Newsletter

Werbung

Beliebte Beiträge

Werbung

Facebook-Bim - Zwei Niederflur-Bims mit Fan-Fotos fahren drei Monate im Linienbetrieb durch Wien - copyright Wiener LinienAm 17. November präsentierte Wiener-Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer mit Vizebürgermeisterin Renate Brauner im Straßenbahnmuseum Wiens erste Facebook-Bim. Die Wiener Linien schicken in den nächsten drei Monaten zwei Niederflurstraßenbahnen im speziellen Design auf die Strecke, die mit Profilbildern von Facebook-Freunden der Wiener Linien gestaltet wurden. Über die Facebook-Seite der Wiener Linien konnten Fans der Wiener Öffis ihre Profilbilder zur Gestaltung der Straßenbahn hochladen und so an der Aktion teilnehmen. Über 500 Fans haben sich die Chance nicht entgehen lassen, ihr Foto auf einer der beiden Facebook-Bims ganz Wien zu präsentieren.

Logo IRG-RailKurth: "Geplantes Richtlinienpaket fördert europäische Eisenbahnnetze und schafft Investitionsanreize"

In seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Independent Regulators' Group - Rail (IRG-Rail) hat Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur, heute in Bonn Michel Quidort, den Präsidenten der European Passenger Transport Operators (EPTO), und Jan Möllmann, Generalsekretär des Verbands, empfangen.

Logo Deutsche BahnDie Deutsche Bahn hat ihre Ausbildungsangebote in diesem Jahr deutlich erhöht. Zum 1. September 2011 wurden mit 3.592 Auszubildenden im Vergleich zum Vorjahr 24 Prozent mehr Auszubildende neu eingestellt. Denn für die Fachkräftesicherung bei der DB ist Qualifizierung junger Menschen auch 2012 ein großes Schlüsselthema. Beim Besuch der DB-Ausbildungsstätte in Berlin-Schöneweide hoben Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn, und Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen die Bedeutung der beruflichen Ausbildung im Rahmen eines Ausbildungsgipfels hervor.

Liniennetzplan S-Bahn St Gallen 2013 - copyright SBB AGVertreter des Kantons St.Gallen, des Bundesamts für Verkehr (BAV), der SBB, Südostbahn (SOB) und Thurbo feierten am 17. November in Oberriet den Baustart für die S-Bahn St.Gallen 2013. Sie bringt den Pendlerinnen und Pendlern in der Region mehr Bahnangebot, bessere Verbindungen, optimale Anschlüsse auf Bahn und Bus, modernes Rollmaterial sowie eine verbesserte Bahninfrastruktur.

Mit einem Zuwendungsbescheid in Höhe von 1.112.000 Euro unterstützt das Land im Rahmen der Verkehrsinfrastrukturförderung die HEAG mobilo in Darmstadt beim Aufbau einer dynamischen Fahrgastinformation (DFI) mit Anschlusssicherung an 18 Umsteigehaltepunkten der Odenwaldbahn. Dies teilte Wirtschafts- und Verkehrsminister Dieter Posch heute in Wiesbaden mit. Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich auf 2.011.100 Euro.

Die 29. Horber Schienen-Tage wurden heute mit einem schriftlichen Grußwort der EU-Vizepräsidentin Vivane Reding, EU-Justizkommissarin, einer persönlichen Begrüßung durch den Oberbürgermeister der Stadt Horb Peter Rosenberger. Auf dem weiteren Programm des Abends standen zwei Fachvorträgen sowie eine engagierte Diskussion mit Abgeordneten aller Bundestagsfraktion.

Linie 6 in Bern auf der Kirchenfeldbrücke - copyright BernmobilBERNMOBIL nimmt per Fahrplanwechsel vom 11. Dezember 2011 den fahrplanmässigen Trambetrieb Worb Dorf – Fischermätteli wieder auf. Lärmmessungen im Oktober haben bestätigt, dass die neuen Räder an den blauen RBS-Trams das Kurvenquietschen deutlich reduzieren. BERNMOBIL wird zusätzlich stationäre Gleisschmierapparate im Fischermätteli einbauen, um das Kurvenquietschen weiter einzudämmen. Um die bisherigen Ergebnisse zu verifizieren, wird BERNMOBIL ab dem Fahrplanwechsel weitere Lärmmessungen vornehmen.

RMV Busse - copyright RMVRMV-Aufsichtsrat stimmt der Vergabe der S-Bahnen an die DB zu. Verbund kann Rekorde bei Pünktlichkeit und Kundenzufriedenheit verbuchen. Fahrgastzahlen steigen ebenfalls. Drohende Kürzung von Landesmitteln und fehlende Infrastruktur trüben den Ausblick.

Der Aufsichtsrat der Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV) hat unter Vorsitz von Frankfurts Oberbürgermeisterin Petra Roth die Geschäftsführung berechtigt, die DB Regio über das Jahr 2014 hinaus mit dem gesamten S-Bahn- Betrieb zu beauftragen. Zuvor hatte die DB in drei getrennten, etwa 17 Monate dauernden, wettbewerblichen Verfahren für alle drei zu vergebenden Teilnetze die wirtschaftlichsten Angebote abgegeben. Die Linien S1, S7, S8 und S9 sollen jetzt mit einer Laufzeit von 22 Jahren vergeben werden, die Linien S3, S4, S5 und S6 sowie separat die Linie S2 für jeweils 15 Jahre.

An der kommenden IT-TRANS – Internationale Konferenz und Fachmesse für IT-Lösungen im öffentlichen Personenverkehr – vom 15. bis 17. Februar 2012 in Karlsruhe, Halle 1, Stand C2, zeigt Trapeze innovative Lösungen auf den Gebieten Planungssysteme, Betriebsleittechnik, Fahrzeugausrüstungen und Fahrgastinformation. Das weltweit tätige Unternehmen entwickelt Komplettlösungen für öffentliche und private Verkehrsunternehmen rund um den Globus. Ihre innovativen und qualitativ hochstehenden Lösungen und Produkte optimieren das Verkehrsangebot sowie die Betriebsführung von Verkehrsbetrieben.

Fahrt im Winter - copyright KVBDie Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) sind gut auf den anstehenden Winter vorbereitet.

Im KVB-Betriebshof West stellte Jörn Schwarze, Vorstand Technik, zahlreiche Geräte sowie neue Salzsilos vor, mit denen das Verkehrsunternehmen auch bei Beeinträchtigungen durch Schnee und Eis den Betrieb seiner Busse und Bahnen aufrechterhalten und die Zugänglichkeit der Haltestellen sichern wird. Mit über 350 Tonnen Salz sollen Engpässe bereits zum Winterbeginn ausgeschlossen werden. Insgesamt hat das Unternehmen sechs Salzsilos in den Werkstätten und Betriebshöfen platziert. Investiert wurde zudem in zehn Anhänger-Sets, die alle benötigten Arbeitsmaterialien von Schippen bis zu Motor-Fräsen transportieren und für den mobilen Einsatz in ganz Köln bereithalten.

Beliebte Beiträge

©2015 Werkstattatlas.info CH-8037 Zürich
Impressum Kontakt

Premium Partner

Partnerseiten

Facebook Fanseite