(04.12.2012)
Zum europaweiten Fahrpanwechsel am 9. Dezember bietet die Deutsche Bahn auch in Baden-Württemberg Verbesserungen bei nationalen Fernverkehrsverbindungen an. Darüber hinaus gibt es neue Angebote im Regionalverkehr beispielsweise bei der grenzüberschreitenden Verbindung Müllheim–Mulhouse, bei der S-Bahn Stuttgart mit der Verlängerung der Linie S4 und der neuen Linie S60 sowie nachfragebedingte Fahrplananpassungen bei unterschiedlichen Verbindungen. Die wichtigsten Änderungen sind nachfolgend dargestellt.
Da es mit dem Fahrplanwechsel zu Änderungen bei Abfahrtszeiten, Verkehrstagen und Laufwegen kommen kann, empfiehlt die Bahn, sich darüber vorab detailliert in den Fahrplanmedien auf www.bahn.de oder bei den jeweiligen Verkehrsverbünden zu informieren.
Fernverkehr national
Ab Fahrplanwechsel fahren auf der stark nachgefragten Strecke Hamburg–Bremen–Köln–Mainz–Stuttgart überwiegend modernisierte Intercity-Züge. Damit wird der Fahrkomfort für die Reisenden erheblich verbessert. Im Rahmen der Generalüberholung der IC-Flotte werden über 770 Intercity-Wagen bis Ende 2014 umfangreich überarbeitet.
Schneller und früher geht es von Stuttgart/Heidelberg/Mannheim nach Brüssel: ICE 774 (Stuttgart ab 5.08, Heidelberg ab 5.47 Uhr, Mannheim ab 6.05 Uhr) erhält in Frankfurt (M) Flughafen um 6.43 Uhr am gleichen Bahnsteig Anschluss an ICE 18 Richtung Köln–Aachen nach Brüssel (an 9.35 Uhr).
ICE 101 (bisher 501) von Dortmund nach Basel SBB (an 10.47 Uhr) erhält künftig den Takthalt in Offenburg (9.31 Uhr). Der außer Takt bediente Halt Baden-Baden (9.17 Uhr) wird beibehalten.
Zwischen dem Oberrhein und Düsseldorf gibt es zusätzliche schnelle ICE-Direktverbindungen: So fahren um 12.34 Uhr (Mo – Sa) und um 16.34 Uhr (täglich) ICE-Züge von Düsseldorf über Mannheim–Karlsruhe–Offenburg–Freiburg nach Basel SBB (Ankunft 16.47 und 20.47 Uhr). In der Gegenrichtung starten die Züge um 5.16 Uhr (Mo – Fr) bzw. 5.06 Uhr (So) und um 11.13 Uhr (So - Fr) mit Ankunft Düsseldorf um 9.25 und 15.26 Uhr. Damit verdoppeln sich die Anzahl der Direktverbindungen.
Auf der Gäubahn Stuttgart–Singen (Hohentwiel)–(Zürich) passt die Deutsche Bahn (DB) den Fernverkehrsfahrplan nachfragegerecht an. Bei unveränder-tem Angebot von Montag bis Freitag entfallen am Wochenende im Abschnitt Stuttgart–Singen am Samstagabend IC 180 (Singen ab 20.09 Uhr, Stuttgart an 22.07 Uhr) und IC 285 (Stuttgart ab 19.56 Uhr, Singen an 21.49 Uhr) sowie am Sonntagmorgen IC 284 (Singen ab 8.09 Uhr, Stuttgart an 10.07 Uhr) und IC 181 (Stuttgart ab 7.58 Uhr, Singen an 9.49 Uhr). Diese vier (von insgesamt 98 IC-Verbindungen pro Woche) sind die am schwächsten besetzten Züge. Die Adventssamstage, an denen die Nachfrage deutlich höher ist, bleiben von den Anpassungen ebenso wie der Abschnitt Singen–Zürich ausgenommen.
Fernverkehr international
Auf Grund der großen Nachfrage verkehren ab 9. Dezember auf der Strecke (München)–Stuttgart–Karlsruhe–Paris moderne TGV-Doppelstockzüge mit deutlich höherem Platzangebot.
Regionalverkehr im Bereich Nordbaden
S-Bahn RheinNeckar / DB Regio RheinNeckar
Auf der S1/S2 (Homburg–Kaiserslautern–Mannheim–Heidelberg–Osterburken) wird an Sonntagen probeweise eine neue Frühverbindung von Mannheim (ab 4.57 Uhr) über Heidelberg (ab 5.20 Uhr) bis Mosbach-Neckarelz (an 6.11 Uhr) angeboten.
Vom 25. Juli bis 23. Oktober 2013 finden im Neckartal umfangreiche Baumaß-nahmen statt. Dies führt im Neckar- und Elsenztal auf wechselnden Abschnitten zu längeren Fahrzeiten, Zugausfällen, Umleitungen und Busersatzverkehren. Über Details zu den Fahrplanänderungen wird rechtzeitig vorher informiert.
Meckesheim–Aglasterhausen
Durch Anpassungen im Fahrplan wird in Meckesheim um 21 und 22 Uhr die S51 Richtung Aglasterhausen sowohl von Heidelberg als auch von Eppingen aus erreicht.
Germersheim–Speyer–Graben-Neudorf–Bruchsal
S 38948 fährt ab Graben-Neudorf neun Minuten später (ab 15.44 Uhr) nach Bruchsal und stellt damit Anschluss aus RE 4679 von Mainz her.
Mannheim–Schwetzingen–Graben-Neudorf–Karlsruhe
RE 38811 Mannheim–Karlsruhe hält neu um 7.05 Uhr in Blankenloch.
Nagoldtalbahn (Kulturbahn) (Pforzheim–Horb–Tübingen)
Im Frühverkehr verlässt RB 22200 den Bahnhof Horb erst um 4.52 Uhr und erreicht Pforzheim Hbf um 6.03 Uhr. Hier besteht ein direkter Anschluss um 6.14 Uhr in Richtung Karlsruhe und um 6.16 Uhr in Richtung Stuttgart.
Für den Schülerverkehr gibt es neu eine Zugverbindung um 13.39 Uhr ab Nagold Stadtmitte in Richtung Pforzheim.
Regionalverkehr Bereich Mittel-/Südbaden/Hochrhein
Freiburg–Müllheim–Mulhouse Ville (Rheintalbahn)
Zum Fahrplanwechsel wird der planmäßige grenzüberschreitende Zugbetrieb zwischen Freiburg, Müllheim und Mulhouse aufgenommen. Ein Teil der Züge pendelt zwischen Mulhouse Ville und Müllheim. Die Züge fahren in Mulhouse Ville um 6.36, 8.31, 10.26, 12.53, 17.53 und 19.24 Uhr ab und erreichen Müllheim nach rund 25 Minuten. In der Gegenrichtung starten die Züge ab Müllheim um 7.33, 9.45, 11.38, 13.39, 18.39 und 20.07 Uhr.
Täglich gibt es ein Zugpaar von Mulhouse Ville um 14.25 Uhr–Müllheim (Baden) (14.53 Uhr) nach Freiburg (Brsg) Hbf (an 15.11 Uhr) und zurück von Freiburg (Brsg) Hbf (ab 16.45 Uhr)–Müllheim (Baden) (17.05 Uhr) nach Mulhouse Ville (Ankunft 17.39 Uhr).
Am Wochenende verkehrt zusätzlich eine Pendelfahrt von Mulhouse Ville (ab 19.20 Uhr)–Müllheim (Baden) (ab 19.50 Uhr) nach Freiburg (Brsg) Hbf (an 20.09 Uhr) und wieder zurück (Freiburg (Brsg) Hbf, ab 20.30 Uhr–Müllheim (Baden), ab 20.50 Uhr nach Mulhouse Ville, an 21.15 Uhr).
Karlsruhe–Offenburg–Villingen–Konstanz (Schwarzwaldbahn)
Versuchsweise (für ein Jahr) hält RE 5309 in Gengenbach (an 8.03 Uhr) und bietet damit den Studierenden der Hochschule Offenburg - Außenstelle Gengenbach - eine attraktive Verbindung zu Vorlesungsbeginn.
Die Abfahrtszeit des RE 4725 in Offenburg wird um drei Minuten nach hinten verschoben (Abfahrt neu um 21.07 Uhr), um den Anschluss von Zug OSB 87529 aus Bad Griesbach zu gewährleisten.
RE 16830 fährt drei Minuten früher ab Offenburg (um 4.47 Uhr), dadurch wird in Karlsruhe der Anschluss an RE 19521 nach Stuttgart hergestellt.
Zwei neue Direktverbindungen von bzw. nach Kreuzlingen ergänzen das Angebot auf der Schwarzwaldbahn: täglich Kreuzlingen (ab 8.31 Uhr)–Karlsruhe (an 11.49 Uhr) und samstags Karlsruhe (ab 5.00 Uhr)–Kreuzlingen (an 8.21 Uhr).
Die Abfahrt in Kreuzlingen um 6.33 Uhr wird nicht mehr angeboten. Fahrgäste erreichen den RE nach Offenburg/Karlsruhe (Konstanz ab 6.38 Uhr) mit dem Zubringerzug der Thurbo (Konstanz an 6.33 Uhr).
Hochrhein (Basel–Singen)
Neu ist eine zusätzliche Schülerverbindung am Morgen von Schaffhausen nach Singen.
Um 16.43 Uhr ab Singen (Htw) besteht eine zusätzliche Verbindung mit Halt in Gottmadingen nach Schaffhausen und weiter nach Erzingen. In Singen besteht Anschluss vom RE aus Stuttgart. Im Abendverkehr gibt es ein zusätzliches Zugpaar zwischen Schaffhausen und Singen, so dass zwischen Schaffhausen und Singen täglich bis Mitternacht ein Halbstundentakt besteht.
Vom 4. März bis 5. Oktober 2013 wird die Strecke zwischen Erzingen und Schaffhausen für den zweigleisigen Ausbau und die Elektrifizierung für den Zugverkehr gesperrt. Es wird ein umfangreicher Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Über die Details wird rechtzeitig vorher informiert.
Großraum Stuttgart
S-Bahn Stuttgart
Auf den Linien S1 bis S6 werden ab Fahrplanwechsel in den Nächten von Freitag auf Samstag, Samstag auf Sonntag sowie in den Nächten auf einen Feiertag drei zusätzliche Fahrten im Stundentakt in beiden Fahrrichtungen angeboten. Ergänzt wird in diesen Nächten zudem der Spätverkehr auf der S3 mit einer zusätzlichen Fahrt von Stuttgart-Vaihingen nach Backnang.
S-Bahn–Linie S4 (Schwabstraße–Marbach–Backnang)
Ab Fahrplanwechsel verkehren die S-Bahnen nach Abschluss der Bauarbeiten von Marbach weiter bis Backnang (Mo - Fr ab Betriebsbeginn im 30-Minuten-takt, ab 20 Uhr sowie am Wochenende und an Feiertagen im Stundentakt).
S-Bahn–Linie S6 / S60 (Schwabstraße–Weil der Stadt / Böblingen–Renningen)
Die neue S60 verkehrt im Gesamtabschnitt Böblingen–Renningen ganztägig (mit wenigen Ausnahmen am frühen Sonntagmorgen) im 30-Minutentakt. In den Hauptverkehrszeiten (15-Minutentakt) von Montag bis Freitag werden die Zwischentaktzüge der S6/S60 in Renningen geflügelt: der an der Spitze laufende Zugteil des aus Stuttgart kommenden Zuges verkehrt bis Weil der Stadt, die am Schluss laufende Zugeinheit verkehrt nach Böblingen. In der Gegenrichtung werden die Züge der S 60 aus Böblingen in Renningen mit den Zwischentaktzügen aus Weil der Stadt zur Weiterfahrt nach Stuttgart vereinigt. Die bisher an Montag bis Samstag in Leonberg beginnenden und endenden Züge verkehren mit einer Ausnahme bis und ab Böblingen.
S-Bahn–Linie S5 (Schwabstraße–Bietigheim-Bissingen)
Von Montag bis Freitag fährt um 19.08 Uhr ab Stuttgart-Schwabstraße eine zusätzliche S-Bahn nach Bietigheim-Bissingen (Ankunft 19.38 Uhr).
Regionalverkehr
Stuttgart–Plochingen–Reutlingen–Tübingen
Zur Verbesserung der Anschlusssituation in Stuttgart Hbf entfällt bei RE 22016 Tübingen (ab 7.02 Uhr)–Stuttgart (an 8.08 Uhr) der Halt Wernau.
Zur Verbesserung der Anschlusssituation in Stuttgart Hbf entfallen an Samstagen und Sonntagen bei RE 22012 Tübingen (ab 6.22 Uhr)–Stuttgart (an 7.18 Uhr) die Halte Esslingen und Bad Cannstatt. Für Reisende, welche an den genannten Stationen aussteigen wollen, besteht in Plochingen Anschluss auf den kurz dahinter verkehrenden RE aus Richtung Ulm.
Die RE 22034, RE 22042 und RE 22056 von Tübingen Hbf (ab 14.02, 16.02 und 21.36 Uhr) nach Stuttgart (an 15.08, 17.08 und 22.38 Uhr) halten zusätzlich in Kirchentellinsfurt (um 14.08, 16.08 und 21.42 Uhr) sowie Wannweil (um 14.11, 16.11 und 21.45 Uhr).
Tübingen–Sigmaringen–Aulendorf (Zollern-Alb-Bahn)
IRE 3265 Stuttgart Hbf (ab 20.16 Uhr)–Tübingen Hbf (ab 21.00 Uhr) fährt nicht mehr nach Aulendorf, sondern wird über Ehingen nach Ulm Hbf (an 23.19 Uhr) geführt. In Herbertingen besteht direkter Anschluss nach Aulendorf.
Stuttgart–Heilbronn–Mosbach-Neckarelz/–Würzburg (Neckartalbahn / Frankenbahn)
In den Abendstunden (20.00 Uhr bis 0.15 Uhr) wurden einheitliche Taktverkehre zur Minute 15 ab Stuttgart Hbf in Richtung Heilbronn eingerichtet.
RB 39932 fährt an Samstagen, Sonn- und Feiertagen um 20.15 Uhr, RB 39934 fährt täglich um 22.15 Uhr ab Stuttgart Hbf.
Im Frühverkehr erfolgen am Samstag und Sonntag Anpassungen auf der Relation Stuttgart–Würzburg. Die Verkehrstage der einzelnen Zugleistungen wurden neu geordnet, der Zweistundentakt wird täglich angeboten. Es fährt beispielweise RE 4922 Stuttgart Hbf (ab 4.56 Uhr)–Würzburg Hbf (an 7.20 Uhr) zusätzlich auch an Samstagen. Hierdurch ergibt sich eine frühe Reiseverbindung nach Würzburg mit Anschluss an den Fernverkehr.
Neue Verkehrshalte: RE 4810 Heilbronn Hbf (ab 15.05 Uhr)–Mannheim Hbf (an 16.22 Uhr) hält von Montag bis Freitag um 15.07 Uhr in Heilbronn-Sülmertor; RB 19157 Lauda (ab 7.18 Uhr) nach Stuttgart Hbf (an 9.43 Uhr) hält an Montagen bis Freitagen um 8.53 Uhr in Heilbronn-Sülmertor. RE 4949 Würzburg Hbf (ab 21.37 Uhr)–Stuttgart Hbf (an 23.56 Uhr) hält täglich um 23.02 Uhr in Neckarsulm.
Vom 24. Mai bis 2. Juni 2013 (Pfingstferien) finden zwischen Heilbronn und Bad Friedrichshall-Jagstfeld umfangreiche Baumaßnahmen statt. Der Streckenabschnitt wird komplett gesperrt und ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Über Details zu den Fahrplanänderungen wird rechtzeitig vorher informiert.
Regionalverkehr Bereich Württemberg/Nordwürttemberg
Stuttgart–Göppingen–Geislingen–Ulm (Filstalbahn)
Ab Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012 halten die RE Stuttgart–Ulm und Ulm–Stuttgart (bis auf einzelne Züge vor allem in der Hauptverkehrszeit) zusätzlich in Salach.
Stuttgart–Backnang–Crailsheim (Murrbahn)
Auf der Murrbahn wird der Kreuzungsbahnhof Fornsbach in Betrieb genommen und in ein neues Fahrplankonzept integriert. Dadurch verkürzt sich die Fahrzeit der Züge zwischen Schwäbisch Hall-Hessental und Stuttgart deutlich.
Stuttgart–Schwäbisch Gmünd–Aalen–Crailsheim–Nürnberg (Remsbahn)
Im Jahr 2013 sind während der Sommerferien von Anfang August bis Anfang September im Abschnitt Bad Cannstatt–Schorndorf Bauarbeiten geplant. Dadurch kommt es auf wechselnden Abschnitten zu längeren Fahrzeiten, Zugausfällen, Umleitungen und Busersatzverkehren. Über Details zu den Fahrplanänderungen wird rechtzeitig vorher informiert.
Regionalverkehr Bereich Südwürttemberg / Bodensee
Ulm–Laupheim–Aulendorf–Friedrichshafen (Südbahn)
Zur Verbesserung des Anschlusses der IRE Lindau–Aulendorf–Stuttgart an die RB Aulendorf–Memmingen verkehren die IRE von Friedrichshafen Stadt bis Ravensburg eine Minute früher.
Ulm–Ehingen–Sigmaringen–Neustadt (Donaubahn)
RE 22321 Sigmaringen ab 4.41 Uhr nach Ulm Hbf an 5.55 Uhr hält nicht mehr in Allmendingen und Gerhausen, dafür neu in Blaustein.
Neu verkehrt täglich RB 22382 Ulm Hbf (ab 19.35 Uhr) nach Ehingen (an 20.11 Uhr), dafür entfällt die bisherige RB 22382 Ulm Hbf (ab 20.36 Uhr) nach Ehingen (an 21.12 Uhr).
RB 22346 Ulm Hbf ab 21.17 Uhr erhält den neuen Laufweg über Ehingen–Herbertingen nach Aulendorf und hält zwischen Ulm und Ehingen an allen Stationen. In Herbertingen besteht direkter Anschluss nach Sigmaringen.
Regionalverkehr Stuttgart–Pforzheim–Karlsruhe
In Karlsruhe werden bahnsteiggleiche Übergänge mit zwei Minuten Umsteigezeit vom RE aus Stuttgart auf den Zwischentakt-RE nach Offenburg hergestellt, der zur Minute 39 abfährt. Diese bestehen um 12.37 Uhr, 16.37 Uhr und 18.37 Uhr.
Wertheim–Lauda–Bad Mergentheim–Crailsheim (Tauberbahn)
Auf der Tauberbahn werden einige Regionalbahnen am Nachmittag der geänderten Nachfrage im Schülerverkehr angepasst. Am Sonntagmorgen fährt eine neue Regionalbahn von Wertheim ab 6.26 Uhr nach Lauda an 7.02 Uhr mit gutem Anschluss nach Würzburg, Crailsheim und Stuttgart.
Miltenberg–Walldürn–Seckach (Madonnenlandbahn)
Der Wochenendverkehr auf der Madonnenlandbahn zwischen Miltenberg und Seckach wird neu geordnet. Es bestehen zweistündlich bahnsteiggleiche Anschlüsse in Miltenberg von und nach Aschaffenburg.
Freizeitverkehre
Radexpress Murgtäler
Der Radexpress Murgtäler verkehrt auch im Jahr 2013 wieder im Zeitraum vom 1. Mai bis zum 20. Oktober 2013 auf dem Abschnitt Ludwigshafen (Rhein)–Mannheim–Heidelberg–Bruchsal–Karlsruhe–Freudenstadt.
Radexpress Enztäler
Der Radexpress Enztäler verkehrt auch im Jahr 2013 wieder im Zeitraum vom 1. Mai bis zum 20. Oktober 2013 auf dem Abschnitt Stuttgart–Bad Wildbad.
Schnee-Express „Stuttgart–Oberstdorf" an Sonntagen
Der Schnee-Express Allgäu verkehrt vom 9. Dezember 2012 bis zum 31. März 2013 jeweils an Sonntagen. Die neue Abfahrt ab Stuttgart Hbf ist um 6.04 Uhr, der Zug hält zusätzlich auch in Bad Cannstatt (um 6.06 Uhr).
Touristikverkehr Pforzheim–Maulbronn „Klosterstadt-Express"
Der Touristikverkehr Pforzheim–Maulbronn wird an Sonn- und Feiertagen vom 1. Mai bis 20. Oktober 2013 in bekannter Form weitergeführt. Zusätzlich wird es zu weiteren Veranstaltungen (wie Ostereier- und Weihnachtsmarkt) Pendelverkehr zwischen Maulbronn-West und Maulbronn Stadt geben.
Ulm–Kleinengstingen–Gammertingen (Schwäbische Albbahn)
Der Touristikverkehr an Sonn- und Feiertagen und der Spätzle-Express Ulm-Gomadingen werden vom 1. Mai bis 20. Oktober 2013 fortgeführt.
Tarifliche Regelungen
Baden-Württemberg-Ticket (BWT)
Am 9. Dezember ändert sich der Grundpreis für die erste Person von 21 auf 22 Euro. Der Preis von vier Euro je Mitfahrer (maximal vier Personen) bleibt unverändert. Der Aufpreis für die 1. Klasse in Höhe von fünf Euro pro Person ändert sich ebenfalls nicht.
Der Grundpreis für das Baden-Württemberg-Ticket Nacht erhöht sich von 17 Euro auf 19 Euro. Auch hier bleibt der Mitfahrerpreis gleich.
Das BWT gilt in ganz Baden-Württemberg für beliebig viele Fahrten in allen Nahverkehrszügen (IRE, RE, RB und S-Bahnen) in der 2. Klasse sowie in U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen der Verbünde.
Weitere Informationen zum BWT gibt es unter www.bahn.de/baden-wuerttemberg.
Hinweis
Ab 4. Dezember 2012 stehen die Kursbuchtabellen im elektronischen Kursbuch der Bahn unter http://www.bahn.de/p/view/buchung/karten/kubu_updates_index.shtml zur Verfügung.