Das Tram Region Bern nimmt eine wichtige Hürde: Die drei beteiligten Gemeinden haben ihre Beiträge an die weitere Projektierung genehmigt. Bis Ende Januar 2012 kann die Bevölkerung nun ihre Meinung zu diesem für den ganzen Kanton wichtigen Projekt äussern. Darauf aufbauend wird das Bauprojekt ausgearbeitet.
Die Behördendelegation von Tram Region Bern zeigte sich an ihrer Sitzung vom Dienstag (15.11.2011) erfreut darüber, dass die Gemeindeparlamente von Bern, Ostermundigen und Köniz ihre Beiträge an die weitere Projektierung von Tram Region Bern genehmigt haben. Sie haben damit ihre Unterstützung für das Projekt bekräftigt und den Startschuss für die Bauprojektphase gegeben.
Die Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH (EGP) ist am Montag erstmals mit einem Güterzug an den neuen Flughafen Berlin Brandenburg (BER) gefahren welcher durch eine Elektrolokomotive gezogen wurde. Nach Beendigung des Ausbaus der neuen Verkehrsanbindungstrasse zum Flughafen BER Ende Oktober war die EGP am Montag das erste Eisenbahnverkehrsunternehmen welches die Strecke mit einer E-Lok befuhr.
Knapp hundert Jahre nach dem entsprechenden Vertrag zwischen dem Kanton Genf und dem Bund erfolgte der Spatenstich für die Bahnverbindung Cornavin–Eaux-Vives–Annemasse (CEVA) durch Bundesrätin Doris Leuthard, den Genfer Regierungsratspräsidenten Mark Muller, SBB-CEO Andreas Meyer und Jean-Jack Queyranne, Präsident des Regionalrates Rhône-Alpes. Auch die Bevölkerung war zu diesem historischen Ereignis eingeladen.
Die SBB setzt ab Fahrplanwechsel neu klimatisierte Zugskompositionen des Typs Domino ein. Die Reisenden profitieren dabei weiterhin von durchgehenden Verbindungen zwischen Baden und Waldshut. Die SBB hat gemeinsam mit ihren Partnern Lösungen erarbeitet, dank denen auch die sicherheitsrelevanten Vorgaben beim Überqueren der Rheinbrücke eingehalten werden können.
Neugierige Blicke von Anwohnern, erschreckte von Autofahrern. Jede Menge gezückte Kameras und vereinzelt Applaus auf offener Szene. Auch wenn sich vom Schleifzug aus nicht endgültig beurteilen ließ, ob Letzterer ernst oder ironisch gemeint war: Die ersten Fahrten einer Straßenbahn auf der neuen Strecke in den Frankfurter Bogen haben am gestrigen Sonntag reibungslos funktioniert.
Die Deutsche Bahn verzeichnet in den ersten neun Monaten des Jahres 2011 bedeutend weniger Körperverletzungsdelikte als 2010. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist die Zahl der Zwischenfälle um rund 17 Prozent gesunken (2010: 1.400, 2011: 1.195). „Die Bahn ist viel sicherer als der restliche öffentliche Raum. Das belegen alle Statistiken", sagte Prof. Gerd Neubeck, Leiter der Konzernsicherheit der DB heute anlässlich der Vorstellung des DB-Securityberichtes in Berlin.
Die symbolische Streckenfreigabe zum Auftakt und ein Konzert zum Abschluss: Diese beiden Programmpunkte bildeten die Klammer rings um die Eröffnungsfeier für die neue Straßenbahntrasse zwischen Kassel und Vellmar am Samstag, 22. Oktober. Dazwischen lagen die Premierenfahrt über die neue Strecke in der geschmückten Jungfernbahn, der offizielle Festakt und ein großes, buntes Bürgerfest in Vellmar.
Die Deckenstromschiene über Gleis 3 wird für die Inbetriebnahme am 10. November 2011 vorbereitet. Gleis 4 folgt im März 2012. Die moderne Deckenstromschiene passt gut zur renovierten Konstruktion der historischen Halle.
1984 nahm Furrer+Frey das Konzept der Stromschiene wieder auf. Bereits 1890 waren in Baltimore (USA) Bahnanlagen mit Stromschienen ausgerüstet worden. In Japan standen neuere Versionen seit 1968 in Betrieb. In Deutschland wurden selbsttragende Kupferprofile an Deckenisolatoren verlegt. Alle diese Lösungen litten unter Schwachpunkten. Entweder waren sie zu materialintensiv oder die Stromabnahme liess zu wünschen übrig.
Mit einem neuen Investitionsrekord von 45,4 Millionen Euro beendete die Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG (KVG) ihr Geschäftsjahr 2010. Trotz dieser gewaltigen Summe, die fast der Hälfte der Investitionen aller Unternehmen des KVV-Konzerns entsprach, erreichte der ÖPNV-Dienstleister wieder sein zuvor mit der Stadt vereinbartes Ergebnis.
45,3 Millionen Euro – so viel investierte die KVG im vorigen Jahr, ein absoluter Rekord. Den Löwenanteil von 27,6 Millionen Euro verbuchte eine einzige Position: Die Anzahlung für die Bestellung von 18 neuen Niederflur-Straßenbahnen im Gesamtwert von 45 Millionen Euro bei dem Konsortium Bombardier/Vossloh Kiepe. Die neuen Straßenbahnen werden über die KfW-Bankengruppe vollständig fremdfinanziert, weil das Bundesland Hessen keinerlei Zuschüsse für die Beschaffung von ÖPNV-Fahrzeugen gewährt.
Zu Beginn der dunklen Jahreszeit starten die SBB und der Zürcher Verkehrsverbund ZVV mit einer Informationskampagne zum Thema Sicherheit. Kernstück sind Lautsprecherdurchsagen in den S-Bahn-Zügen. Daneben informieren Plakate und eine neue Broschüre über die neue Sicherheitsorganisation im ZVV.
Die SBB und der ZVV engagieren sich stark für die Sicherheit der Fahrgäste. Ab 14. November 2011 bis Ende Jahr werden in den S-Bahn-Zügen sporadisch Lautsprecher-Durchsagen geschaltet.