Güterverkehr
Nach dem Abschluss des vom Bundesamt für Verkehr (BAV) initiierten Mediationsverfahrens zur zukünftigen Terminallandschaft in der Schweiz treibt SBB Cargo die Arbeiten zu Basel Nord prioritär voran. Ziel ist, die Anlage wie geplant Ende 2016 in Betrieb zu nehmen. Vertreter der Logistikbranche werden eng in die Arbeiten einbezogen.
CargoBeamer hat im Rahmen von Pilotfahrten auf der Lötschberg- und Gotthardachse erfolgreich ihre innovativen Waggons eingesetzt, mit denen erstmals auch nicht kranbare vier Meter hohe Sattelauflieger durch den Gotthard transportiert werden können.
Bereits 2014 wird CargoBeamer erste reguläre Deutschland-Italien-Verkehre starten und dadurch einen wichtigen Beitrag zur Verkehrsverlagerung im Schweizer Alpentransit leisten.
In der Rekordzeit von zwei Wochen haben Experten von DB Schenker den Transport von zwei Straßenbahnwagen von China in die Türkei organisiert. Die 77 Tonnen schweren und 19,80 Meter langen Wagen der chinesischen CNR Tangshan Railway Vehicle Co. Ltd wurden von Shijiazhuang in China nach Samsun in die Türkei gebracht. Aufgrund des engen Zeitplans kam nur der Luftweg in Frage, wobei statt der üblichen zweimonatigen Vorbereitung nur zwei Wochen von Planung bis Auslieferung zur Verfügung standen.
Mit 04. Februar 2014 nimmt der Operator IMS eine neue Zugsverbindung auf.
Zwischen Wolfurt und Rotterdam verkehrt ab diesem Zeitpunkt zweimal wöchentlich ein Shuttlezug der die Schweizer Terminals Frenkendorf (Basel) und Rekingen (Zürich) anfährt, von dort werden die Container in die bestehenden Systeme nach Rotterdam, Antwerpen oder Melzo eingespeist.
Die Migros führt die Verlagerung ihrer Transporte auf die umweltfreundliche Schiene fort. Mit dem Abschluss eines kürzlich unterzeichneten drei-jährigen Rahmenvertrages von 2014 bis 2016 bleibt SBB Cargo der bevorzugte strategische Partner der Migros, sowohl im Wagenladungsverkehr, wie auch im kombinierten Verkehr.
Der Weiterbetrieb des regionalen Containerterminals in Chavornay (VD) ist gesichert. Auch in Zukunft wird die Anlage eine wichtige Rolle im Güterverkehr in der Westschweiz einnehmen. Die ausserordentliche Generalversammlung der Terco (Terminal Combiné Chavornay SA) hat heute dem Sanierungsplan zugestimmt. Damit übernehmen die drei Aktionäre SBB Cargo, Contargo (Tochtergesellschaft von Rhenus) und Pesa (Tochtergesellschaft von Planzer) die Mehrheit.
Die European Pallet Association e.V. (EPAL) und der Eisenbahnverband UIC haben sich grundsätzlich auf die Anerkennung ihrer Paletten verständigt. Beide Organisationen werden die dazu notwendige Vereinbarung, die einen uneingeschränkten Austausch beider Paletten zwischen den Verwendern im gemeinsamen Palettenpool erlaubt, kurzfristig erarbeiten. Dieses Ergebnis wurde bei einem Spitzengespräch in Paris, an dem für die EPAL Robert Holliger, Präsident, und Martin Leibrandt, CEO, und für die UIC Thomas Metlich, Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Fragen der Palettierung", und Jozef Fazik, Senior Advisor teilgenommen haben, fixiert.
Am 11.12.13 konnte der neue Güterterminal Bockbart der Matterhorn Gotthard Bahn offiziell eröffnet werden. Der neue Güterterminal, der von der Alpin Cargo AG betrieben wird, ermöglicht einen effizienten Güterumschlag für das ganze Oberwallis.
DB Schenker Logistics bietet eine neue Direktverbindung im kombinierten Verkehr auf der Relation Rostock – Domodossola. Als Ergänzung zum bestehenden Blocknetzwerk wird der neue Zug ab dem 15. Dezember mit zwei Rundläufen pro Woche die wichtigen Drehscheiben im intermodalen Verkehr verbinden. Südgehend fährt der Zug jeweils donnerstags und sonntags, nordgehend dienstags und freitags. Verantwortliche Güterbahn auf der Gesamtstrecke ist DB Schenker Rail.
Die Rail Cargo Group und T.O. Delta S.p.A., den Terminal- und Hafenoperator in Triest, verbindet bereits seit über zwei Jahren eine erfolgreiche Partnerschaft in der Entwicklung und dem Ausbau von Hinterlandverkehren. Von Triest aus wurden bereits Verbindungen für den Schienengüterverkehr zwischen Deutschland, Österreich, Ungarn, der Tschechischen Republik und der Slowakei geschaffen, die derzeit weiter ausgebaut werden. Mit der Verbindung Ulm-Triest v.v. wird nun eine weitere neue Relation angeboten.