(06.12.2013)
Zum diesjährigen Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2013 gibt es im Gebiet des Nah-verkehr Rheinland (NVR) entscheidende Angebotsverbesserungen des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV): Auf allen Strecken des Kölner Dieselnetzes (RB 25, RB 23, RB 30, RE 12/ RE 22/ RB 24) greift ein neues Betriebskonzept. Dazu erhalten die Züge in den Abend- und Nachtstunden ab 19 Uhr einen, in den Wochenendnächten sogar zwei Zugbegleiter. Weiteres tut sich im Laufe des Fahrplanjahres 2014: Sukzessive werden im Kölner Dieselnetz insgesamt 56 Neufahrzeuge des Typs LINT streckenweise zum Einsatz kommen und für weitere Verbesserungen sorgen, über die ausführlich und rechtzeitig informiert wird. Detaillierte Änderungen im Dieselnetz ab Fahrplanwechsel werden kurzfristig in einer gesonderten Pressemitteilung bekanntgegeben.
Verbesserungen für Fahrgäste der Siegstrecke: S 13 entlastet S 12 und RSX
Verbesserungen gibt es auch für Fahrgäste der Siegstrecke: Zur Entlastung von Rhein-Sieg-Express (RE 9) und S 12 verkehrt die Linie S 13 in der morgendlichen Hauptverkehrszeit auch zwischen Hennef und Troisdorf. Durch sechs zusätzliche Fahrten werden in diesem am stärksten belasteten Streckenabschnitt weitere 1.728 Sitzplätze bereitgestellt. „Ab Hennef gibt es somit ab dem Fahrplanwechsel zwischen 6:09 Uhr und 8:13 Uhr mit RE 9, S 12 und S 13 künftig 18 statt bisher 12 Fahrten nach Köln – im Durchschnitt fährt somit alle sieben bis acht Minuten ein Zug in Richtung Domstadt", freut sich NVR-Geschäftsführer Dr. Norbert Reinkober über die vom NVR initiierte Entlastung. „Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist, dass die Haltepunkte Hennef und Siegburg/Bonn in der morgendlichen Hauptverkehrszeit eine Direktverbindung zum Flughafen Köln/Bonn bekommen", so Dr. Reinkober weiter.
Weitere Maßnahmen, über die sich vor allem Pendler aus dem Kölner Norden freuen dürften: Die S-Bahnlinie S 6, die bereits zu Schulzeiten in der morgendlichen Hauptverkehrszeit über Köln-Nippes hinaus bis Köln-Worringen rollt, bietet diese Leistungserweiterung künftig auch in den Ferien. Ab Mitte Juni 2014 fährt die S 6 außerdem auch in den Nachmittagsspitzen bis Köln-Worringen und ergänzt so das Angebot der S 11.
Eine Namensänderung erfährt der Haltepunkt „Bayerwerk" – er wird in „Leverkusen-Chempark" umbenannt.
Die Reaktivierungen im NVR
Noch warten müssen Fahrgäste der Oberbergischen Bahn RB 25 auf die Reaktivierung der Strecke Marienheide – Meinerzhagen: Die aufgrund der Insolvenz eines Auftragnehmers aufgetretenen Verzögerungen bei den Baumaßnahmen in Gummersbach führen dazu, dass der planmäßige Schienenverkehr zwischen Dieringhausen und Meinerzhagen nicht vor dem 31. Januar 2014 wieder aufgenommen werden kann. Die Fahrgäste der Strecke werden auf dem Laufenden gehalten. Ein Schienenersatzverkehr mit Bussen wird eingesetzt.
Die Reaktivierung der Strecke Heinsberg – Lindern erfolgt dagegen zum Fahrplanwechsel: Die Fahrzeuge der Linie RB 33 werden um einen Zugteil, der zwischen Aachen und Heinsberg verkehrt, ergänzt, und der Zug jeweils in Lindern geteilt. Damit erhält die Stadt Heinsberg eine schnelle und umsteigefreie Direktanbindung von und nach Aachen. Außerdem verdoppelt sich durch diese Maßnahme das Sitzplatzangebot im Streckenabschnitt Aachen – Lindern. Aufgrund der Veränderungen im Betriebssystem entfällt der Halt in Kohlscheid vorübergehend. Der NVR ist aber bemüht, den Halt in der nächsten Fahrplanperiode wieder anfahren zu lassen. Die Verstärkerzüge der RegionalExpress-Linie RE 4 zwischen Dortmund und Aachen werden ab Fahrplanwechsel aber in der Hauptverkehrszeit auch in Kohlscheid halten.
Unterirdische KVB-Haltestelle Heumarkt geht in Betrieb
Die dritte Haltestelle der Nord-Süd Stadtbahn wird zum Fahrplanwechsel den Fahrgästen übergeben: Nachdem im vergangenen Jahr die U-Bahn-Haltestelle „Rathaus" in Betrieb genommen wurde, ist zum diesjährigen Fahrplanwechsel die Haltestelle „Heumarkt" fertiggestellt. Mit ihrer riesigen, kuppelüberspannten Eingangshalle ist sie sicherlich die Spektakulärste. Der 90 Millionen Euro teure Bau ist zunächst in der unteren Ebene fertiggestellt worden, wo jetzt die KVB-Linie 5 rollen wird. Auf einer darüber liegenden Ebene ist dann im zweiten Schritt ein Umsteigebahnhof für die Ost-West-Verbindung geplant. Hierfür finden bereits jetzt die notwendigen Vorarbeiten statt. Bis zur Einweihung dieser zweiten Heumarkt-Station wird die heutige oberirdische Haltestelle noch beibehalten. Der NVR begleitet den aus Mitteln des Landes NRW und des Bundes mitfinanzierten Bau der Nord-Süd Stadtbahn fördertechnisch bis zur vollständigen Inbetriebnahme.
Weitere Veränderungen zum Fahrplanwechsel bei Bus und Bahn finden Sie unter folgendem Link: http://www.vrsinfo.de/aktuelles/aenderungen-zum-fahrplanwechsel.html