Das Spitzengespräch am vergangenen Donnerstag (06.10.2011) zwischen Verkehrsministerium (BMVBS), Eisenbahn-Bundesamt (EBA), der Herstellerindustrie und der Deutschen Bahn (DB) hat für die DB noch keine neuen Erkenntnisse zu verbindlichen Lieferplänen der neuen Talent 2-Fahrzeugflotte (Baureihe ET 442) gebracht.
Bombardier Transportation (BT) ist nochmals gebeten worden, dem EBA die für die Zulassung erforderlichen Nachweise kurzfristig vorzulegen. Die bis zu zweijährige Lieferverzögerung für rund 160 Nahverkehrszüge schwächt die - vor allem im Winter benötigte - Fahrzeugreserve der DB empfindlich.
Die Deutsche Bahn verurteilt auf das schärfste die Brandanschläge auf die Signalanlagen der Bahnstrecke Berlin-Hamburg am heutigen frühen Morgen. Bei zusätzlich veranlassten Streckenkontrollen wurden von DB-Mitarbeitern weitere Brandvorrichtungen nördlich des Berliner Hauptbahnhofes gefunden. „Unsere Kunden sollen nach den Bekennerschreiben für den Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr herhalten. Das ist absolut verantwortungslos“, so Prof. Gerd Neubeck, Leiter der Konzernsicherheit der DB. „Bei einem Streckennetz von 34.000 Kilometern Länge ist eine flächendeckende Überwachung schlicht unmöglich“, so Neubeck weiter. „Wir sind zwingend bei der Bekämpfung extremistischer Gewalt auf die staatlichen Ermittlungsbehörden angewiesen.
Die Deutsche Bahn AG hat den finalen Simulationslauf im Rahmen des Stresstests erfolgreich abgeschlossen. Die Anforderungen der sma und Partner AG (sma) an die Nachsimulation sind vollständig erfüllt. Damit bestätigt das neutrale Gutachterbüro die Ergebnisse des Stresstests aus seinem Auditbericht vom Juli 2011. In einzelnen Punkten konnten sogar Verbesserungen erzielt werden.
Der Einsatz von 15 neuen Fahrzeugen des Typs ET 442 („Talent 2") auf der Regional-Express-Linie 9 (RE 9) gerät durch erneute Lieferverzögerungen des Herstellers Bombardier Transportation weiterhin ins Stocken. Die Elektrotriebzüge sollten nach ursprünglichen Planungen bereits im Dezember 2010 auf dem Rhein-Sieg-Express in Betrieb genommen werden, doch nach Auskunft des Herstellers ist es immer noch nicht gelungen, die komplexen Zulassungsprozesse abzuschließen. Die Auslieferung der Fahrzeuge verzögere sich daher weiterhin. Der angestrebte Einsatz der neuen Fahrzeuge zum Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2011 ist damit voraussichtlich nicht mehr möglich.
Vertreter der Stadt Neumünster und Geschäftsführung der DB Fahrzeuginstandhaltung geben Startschuss für den Neubau der Halle 5 • Investitionen von 3,7 Millionen Euro
Heute gaben der Stadtpräsident der Stadt Neumünster, Friedrich-Wilhelm Strohdiek und Oliver Dörflinger, Stadtrat der Stadt Neumünster, sowie Arno Störk, kaufmännischer Geschäftsführer DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH und Dr. Uwe Weiger, Leiter des Instandhaltungswerkes Neumünster, mit einem Spatenstich den Startschuss für den Neubau der Halle 5 auf dem Gelände des Werks Neumünster.
DB-Personalvorstand Ulrich Weber und Heinrich Alt, Vorstand der Bundesagentur für Arbeit: alle Potenziale des Arbeitsmarktes ausschöpfen • DB und BA ziehen positive Bilanz: Dortmunder Pilotprojekt jetzt auch in Köln
Der demografische Wandel bringt massive Veränderungen für den Arbeitsmarkt und die Unternehmen. Der Wettbewerb um Mitarbeiter wird weiter zunehmen. Daher bauen DB und Bundesagentur für Arbeit ihre Kooperation aus. DB-Personalvorstand Ulrich Weber und Heinrich Alt, Mitglied des Vorstands der Bundesagentur für Arbeit, stellten heute in Köln eine Ausweitung gemeinsamer Qualifizierungsmaßnahmen vor.
Bombardier Transportation feierte gestern die Aufnahme des Fahrgastbetriebs des neuen automatischen Peoplemover-Systems BOMBARDIER INNOVIA APM 100 am Sacramento International Airport (SMF) in den USA. Das neue zweispurige INNOVIA APM 100-System ist für Fluggäste die Hauptverbindung im neuen Central Terminal B-Komplex und verbindet das neue Hauptgebäude namens Central Terminal B mit dem Flugsteiggebäude namens Concourse B. Das „The Big Build“ genannte Terminal-Modernisierungsprogramm des Sacramento International Airport begann im Jahr 2008.und die neue Anlage ist dreimal so groß wie das ursprüngliche Terminal B. Das neue Central Terminal B ist gestern zusammen mit dem APM-System offiziell für Fluggäste eröffnet worden.
In der Schweiz ist nach RhB nun auch die WAB mit ZOMOFI ausgerüstet. Jeder einzelne Wagon der Wengernalpbahn wird mit ZOMOFI verfolgt.
Die Deutsche Bahn (DB) bereitet sich intensiv auf Herbst und Winter vor. Allein in diesem Jahr investiert der Konzern über 70 Millionen Euro zusätzlich, bis 2015 werden es insgesamt rund 300 Millionen Euro sein.
Ziel ist eine nachhaltige Steigerung der Fahrzeug- und Infrastrukturverfügbarkeit – gerade auch bei extremer Witterung. „Wir wollen unseren Kunden auch bei starken Wintereinbrüchen einen zuverlässigen und planbaren Zugverkehr bieten", erklärte Ulrich Homburg, DB-Vorstand Personenverkehr. „Daneben wollen wir vor allem im Störfall unsere Kunden besser informieren und betreuen." Dazu hat die DB inzwischen unter anderem mehr als 2.000 dynamische Schriftanzeiger (DSA) auf den Bahnhöfen installiert, mit denen Kunden informiert werden, falls es zu Abweichungen vom Fahrplan kommt.
Dr. Raimund Klinkner, Vorstandsvorsitzender der Knorr-Bremse AG, scheidet nach fünf unternehmerisch erfolgreichen Geschäftsjahren im gegenseitigen Einvernehmen zum 31.12.2011 aus dem Unternehmen aus, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Knorr Bremse bedankt sich bei Herrn Dr. Klinkner für dessen engagierte Arbeit und wünscht ihm eine erfolgreiche Zukunft. Dr. Lorenz Zwingmann, der bereits seit 2008 Mitglied des Vorstands der Knorr-Bremse AG ist, übernimmt zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben in den Bereichen Finanzen, Controlling und IT, übergangsweise die Aufgabe des Vorstandssprechers.