(21.01.2014)
CargoBeamer hat im Rahmen von Pilotfahrten auf der Lötschberg- und Gotthardachse erfolgreich ihre innovativen Waggons eingesetzt, mit denen erstmals auch nicht kranbare vier Meter hohe Sattelauflieger durch den Gotthard transportiert werden können.
Bereits 2014 wird CargoBeamer erste reguläre Deutschland-Italien-Verkehre starten und dadurch einen wichtigen Beitrag zur Verkehrsverlagerung im Schweizer Alpentransit leisten.
Dr. Hans-Jürgen Weidemann, Vorstandsvorsitzender der CargoBeamer AG: „Ich freue mich sehr, dass unser Ziel der effizienten und CO2-armen Elektromobilität für alle Sattelauflieger auch auf der Gotthard-Achse Realität wird".
Denn gerade nicht kranbare, vier Meter hohe Sattelauflieger in den verschiedensten Bauformen (Planen-Sattelauflieger, Kühlauflieger, Silo- oder Tankauflieger), dominieren die innereuropäischen Strassentransportrouten und bieten ein hohes Verkehrsverlagerungspotenzial.
Bis zum vollständigen Ausbau aller Tunnels auf das so genannte „P400"-Profil (für vier Meter hohe Sattelauflieger) erlaubt die Gotthardstrecke nur eine maximale Eckhöhe der Trailer von rund 3,85 m. Der Alpentransit von vier Meter hohen Sattelaufliegern auf Schienen ist daher in der Schweiz bisher nur auf der Lötschberg-Achse möglich, die bereits heute an ihre Kapazitätsgrenzen stößt.
Für den Transport von Sattelaufliegern löst CargoBeamer mit den in 2011 entwickelten Wagen das technisch anspruchsvolle Problem: Die Sattelauflieger stehen im Waggon mit deutlich reduzierter Aufstellhöhe. Die einschränkenden „UIC"-Profile müssen aber auch im unteren Bereich des Waggons eingehalten werden – „einfach den Wagenkasten tiefer legen geht nicht", sagt Weidemann.
Der jüngst vom Eidgenössischen Bundesrat beschlossene „4m-Ausbau" wird CargoBeamer in Zukunft zusätzlich den Transport aller MEGA Trailer auf der Gotthard Achse ermöglichen.
Für bis zu 75 Prozent der rund eine Million Lkw-Fahrten über die Gotthard-Autobahn wird ab Betriebsstart der regulären CargoBeamer-Züge der Weg zur Nutzung der Schiene zu wettbewerbsfähigen Konditionen frei.
Kooparationspartner CargoBeamer & bls Cargo
Noch in diesem Jahr wird CargoBeamer erste reguläre Deutschland-Italien-Verkehre aufnehmen; die Produktion der notwendigen Waggons ist bereits gestartet. BLS Cargo übernimmt die Traktion der Züge.
Weiterer Vorteil: Für den „unbegleiteten" Kombinierten Verkehr (UKV) Strasse/Schiene sind Transportunternehmen bisher auf kranbare Ladeeinheiten angewiesen, die im „Vertikalverlad" auf Flachwaggons gehoben werden. Der Anteil dieser Ladeeinheiten im Güterverkehr ist gering. Nur rund 5 Prozent des Strassen-Schwerlastverkehrs über den Gotthard sind mit vertikal (per Kran) verladbaren Containern und Wechselbrücken und speziellen kranbaren Sattelaufliegern unterwegs. CargoBeamer löst auch dieses Problem: Alle, auch nicht kranbare Sattelauflieger sind jetzt bahnfähig.