Uhr; Stuttgart Hbf an 9.42 und 11.42 Uhr).
- Regionalbahnen Basel Bad Bf–Waldshut–Erzingen(Baden)
Von Waldshut nach Lauchringen verkehrt um 13.45 Uhr täglich ein zusätzlicher Taktzug (Waldshut ab 13.45 Uhr). So besteht auch nach Schulschluss in Bad Säckingen eine attraktive Verbindung nach Tiengen und Lauchringen. Während der Schulzeit bleibt es in Waldshut zudem bei den Abfahrten 13.00 Uhr (nach Erzingen) und 13.22 Uhr (bisher nach Lauchringen). Der Zug um 13.22 Uhr bedient zukünftig nicht mehr den Bahnhof Lauchringen (nur Tiengen(Hochrhein) und Lauchringen West werden bedient) und fährt als neue Verbindung weiter bis nach Wutöschingen. Im Abendverkehr gibt es von Basel nach Waldshut künftig ein stündliches Angebot mit Halt an allen Unterwegsstationen. - Zwischen Waldshut und Schaffhausen ergeben sich neue Spätverbindungen mit Umstieg in Erzingen(Baden). In Waldshut ist die letzte Abfahrt täglich erst 22.52 Uhr (bisher 22.15 Uhr), Ankunft in Schaffhausen um 23.37 Uhr. In der Gegenrichtung fährt freitags und samstags die letzte Verbindung um 22.47 Uhr ab Schaffhausen, Waldshut an 23.34 Uhr.
- Regionalbahnen Erzingen(Baden)–Schaffhausen–Singen (Htw.)
Nach der Elektrifizierung der Strecke Erzingen(Baden)–Schaffhausen fahren die stündlich verkehrenden Regionalbahnen von DB Regio zwischen Erzingen(Baden) und Schaffhausen künftig mit Elektrotriebwagen. Schülerverbindung von Jestetten/Lotstetten nach Singen: Ab Fahrplanwechsel verkehrt um 7.02 Uhr ein lokbespannter Zug als Regionalbahn von Schaffhau-sen nach Singen (mit Halt an allen Unterwegstationen). Dieser bietet ausreichend Kapazität für alle Schüler aus Jestetten/Lotstetten und Gottmadin-gen. Der Zug fährt nach kurzem Aufenthalt in Singen weiter nach Stuttgart. Die Schülerzüge ab Singen um die Mittagszeit werden unverändert fortgeführt, künftig jedoch mit umweltfreundlichen Elektrotriebwagen. - Bodenseegürtelbahn - Singen (Htw)–Friedrichshafen–Lindau (KBS 731)
Die RB-Züge Friedrichshafen–Radolfzell (gerade Stunde ab Friedrichshafen) verkehren im Abschnitt Manzell–Kluftern früher. In Lindau Hbf wird ein neuer Frühanschluss aus dem Bodenseeraum (Singen / Ravensburg / Friedrichshafen) nach Wien hergestellt. Mit der S-Bahn ab Lindau besteht in Bregenz Anschluss mit dem railjet der ÖBB nach Wien. - Gäubahn - Stuttgart–Horb–Tuttlingen–Singen (Htw) (KBS 740)
In Herrenberg wird aus Richtung Horb eine frühere Fahrtmöglichkeit nach Stuttgart geschaffen. Die Regionalbahn (RB) 19362 verkehrt 13 Minuten früher ab Horb und stellt somit in Herrenberg den Anschluss auf die um 5.02 Uhr abfahrende S1 her. Damit können in Stuttgart Hbf neue Anschlüsse in Richtung Dortmund, München und Frankfurt erreicht werden. Auf der Strecke Eutingen–Freudenstadt wurde im vergangenen Jahr der Halt Horb-Heiligenfeld eingeweiht. Im Dezember 2013 geht mit Grüntal-Wittlensweiler ein weiterer Haltepunkt in Betrieb. - Filstalbahn - Stuttgart–Ulm (KBS 750)
Der im Dezember 2012 neu eingeführte Halt Salach bei vielen RE-Verbindungen Stuttgart–Ulm und Ulm–Stuttgart wird gut angenommen. Zum Fahrplanwechsel werden weitere RE-Halte in Salach eingerichtet: In Fahrtrichtung Ulm bei RE 19201 (Ulm Hbf an 6.49 Uhr). Dazu muss RE 19201 früher ab Stuttgart Hbf fahren und RE 22002 (siehe Alb-Neckar Bahn) sowie die WEG von Neuffen nach Nürtingen angepasst werden, um den Eckanschluss in Plochingen zu erhalten. Damit ist von Salach auch der 7.00 Uhr-Knoten in Ulm erreichbar. Die RE 19230 (15.09 Uhr), RE 19234 (16.09 Uhr) und RE 19236 (17.09 Uhr) ab Ulm Hbf halten ebenfalls zusätzlich in Salach. Der Eckanschluss in Bad Cannstatt bleibt dabei erhalten. Zur Realisierung muss die Abfahrt in Ulm Hbf bereits zur Minute 09 erfolgen. Künftig verkehren alle RE und RB Ulm–Stuttgart bereits zur Minute 09 ab Ulm Hbf. Durch die Verlegung der RB 19358 auf 23.13 Uhr ab Geislingen/Steige (bisher 22.32 Uhr) entsteht eine neue Spätverbindung von Ulm für Kuchen, Gingen, Salach und Faurndau mit Umstieg vom RE 19248 (22.42 Uhr ab Ulm Hbf). In Plochingen wiederum besteht Anschluss nach Reutlingen/Tübingen sowie mit der S-Bahn nach Esslingen/Stuttgart. - Neckar-Alb-Bahn - Stuttgart–Plochingen–Reutlingen–Tübingen (KBS 760)
Um in den Morgenstunden einen weiteren Halt in Salach zu ermöglichen, muss auch der Zug 22002 in der Fahrlage leicht angepasst werden. Der Zug fährt neu eine Minute früher ab Tübingen. In Nürtingen hat die Früherlegung Auswirkungen auf die Tälesbahn; auch hier muss der Fahrplan leicht angepasst werden. Plochingen wird neu zwei Minuten früher mit Minute 45 erreicht. Die Ankunftszeit in Stuttgart bleibt unverändert. - Residenzbahn - Stuttgart–Mühlacker–Pforzheim–Karlsruhe / Stuttgart–Mühlacker–Heidelberg (KBS 770/771)
Der RE 19522 (Stuttgart ab 6.26 Uhr–Karlsruhe an 7.53 Uhr) erreicht montags bis freitags Karlsruhe Hbf eine Minute früher (an 7.52 Uhr). Im Abschnitt Bietigheim-Bissingen (Abfahrt neu drei Minuten früher um 6.48 Uhr) bis Pforzheim wurden die Haltezeiten verlängert. Damit soll die Pünktlichkeit und die Erreichbarkeit der ICE in Karlsruhe Hbf verbessert werden. Damit in Bietigheim-Bissingen der Eckanschluss aus Heilbronn trotz früherer Abfahrt um 6.48 Uhr bestehen bleiben kann, ist auch bei der RB 19153 (im Jahresfahrplan 2013 RB 19143) eine frühere Ankunft notwendig. Gleichzeitig wird ein bahnsteiggleicher Übergang in Bietigheim-Bissingen realisiert. Der RE 19553 (Karlsruhe ab 23.21 Uhr) wird in Karlsruhe Hbf von Gleis 11 auf 8 und damit näher an die ICE gelegt, von denen er Anschluss aufnimmt (kürzere Wegezeit für die Fahrgäste). Die RE 19547 und 19549 um 19.19 Uhr von Karlsruhe nach Stuttgart fahren ab Vaihingen (Enz) neu um 20.07 Uhr (bisher 20.04 Uhr). Dadurch wird die Anschlussaufnahme vom IC 2311 aus Westerland auf den RE in Richtung Bietigheim-Bissingen und Ludwigsburg möglich. Zur Herstellung eines neuen Eckanschlusses in Bietigheim-Bissingen auf den RE 4956 (ab 21.20 Uhr) fährt der RE 19517 (Heidelberg 20.10 Uhr – Stuttgart 21.42 Uhr) im Abschnitt Bruchsal–Bietigheim-Bissingen in früheren Fahrzeiten mit Anschluss in Mühlacker aus der Stadtbahn von Pforzheim und erreicht Bietigheim-Bissingen um 21.17 Uhr. - Frankenbahn - Stuttgart–Heilbronn–Osterburken–Würzburg / Stuttgart–Heilbronn–Mosbach-Neckarelz (KBS 780)
In den Abendstunden werden umfangreiche Anpassungen ab Stuttgart in Richtung Heilbronn vorgenommen: - Täglich um 19.42 Uhr verkehrt RB 39930 von Stuttgart über Heilbronn (ab 20.27 Uhr) nach Osterburken (an 21.15 Uhr), montags bis donnerstags und an Sonntagen fährt der Zug weiter bis nach Lauda mit Anschluss aus Richtung Heidelberg in Osterburken. RB 39932 Stuttgart ab 20.15 Uhr fährt künftig täglich und hält zusätzlich in Nordheim (Württ.). RE 4956 Stuttgart–Würzburg (Abfahrt bisher um 20.31 Uhr in Stuttgart, um 21.17 Uhr in Heilbronn und um 21.54 Uhr in Osterburken), verkehrt täglich in neuer Zeitlage um 21.02 Uhr ab Stuttgart mit allen Unterwegshalten bis Heilbronn (außer Nordheim) und ersetzt die bisherige RB um 21.15 Uhr ab Stuttgart. In Osterburken fährt der Zug um 22.29 Uhr weiter nach Würzburg mit Anschluss aus der S-Bahn RheinNeckar (Ankunft 22.23 Uhr bzw. auf die S-Bahn RheinNeckar in Richtung Heidelberg um 22.39 Uhr). In Würzburg erreicht der Zug zusätzlich einen ICE-Anschluss nach Nürnberg.
- Ergänzend werden auf der Frankenbahn montags bis freitags umsteigefreie Verbindungen Stuttgart–Heilbronn–Osterburken mit modernen Doppelstockwagen geschaffen. Das Taktsystem auf der Strecke Bad Friedrichshall-Jagstfeld–Osterburken wird hierbei neu geordnet, in Neckarsulm besteht Anschluss an die Stadtbahnen aus/nach der Heilbronner Innenstadt.
- Bis zur kompletten Inbetriebnahme der Stadtbahn Heilbronn Nord wird DB Regio einen Vorlaufbetrieb auf der Strecke Neckarsulm–Mosbach fahren.
- Murrbahn - Stuttgart–Crailsheim–Nürnberg (KBS 785)
- Mit Inbetriebnahme des Kreuzungsbahnhofs in Fornsbach im Dezember 2012 konnte die Reisezeit zwischen Schwäbisch Hall-Hessental und Stuttgart um rund zehn Minuten gekürzt werden. Zur Gewährleistung eines Kurzübergangs aus der S-Bahn von Ludwigsburg/Marbach wird IRE 19953 Stuttgart ab 16.58 Uhr, Nürnberg an 19.25 Uhr) den Bahnhof Backnang erst um 17.25 Uhr in Richtung Nürnberg verlassen. IRE 19952 (Abfahrt Crailsheim 7.01 Uhr, Ankunft Stuttgart um 8.18 Uhr) hält künftig auch in Gaildorf West (7.27 Uhr).
- Remsbahn - Stuttgart–Aalen (KBS 786)
Das bewährte Fahrplanangebot auf der Remsbahn wird grundsätzlich beibehalten und auch die Doppelstockwagen werden am Wochenende weiterhin auf der Remsbahn eingesetzt.
Freizeitverkehre
- Radexpress Murgtäler
Der Radexpress Murgtäler verkehrt auch im Jahr 2014 wieder im Zeitraum vom 1. Mai bis zum 19. Oktober 2014 auf dem Abschnitt Ludwigshafen (Rhein)–Mannheim–Heidelberg–Bruchsal–Karlsruhe–Freudenstadt. - Radexpress Enztäler
Der Radexpress Enztäler verkehrt auch im Jahr 2014 wieder im Zeitraum vom 1. Mai bis zum 19. Oktober 2014 auf dem Abschnitt Stuttgart–Bad Wildbad. - Schnee-Express „Stuttgart–Oberstdorf" samstags und sonntags
Der Schnee-Express Allgäu verkehrt in dieser Saison vom 9. Dezember 2013 bis zum 6. April 2014 jeweils samstags (mit Umstieg in Ulm) und sonntags. Die Abfahrt ab Stuttgart Hbf ist um 6.04 Uhr (samstags: 5.31 Uhr). Im Fahrpreis des Kombi-Ticket „Schnee-Express Allgäu" sind die Hin- und Rückfahrt, die Nutzung der S-Bahn Stuttgart, der Bustransfer in Oberstdorf zu den Skigebieten sowie der 1-Tages-Skipass bereits enthalten!
Informationen gibt es unter www.bahn.de/regio_allgaeu_schwaben/view/.
Tarifliche Regelungen - Baden-Württemberg-Ticket (BWT)
Ab dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember müssen auf dem Baden-Württemberg-Ticket Name und Vorname aller miteinander reisenden Personen eingetragen werden. Bei der Fahrkartenkontrolle müssen sich die Mitglieder der Reisegruppe auf Verlangen durch einen amtlichen Lichtbildausweis ausweisen können.
Weitere Informationen zum BWT gibt es unter www.bahn.de/baden-wuerttemberg.