Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Stadtverkehr

Die Stadtwerke München (SWM) haben die Siemens-Division Rail Systems Ende 2010 mit der Lieferung 21 neuer U-Bahn-Züge des Typs C2 im Wert von rund 185 Mio. EUR beauftragt. Gleichzeitig sichern sich die SWM zwei Optionen auf weitere 46 U-Bahnen mit insgesamt 276 Wagen, die bis 2016 bzw. 2020 eingelöst werden können. Das Gesamtvolumen einschließlich der Option liegt bei bis zu 550 Mio. EUR. Siemens liefert für München besonders umweltfreundliche und energiesparende Züge.

Logo BombardierBombardier Transportation hat vom Nahverkehrsunternehmen der San Francisco Bay Area, BART, die Bestätigung für eine Bestellung von 150 weiteren U-Bahn-Wagen erhalten. Der Auftrag hat einen Wert von 266 Millionen US-Dollar (213 Millionen Euro, 274 Millionen Kanadische Dollar). Mit dieser Bestellung zieht BART eine Option aus einem Vertrag, der am 14. Juni 2012 geschlossen wurde. Einschließlich der Option liegen Bombardier nun Festbestellungen über 410 U-Bahn-Wagen vor, deren Gesamtwert sich auf etwa 897 Millionen US-Dollar (715 Millionen Euro, 921 Millionen Kanadische Dollar) beläuft.

Berlin bekommt neue Straßenbahn- und U-Bahn-Fahrzeuge. Damit folgt der BVG-Aufsichtsrat den entsprechenden Aufträgen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und stellt die Weichen für die dauerhafte Sicherung eines hochwertigen und fahrgastorientierten Verkehsangebots.

Damit das Land Berlin ausreichend große, barrierefreie, flexibel einsetzbare und moderne Straßenbahnen bekommt, hat sich die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt mit der BVG über die Anzahl und die Art der zu beschaffenden neuen Straßenbahnfahrzeuge des Typs „FLEXITY Berlin" verständigt.

Flexity MVG - Foto BombardierDie Mülheimer Verkehrsgesellschaft (MVG) hat bei Bombardier Transportation 5 weitere Bombardier Flexity Classic Straßenbahnen bestellt. Dabei handelt es sich um eine Optionseinlösung aus einem Vertrag über 27 plus 5 Fahrzeuge, der am 21. Dezember 2011 in Essen unterzeichnet wurde. Der Vertragswert beläuft sich auf rund 13 Millionen Euro.

(Quelle: Bombardier)

Logo BombardierBombardier Transportation hat mit dem Nahverkehrsunternehmen der San Francisco Bay Area, BART, einen Vertrag über die Lieferung von 260 neuen U-Bahn-Wagen abgeschlossen. Der Auftrag hat einen Wert von etwa 631 Millionen US-Dollar (647 Millionen Kanadische Dollar, 502 Millionen Euro). Der Vertrag umfasst eine erste Option von 150 Wagen, die BART am 25. Juni 2012 beauftragen will.

Bombardier beliefert New York City Transit mit 300 neuen U-Bahn-Wagen - Foto BombardierBombardier Transportation hat von der Metropolitan Transportation Authority (MTA) einen Auftrag über die Lieferung von 300 U-Bahn-Wagen für New York City Transit (NYCT) erhalten. Der Auftrag hat einen Wert von etwa 599 Millionen US-Dollar (482 Millionen Euro). Das Board of Directors von MTA hat die Vergabe des Auftrages an Bombardier am 28. März 2012 genehmigt.

Die neuen Wagen (Baureihe R179) werden im Bombardier-Werk in Plattsburgh, New York, gefertigt. Der Standort in Plattsburgh befindet sich in der Region North Country des Bundesstaates New York und ist das Kompetenzzentrum von Bombardier für die Schienenfahrzeugproduktion in den USA. Seit der Inbetriebnahme im Jahr 1995 wurden dort fast 3.000 Personenzugwagen und Lokomotiven hergestellt, die in den gesamten Vereinigten Staaten im Einsatz sind.

15 Neue Niederflur-Stadtbahnen für Braunschweig - Grafik SolarisSolaris wird 15 Niederflurstraßenbahnen der Tramino-Familie an die Braunschweiger Verkehrs-AG liefern. Solaris kann so bereits den zweiten Tram-Auftrag aus Deutschland verbuchen. Die Tramino für Braunschweig werden exakt auf die technischen und betrieblichen Anforderungen des Kunden zugeschnitten.

Die Solaris Tramino für die Braunschweiger Verkehrs-AG werden vierteilge Einrichtungswagen mit einer Länge von knapp 36 Metern. Jedes Wagenteil verfügt über ein eigenes Fahrwerk für die Braunschweiger Spurweite von 1.100 mm. Im Inneren der Tramino finden bis zu 201 Fahrgäste Platz, davon 77 sitzend. Der Zu- und Ausstieg erfolgen über sechs Doppeltüren.

thumb 15 Neue Niederflur-Stadtbahnen für Braunschweig - Grafik Braunschweiger Verkehrs-AGFünfzehn neue Niederflur - Stadtbahnen hatte die Braunschweiger Verkehrs-AG im vergangenen Jahr in eine europaweite Ausschreibung gegeben und sich nun nach intensiver Prüfung und Wertung aller Angebote für einen Hersteller entschieden.

„Unter Berücksichtigung der bereits in den Ausschreibungsunterlagen festgelegten Auswertungs-Matrix, hat die Solaris Bus & Coach S.A aus Polen mit ihren Bahnen vom Typ „Tramino" das für uns beste Angebot unterbreitet", erläutert Georg Hohmann, Vorstand der Braunschweiger Verkehrs-AG die Entscheidung. „Mit der Fa. Solaris aus Owinska in Polen hat sich ein mittelständisches Unternehmen in dieser europaweiten Ausschreibung durchgesetzt, welches mit seiner Unternehmensphilosophie und seinen handelnden Personen sehr gut zu uns passen wird", freut sich Georg Hohmann über das Ergebnis. „Wir sind überzeugt, dass auf Seiten unseres Auftragnehmers mit Unterstützung bewährter Partner alles getan wird, um dieses Projekt zu einem Erfolg für die Braunschweiger Verkehrs – AG und unsere Kunden zu machen", ergänzt der Vorstand.

„Mit der Anschaffung von 14 Niederflurstraßenbahnen für Erfurt und Nordhausen sind wir unserem Ziel eines attraktiven und barrierearmen öffentlichen Personennahverkehrs ein großes Stück näher gekommen. Gleichzeitig investieren wir in Verknüpfungspunkte der verschiedenen Verkehrsträger. Das Umsteigen zwischen Eisenbahn, Straßenbahn und Bus wird erleichtert. Park & Ride-Plätze ermöglichen den Umstieg vom Individualverkehr. So entsteht für Thüringen ein leistungsfähiges, öffentliches Nahverkehrsnetz", sagte heute (09.03.2012) der Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr, Christian Carius, in Erfurt. Der Verkehrsminister übergab an den Vorstand der Erfurter Verkehrsbetriebe (EVAG), Myriam Berg, den Genehmigungsbescheid für die Inbetriebnahme eines Straßenbahntriebwagens vom Typ ‚Combino Erfurt Classic' aus dem letzten Lieferlos des Herstellers Siemens.

Der Markt für Metrofahrzeuge ist weiter auf dem Wachstumspfad. Das aktuelle Marktvolumen für Neubeschaffungen liegt bei etwa 5,1 Mrd. EUR. Ausgehend von diesem hohen Niveau wird der Markt sein Wachstum mit 4 bis 5 % p. a. inklusive Preissteigerung fortsetzen. Die Bedeutung des After-Sales-Services nimmt parallel zu den rasant ansteigenden Beständen ebenfalls schnell zu. Eine Ausnahme bildet Westeuropa. Das derzeit hohe Niveau des Marktvolumens wird hier in den kommenden 5 Jahren zurückgehen. Der Grund liegt in den langsam auslaufenden Großbeschaffungen in London und Spanien. Die aktuelle Schuldenkrise wird ebenfalls einige Infrastrukturprojekte und damit verbundene Neubeschaffungsprojekte verzögern.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite