Stadtverkehr
Ein Milliarden-Auftrag für Siemens aus Saudi-Arabien ist jetzt unter Dach und Fach. Für insgesamt 1,5 Milliarden Euro liefert Siemens für die Hauptstadt Riad eine schlüsselfertige Bahnanlage für zwei fahrerlose U-Bahnlinien. Die rasch wachsende Fünf-Millionen-Einwohner-Stadt, die bisher im Nahverkehr vor allem auf Diesel-Omnibusse setzt, will mit der Investition einen weiteren Schritt zur Modernisierung ihrer Verkehrsinfrastruktur setzen. Der Auftrag für Siemens umfasst Elektrifizierung, Signal- und Kommunikationstechnik für den fahrer- und begleiterlosen Betrieb sowie die U-Bahnzüge.
Die ersten der insgesamt 21 neuen 6-teiligen U-Bahnzüge sollen statt Dezember 2013 im Laufe des nächsten Jahres in den Fahrgastbetrieb gehen. An der Gesamtplanung, wonach die insgesamt 21 Züge bis 2015 nach und nach in den U-Bahnbetrieb integriert werden, soll sich nichts ändern. Hintergrund des späteren Beginns des Betriebs ist ein zeitlicher Mehrbedarf in der Abwicklung des Projekts. Die ersten Züge sind produziert und befinden sich derzeit auf der Siemens-Teststrecke in WegbergWildenrath im Inbetriebnahmeprozess.
Der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation hat am 20.09.2013 die ersten BOMBARDIER FLEXITY 2-Stadtbahnen für das Stadtbahnsystem der Stadt Gold Coast in Australien vorgestellt. Bei einer Feier zur Einführung des neuen Brandings fur den BetreiberGoldLinQ wurde das neue Stadtbahnfahrzeug von Dan Osborne, Managing Director von Bombardier Transportation Australien, einem Publikum aus Vertretern der öffentlichen Behörden von Gold Coast, Würdenträgern, Gemeindevertretern und Stakeholdern vorgestellt.
Die kanadische Stadt Calgary hat Siemens mit der Lieferung von 60 Stadtbahnen des Typs S200 beauftragt. Der Auftragswert beläuft sich auf über 135 Millionen Euro. Gebaut werden die Stadtbahnen im Siemens-Werk in Sacramento, USA, und sollen ab Sommer 2015 und bis Dezember 2016 ausgeliefert werden. Dies ist der erste Auftrag für die neue Stadtbahn-Generation von Siemens.
Nach ersten Tests im Streckennetz wurde die neue FLEXITY Strassenbahn am vergangenen Freitag in Plauen der Offentlichkeit vorgestellt. Im Rahmen eines Tages der offenen Tür hatten die Plauenerinnen und Plauener die Möglichkeit die erste neue Strassenbahn seit 37 Jahren genau zu begutachten.
Roland Werner, Staatssekretär für Verkehr, war heute zu Gast in Plauen. Dort präsentierte die Plauener Straßenbahn GmbH der Öffentlichkeit erstmals die neuen Niederflurbahnen. Das Verkehrsunternehmen hat insgesamt sechs Niederflurbahnen bestellt. Der Freistaat Sachsen fördert die Beschaffung der neuen barrierefreien Straßenbahnfahrzeuge mit rund 7,6 Millionen Euro.
Der britische Straßenbahnbetreiber London Tramlink hat vier weitere fünfteilige Trams vom Typ Variobahn bestellt. Damit löst das Unternehmen eine Option auf zusätzliche Fahrzeuge ein. Diese kommen ab 2015 im Londoner Stadtbezirk Croydon zum Einsatz und ergänzen die bestehende Variobahn-Flotte. Seit dem Frühjahr 2012 sind bereits sechs Fahrzeuge im Straßenbahnnetz von Croydon in Betrieb.
Fünf Jahre sind vergangen seitdem die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH die Qualitätsoffensive „Mehr Service für Potsdam – sauber, sicher, lebenswert." gestartet hat. Damals wurden zahlreiche Maßnahmen in den Bereichen Sauberkeit, Sicherheit und Service ins Leben gerufen, um die Kundenzufriedenheit weiter zu steigern. Die Fahrgäste selbst tragen stark dazu bei, dass die Fahrt mit Tram und Bus angenehm und sicher ist, indem sie aufmerksamer gegenüber ihrer Umwelt sind und insgesamt mehr Vorsicht und Rücksicht walten lassen.
Škoda Transportation signed the contract for the supply of trams for the Slovakian metropolis Bratislava. It concerns fifteen two-way modern trams for the price of 39 millions of Euros (975 millions of Czech crowns). The tender also includes the option for the supply of other fifteen trams and the option for maintenance of the vehicles for the period of 15 years.
Alle Unterschriften für das weitere Engagement von Stadler für den norwegischen Kunden Bybanen in Bergen wurden in den vergangenen Tagen geleistet: Aus einem bestehenden Vertrag wurden damit weitere Optionen eingelöst. Stadler wird bis 2017 weitere acht 7-teilige Straßenbahnen des Typs Variobahn nach Bergen liefern sowie die Bestandsflotte von 20 Fahrzeugen von 5- auf 7-Teiler verlängern. Wichtiger Bestandteil Vertrages ist die Fortsetzung des Wartungsvertrages bis zum Jahr 2026. Das gesamte Auftragsvolumen beläuft sich auf mehr als 100 Mio. Euro.