(02.03.2012)
Der Markt für Metrofahrzeuge ist weiter auf dem Wachstumspfad. Das aktuelle Marktvolumen für Neubeschaffungen liegt bei etwa 5,1 Mrd. EUR. Ausgehend von diesem hohen Niveau wird der Markt sein Wachstum mit 4 bis 5 % p. a. inklusive Preissteigerung fortsetzen. Die Bedeutung des After-Sales-Services nimmt parallel zu den rasant ansteigenden Beständen ebenfalls schnell zu. Eine Ausnahme bildet Westeuropa. Das derzeit hohe Niveau des Marktvolumens wird hier in den kommenden 5 Jahren zurückgehen. Der Grund liegt in den langsam auslaufenden Großbeschaffungen in London und Spanien. Die aktuelle Schuldenkrise wird ebenfalls einige Infrastrukturprojekte und damit verbundene Neubeschaffungsprojekte verzögern.
Die Metropolisierung ist ein entscheidender Treiber für den Markt. Die Zahl der Städte und ihre durchschnittliche Größe nehmen stetig zu. Mit ihnen sind auch die Metrosysteme gewachsen. 2011 sind 138 Metrosysteme weltweit in Betrieb, im Jahr 2000 existierten lediglich 107 und 1990 waren es nur 84 Metrosysteme. Außerdem wurden und werden bestehende Systeme kontinuierlich erweitert. Damit unterscheidet sich auch der Markt für Metrofahrzeuge von fast allen anderen Märkten innerhalb der Bahntechnik, in denen es immer wieder Phasen umfangreicher Streckenstilllegungen oder Systemaufgaben gab. Das Wachstumspotenzial für den zukünftigen Neubau von Metrosystemen ist und bleibt enorm. Denn etwa 160 Metropolen - vor allem in Asien und Afrika/Naher Osten - verfügen noch über kein Metrosystem und haben dementsprechend Verkehrsprobleme.
Ende 2011 waren ca. 9 500 km Metronetz in Betrieb. Im Basisszenario erwartet SCI Verkehr, dass bis 2016 ca. 3 700 km zusätzliche Strecke im Vergleich zu 2011 in den Betrieb genommen werden und bis 2020 weitere 3 200 km. Während der Fokus von Metroprojekten in Europa überwiegend auf dem Ausbau bestehender Strecken liegt, erlebte Asien in jüngster Vergangenheit einen starken Metro-boom. Das Wachstum des Marktes für Metrofahrzeuge wird maßgeblich von Asien getragen, insbesondere von China, gefolgt von Indien.
In den vergangenen 5 Jahren wurden insgesamt ca. 20 500 Metrowagen weltweit geliefert. China, die USA und Spanien rangieren auf den ersten drei Plätzen. China dominierte den Weltmarkt in diesem Zeitraum. Mehr als ein Drittel der weltweiten Wagenlieferungen gingen nach China. Die USA war das zweitwichtigste Land in den vergangenen 5 Jahren. Fast 2 300 Wagen wurden ausgeliefert, haupt-sächlich, um ältere Fahrzeuge zu ersetzen. Spanien investierte in den Neu- und Ausbau seiner Metro-systeme und beschaffte intensiv Fahrzeuge für die neu entstandenen Systeme und Strecken.
Zwischen 2007 und 2011 dominierten die chinesischen Hersteller China North (CNR) und China South (CSR) den Weltmarkt, vor allem durch eine sehr hohe Inlandsnachfrage in China. Zunehmende Exporterfolge konnten beide Firmen seit der jüngsten Vergangenheit überwiegend in Südamerika, im Nahen Osten, Indien und Südostasien verbuchen. Der Preis pro Metrowagen von CNR und CSR liegt im Mittel bei ca. 70 % des westlichen Durchschnittspreises.
Das auf Bahntechnik und Logistik spezialisierte Beratungsunternehmen SCI Verkehr GmbH analysierte die aktuelle Größe, Struktur und Player der weltweiten Märkte für Metrofahrzeuge und erarbeitete Prognosen für die kommenden 5 Jahre.