Betrieb
Verbesserte Auslastung der Züge und Busse in Nebenverkehrszeiten sowie Gewinnung neuer Kunden sind zentrale Anliegen der öV-Branche. Sparbillette tragen dazu bei, diese Ziele zu erreichen. Im Rahmen der Preiserhöhung 2014 hatten sich öV-Branche und Preisüberwacher 2014 deshalb geeinigt, noch mehr stark vergünstige Sparbillette zur Verfügung zu stellen. An Spitzentagen lösen heute über 5000 Kunden ein Sparbillett. Das sind deutlich mehr als noch vor Jahresfrist und entspricht rund der Hälfte der mit dem Preisüberwacher vereinbarten Rabattmenge auf die Preiserhöhung 2014.
Der internationale Fernverkehr von Deutschland nach Frankreich, Belgien und in die Niederlande wächst weiter. Je nach Reiseziel stiegen die Fahrgastzahlen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zwischen drei und sieben Prozent auf insgesamt rund 2,37 Mio. – trotz Beeinträchtigungen durch die Streiks der GDL. Bereits 2014 konnte die Deutsche Bahn einen Fahrgastrekord auf den Verbindungen in die westlichen Nachbarländer vermelden. Kurze Fahrzeiten machen die Angebote besonders attraktiv. Die Reise von Frankfurt am Main nach Brüssel dauert nur etwas über drei Stunden, nach Paris brauchen ICE und TGV nur drei Stunden 50 Minuten und Amsterdam erreicht man auf der Schiene in knapp vier Stunden.
Die Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH (EGP) traktioniert ab sofort drei Mal pro Woche Intermodalverkehre zwischen dem Hamburger Hafen und Forst bei Cottbus in Brandenburg. Operateur ist die Firma LION Spezialtransport GmbH.
DB Arriva, die Tochter der Deutschen Bahn für den Regionalverkehr im Ausland, hat sich für das Ausschreibungsverfahren der Londoner Nahverkehrsbahn London Overground (LOROL) qualifiziert. Das hat die Londoner Nahverkehrsbehörde Transport for London (TfL) bekannt gegeben. DB Arriva betreibt London Overground mit einem Joint Venture-Partner seit 2007. Der damals abgeschlossene Sieben-Jahres-Vertrag wurde von TfL im Rahmen einer Option aufgrund der erfolgreichen Entwicklung der Bahn um zwei Jahre bis Ende 2016 verlängert. Er wird nun für den Zeitraum 2017 bis 2024 ausgeschrieben. DB Arriva wird sich im Rahmen dieser Ausschreibung ohne Partner um den zukünftigen Betrieb von LOROL bewerben.
Die KVG hat die Erwartungen im Wirtschaftsjahr 2014 leicht übertroffen: Mit -16,8 Millionen Euro lag das Ergebnis rund 200.000 Euro über dem Plan. Erreicht wurde dies vor allem durch erneute Zuwächse bei den Linienerlösen sowie deutlich geringere Investitionen. Gleichwohl fährt die KVG weiter auf Konsolidierungskurs. Um ihr Ergebnis mittelfristig zu verbessern, hatte sie 2012 das Projekt „mobil4kassel – KVG 2020“ mit vier Hauptfeldern initiiert. Für den in diesem Rahmen geplanten Entwurf einer umfassenden Liniennetzreform haben die Kasseler Stadtverordneten im Mai 2015 grünes Licht erteilt.
Nach den Konfliktlösungsgesprächen mit Vertretern des Infrastrukturbetreibers DB Netz AG, sowie den betroffenen Eisenbahnverkehrsunternehmen, stehen die Signale für derschnellzug.de weitestgehend auf grün. Die meisten Züge sind ohne Konflikte auf dem Netz der DB Netz AG unterzubringen gewesen, jedoch mussten wir von derschnellzug.de bereits im Vorfeld an einigen Stellen dem Infrastrukturbetreiber entgegenkommen.
Captrain Netherlands B. V. hat die Sicherheitsbescheinigung Teil A von der zuständigen niederländischen Aufsichtsbehörde Inspectie Leefomgeving en Transport (ILT) erhalten. Nach einem zweitägigen Audit durch die ILT im März 2015 wurde die Genehmigung zum 24. Juni 2015 erteilt.
Die Möglichkeit, erstmals mit einem Nahverkehrsticket und ohne Aufpreis den Intercity zwischen Bremen und Emden bzw. Norddeich Mole zu nutzen, wird in der Region rege genutzt. Rund 5,3 Millionen Bahnreisende zählten Interviewer der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) bei einer Verkehrserhebung 2014 in den Zügen des Fern- und Nahverkehrs - zum Beispiel auf dem Weg zur Arbeit, in die Schule oder in den Urlaub. Das sind jährlich knapp 300.000 Fahrgäste mehr als noch vor Einführung der IC-Tarifintegration im Dezember 2013. Bis dahin gab es auf der rund 160 Kilometer langen Bahnstrecke für Reisende mit einem Nahverkehrsticket nur die Möglichkeit, den Regionalexpress zu nutzen. Das teilte die LNVG am Montag in Hannover mit.
Ab dem 1. Juli 2015 wird vlexx die seit Betriebsbeginn an die DB Regio AG übertragenen Fahrten selbst anbieten. Hierzu zählt der RegionalExpress zwischen Kaiserlautern und Mainz, die Fahrten der RegionalBahnen zwischen Worms und Monsheim sowie zwischen Mainz über Alzey nach Worms. Die Züge verkehren immer montags bis freitags und dürften insbesondere Pendler und Schüler ansprechen.
Am 25. Juni hat Contargo Süd in Straßburg den 1.500. Container auf den Strasbourg-Ortenau-Express (SOE) verladen. Die Jubiläumsfracht, ein 40‘-Container eines Stammkunden von Contargo SARL, gelangte im Nachtsprung nach Rotterdam. Damit hat sich das neue Bahn-Produkt bei Contargo etabliert.